Warum uns Pseudo-Angebote so effektiv manipulieren
Sunk Cost Fallacy, Verlust-Aversion oder Confirmation Bias: Das menschliche Gehirn hat Mechanismen, denen man nur schwer entkommt. Wegen ihnen schaut man die letzten vier Folgen einer Serie fertig, obwohl sie einen längst nicht mehr interessiert, kündigt längst ungenutzte Abos nicht und trifft auch finanziell ziemlich üble Entscheidungen. Wie neun Millionen Fußballteamchefs wissen, leidet die breite Masse bei vielen Themen an gnadenloser Selbstüberschätzung – so denken etwa 90 Prozent aller Autofahrer, überdurchschnittlich gut zu fahren. Und spätestens im Nachhinein bilden wir uns zuverlässig ein, alles schon vorher gewusst zu haben. Es sind völlig unschuldige und stets unbewusste Effekte, die uns in weiterer Folge aber viel Zeit, Energie und Geld kosten können. Genauso wie unsere Anfälligkeit für "Anchoring", das uns tagtäglich zu Kaufentscheidungen verleiten soll.
Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um zehn Denkfehler, die im Vergleich zu den komplexeren Biases der vorletzten Folge nun etwas leichter verdaulich sind – und darum, wie wir ihnen auf die Schliche kommen und uns gegen sie immunisieren.
--------
26:52
--------
26:52
Wie lernt man richtig kraulen?
Richtig kraulen lernen, das haben sich schon viele sportliche Menschen als großes Projekt vorgenommen – und dann wieder bleiben lassen. Nicht aber unser Kollege Fritz Neumann vom STANDARD-Sport-Ressort, der seit Jahren in den Bädern des Landes seine Längen zieht. In einer neuen Folge "Besser leben" erklärt er, was die Faszination der Sportart ausmacht, wie man es angeht und warum Aufwärmen die halbe Miete ist.
--------
23:50
--------
23:50
Wo wir im Alltag Denkfehler machen – und wie man sie abstellt
Der Studienabbruch ist ein verlässlicher Turbo für Unternehmensgründer, die Musik war früher viel besser und auf einmal beginnen alle zu laufen, werden vegan oder hören mit dem Alkohol auf: All das sind Irrtümer, die von sogenannten Biases, auf Deutsch kognitiven Verzerrungen, verursacht werden. Selection Bias, Survivorship Bias oder Availability Bias verleiten uns im Alltag zu Fehlschlüssen, die uns üblicherweise auch im Nachhinein kaum auffallen.
Der Psychologieforscher und Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat die Forschung zu dem Thema maßgeblich geprägt und mit "Schnelles Denken, langsames Denken" einen Bestseller gelandet, der nach wie vor in gefühlt jeder Buchhandlung zu finden ist – 14 Jahre nach seiner Erscheinung aber nicht mehr ganz unumstritten ist. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich darum, wie man diesen Biases auf die Schliche kommt und wie man sie aushebelt, um so bessere Entscheidungen zu treffen.
--------
25:36
--------
25:36
Warum plötzlich alle so langsam laufen
Das schweißtreibende High Intensity Interval Training war gestern: Mittlerweile gehen viele den Sport in ihrer Freizeit wieder deutlich gemütlicher an und zuckeln ganz gemütlich durch den Park. Zone-2-Training nennt sich das Prinzip, dem auf Social Media viele Benefits zugeschrieben werden. Was diese Zone 2 mit Singen zu tun hat, warum das Training eigentlich ein alter Hut ist – und man dennoch öfters darauf setzen sollte.
--------
20:36
--------
20:36
Warum Solo-Reisen glücklich machen
Ganz allein in den Urlaub fahren klingt für viele aufs erste nach einer Herausforderung – aber gerade immer mehr junge Menschen wollen auf Reisen gar keine fixe Begleitung mehr dabeihaben. Aber was genau macht allein verreisen so spannend? Wie geht man die erste Reise ohne Begleitung am besten an? Welche Ziele eignen sich besonders gut – und wie reist man allein, ohne sich in Gefahr zu bringen?
STANDARD-Reiseredakteur Sascha Aumüller erklärt in dieser Folge, warum er immer wieder gern allein auf Reisen geht. Was er dabei gelernt hat – und was er heute nicht mehr machen würde, wenn er alleine auf Urlaub fährt.
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber, Franziska Zoidl und Antonia Rauth heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten wir mit der Hörerschaft den Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Neue Folgen immer donnerstags.