Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In der 76. Folge spreche ich anlässlich der Dialogwoche Alkohol mit meinem Kollegen Patrick Wolf aus der Suchtberatung und Daniel Wagner.Daniel hat ein Buch darüber geschrieben wie es ist schon in jungen Jahren eine Alkoholerkrankung zu haben und vor allem wie er mit einigen Auf- und Abs wieder trocken wurde. Er spricht ungeschönt und sehr ehrlich über Suizidgedanken, was er heute beim Entziehen anders machen würde und warum Wein trinken heute für ihn genauso wenig Anreiz hat wie die Vorstellung Benzin zu trinken.Das Buch "Trocken" von Daniel Wagner ist im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen und kann hier gekauft werden.Auf Instagram ist er unter @daniel.wagner.schreibt aktiv.Hier gehts zu allen Infos Rund um die Dialogwoche Alkohol 2025Hier gehts zu unserem letzten Beitrag zur Dialogwoche Alkohol 2023
--------
58:33
Entspannungstechniken- Trockentraining und progressive Muskelentspannung zum Mitmachen
heute gibt es im Anschluss zur letzten Folge eine Entspannungsübung zum Mitmachen- aber ersteinmal gehen wir alles nocheinmal theoretisch durch und machen eine Art Trockentraining zur progressiven Muskelentspannung.bei Minute 12:24 gehts los mit der PME von und mit Julia Braunstein :)Link zum PDF "Praxis der Entspannung" der ÖGKTermine und andere Tipps von der ÖGK
--------
39:18
Was sind Entspannungstechniken?
In der heutigen Folge spreche ich mit meiner Kollegin Julia Braunstein über progressive Muskelentspannung und autogenes Training. Ich erfahre außerdem für wen es das richtige Angebot ist und warum Entspannung so wichtig für uns ist.Link zum PDF "Praxis der Entspannung" der ÖGKTermine und andere Tipps von der ÖGKNächste Woche gibt es ein Audio mit einer Entspannungstechnik zum Live mitmachen
--------
35:15
Was hat der Atem mit unserem Wohlbefinden zu tun?
In der 74. Folge spreche ich mit Monika Haschky. Sie ist Yogalehrerin und Atemtrainerin und spricht mit mir über die Wichtigkeit des richtigen Atmens und darüber wie der Atem mit Stimmung und körperlicher Belastbarkeit zusammenhängt.Außerdem leitet Monika zwei Atemübungen an, die helfen können sich selbst zu beruhigen bzw. Panikattacken zu bekämpfen.Die Atemübungen sind bei Minute: 24:40-26:45 und 36:15 - 41:15 Buchtipps von Monika:Die Buteyko Methode- Ralph SkubanBreath- James NestorNäheres zu Monika, ihrem Yogastudio und der Atembegleitung: https://www.yogareich.at/
--------
46:22
Wie läuft ein gutes Leben mit Schizophrenie? Teil 2
In der heutigen Folge spreche ich nocheinmal mit Frau B darüber wie es ist mit einer paranoiden Schizophrenie (gut) zu leben, warum Scham eine Zeit lang eine große Rolle gespielt hat und inwiefern Trialoge für sie hilfreich waren. Falls Sie auch einmal zu einem Trialog gehen wollen, findet Sie hier die Termine für (Selbsthilfegruppen, Angehörigengruppen und Trialoge) in Ihrer Region in Österreich: https://www.hpe.at/de/bundeslaender/
Der Podcast richtet sich an alle Menschen die sich für psychische Gesundheit und Erkrankung interessieren. Wie der Titel schon sagt, gibt es nicht nur den einen Weg zum psychischen Wohlbefinden.
Jeden Monat gibt es eine neue Folge, in der ein Expert*innen-Interview geführt wird. Expert*innen können sowohl Betroffene und Angehörige als auch Fachleute wie Psychiater*innen, Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen sein. In den Gesprächen werden Themen rund um Depressionen, Burnout, Ängste, Sucht, Trauma, Suizidalität... besprochen. Dabei sollen möglichst keine Fachbegriffe verwendet werden, sodass auch jemand, der sich noch nie mit den Themen befasst hat, dem Gespräch folgen kann.
Die Informationen im Podcast sind persönliche Erfahrungen von einzelnen Personen und sollen Sie dazu anregen Ihren eigenen Weg zu finden. Sie ersetzen aber keinesfalls Gespräche mit Fachärzt*innen, Sozialarbeiter*innen oder Therapeut*innen.