Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören in der App.
Höre Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsGesundheit und Fitness
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Podcast Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Podcast Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • co-hosting, visuals & social media: Georgia Ortner • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
hinzufügen
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behan... Mehr
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behan... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 40
  • Dysphagie und Fütterungsstörungen im Kindesalter
    Hier geht es interdisziplinär um das Thema Dysphagie und Fütterungsstörungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern. Als Expertinnen haben wir Diplom-Logopädin Dr. Nicole Hübl und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Margret Ziegler zu gast. Bon Appétit!Details aus der Show:Hier gehts zu "Gemischte Tüte", dem  Netzwerk für Eltern von Kindern mit seltenen Erkrankungen .Informationen zum Thema Frühgeborene auf der Station und nach Entlassung sowie Prävention von Fütterstörungen in der Neonatologie gibt es u.a. bei der National Association of Neonatal Therapists (NANT), beim Bundesverband „Das frühgeborene Kind e.V.“  oder bei den Neotrainern.  Literaturempfehlungen: Irene Chatoor: Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern, Klett-Cotta Anke Kuhl,  Alexandra Maxeiner: Alles Lecker. Klett Verlag 5. Auflage 2022Ulrike Frank, Petra Pluschinski, Andrea Hofmayer, Stefanie Duchac: FAQ Dysphagie Urban & Fischer Verlag 2021Sophie Frey: Pädiatrisches Dysphagiemanagement: Eine multidisziplinäre Herausforderung, Urban & Fischer 2011Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per Email an [email protected] Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                [email protected]:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:         @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast Facebook:          https://www.facebook.com/expertisepiraten
    31.5.2023
    1:11:41
  • Fremdkörperingestion und -Aspiration bei Kindern im interdisziplinären Spotlight
    In dieser Sonderfolge zum Thema Fremdkörper-Aspiration und -Ingestion im Kindes- und Jugendalter haben wir gleich 3 Experten zu Gast: Prof. Dr. Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik in Offenburg und pädiatrischer Gastroenterologe, Dr. Martin Laass, Leiter der pädiatrischen Gastroenterologie an der Unikinderklinik Dresden sowie Dr. Lars Lange, Leiter der Kinderpneumologie am Marienhospital aus Bonn.Details aus der Show:Mit den 3 Experten haben wir anhand von konkreten Fallbeispielen diskutiert, wann man wie schnell und ob überhaupt Fremdkörper bergen muss. Warum sind ausgerechnet verschluckte Knopfzellen so gefährlich und welche Rolle spielt der Honig dabei? Worauf müssen wir beim klinisch auffälligen Kind mit V.a. stattgehabter Aspirationachten?Folgende Lieblings-Paper unserer Experten zum Nachlesen wollen wir Euch nicht vorenthalten:Hier geht’s zur aktuellen AWMF Leitlinie Atemwegsendoskopie im Kindesalter.Den ESPGHAN Vorschlag  zum Vorgehen bei Knopfzellingestion findet ihr hier. Ein direkt anwendbarer kompakter Algorithmus dazu findet sich hier.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per E-Mail an [email protected] Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                [email protected]:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:         @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast Facebook:          https://www.facebook.com/expertisepiraten 
    14.5.2023
    1:02:19
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Spotlight
    Heute im Spotlight: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter. Wir freuen uns sehr, dafür PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt und pädiatrischer Gastroenterologie aus Bonn sowie Dr. Denisa Pilic, Oberärztin und pädiatrische Gastroenterologin aus Essen als Gäste am Mic zu haben. Beide sind erfahrende Docs und ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet.Details aus der Show:Das wohltätige Kinder-Projekt die Arche hat zum Ziel,  auf soziale Missstände hinzuweisen und auf breiter Ebene dafür zu werben, dass sich Lebensbedingungen benachteiligter Kinder und Familien in unserem Land dauerhaft verbessern.Hier gehts zu einem systematischen Review zum Thema Epidemiologie der CED. Wie sehr man sich auf welche Blutparameter verlassen kann, sehr ihr hier. Welchen Stellenwert fokale Entzündungsparameter haben, erfahrt ihr hier.Hier gehts zur Studie von Arie Levine zum Thema „Exlusions-Diät“ als Alternative zur Remissionsinduktion bei Morbus Crohn.Welchen Einfluss Ernährung auf die CED haben kann, sehr ihr auch anhand dieser Studie: CD.TREATEs lohnt sich, auf eine gesunde Ernährung zu achten, auch um der Entstehung einer CED entgegenzuwirken. Hier steht, warum das so ist.Last but not least: "Die Bibel“der Diagnostik/Therapie was CED bei Kindern angeht, von der PORTO-Group verfasst.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per Email an [email protected] Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                [email protected]:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:         @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast Facebook:          https://www.facebook.com/expertisepiraten
    30.4.2023
    1:13:18
  • Ein Kindernotfall auf Reisen - Quiz-Sonderfolge zum Mitmachen
    In unserer heutigen Folge berichten wir über einen lebensbedrohlichen pädiatrischen Notfall, den wir selbst auf Reisen erlebt haben: Unterwegs in Asien verschlechtert sich das 4 Monate alte Kind von mitreisenden Freunden plötzlich innerhalb von kurzer Zeit dramatisch. Das Besondere für Euch: Dies ist eine Sonderfolge als Quiz zum Miträtseln und Überlegen immer wieder nach dem Motto: "Was würdet Ihr jetzt tun?".Bei diesem speziellen Quiz-Charakter ist also Euer Einsatz gefragt! Ihr habt Gelegenheit Euch in die Situation hineinzuversetzen und zu überlegen, wie Ihr gehandelt hättet.Die extreme Situation und mitunter unkonventionelle medizinische Handlungsweise in dieser Folge ist explizit nicht zum Nachmachen gedacht, sondern werden hier vor allem aufgrund des didaktischen Wertes vorgestellt. Passend zu dem Thema hier die AWMF-Leitlinie zu akuter Gastroenteritis.Außerdem hier noch die karitative Organisation, die Georgia Ortner mitbegründet hat. Informiert Euch gerne über „Zesamme“, eine lokal agierenden karitativen Organisation im Rheinland.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per Email an [email protected] Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                [email protected]:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:         @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast Facebook:          https://www.facebook.com/expertisepiraten
    14.4.2023
    1:12:21
  • Generationenwechsel in der Medizin
    Passen die Ansprüche der Jungmediziner und die Situation in unseren Kinderkliniken und Praxen zusammen? Muss sich etwas ändern und wenn ja, was? Ob Vorurteile gegen die „Generation Babyboomer/X/Y/Z“ wirklich gerechtfertigt sind und welche Gemeinsamkeiten vielleicht sogar zwischen den Positionen eines ehemaligen Dekans und Chefarztes und eines medizinischen Youngsters existieren, beleuchten wir in der heutigen Episode „Generationenwechsel“.Heute bei uns zu Gast sind zwei spannende Gäste, deren Perspektiven unterschiedlicher nicht sein könnten: Prof. Dr. Stefan Wirth, ehemaliger Dekan der Universität Witten/Herdecke und ehem. Chefarzt der Helios Universitätskinderklinik Wuppertal trifft dabei auf die Assistenzärztin Julia Winter, die als Weiterbildungsassistentin der pädiatrischen Gastroenterologie in Darmstadt arbeitet. Gemeinsam  diskutieren wir über Ansprüche und Erwartungen und versuchen Verständnis für die jeweilige andere Seite zu generieren. Clash oder überraschendes Augeöffnen…? Hört selbst!Habt ihr auch schon Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können? Schreibt uns gerne eine Email an [email protected]  Gerne könnt ihr unter dem Hashtag #generationenwechsel auch auf Insta, Twitter, Facebook & Co zu diesem Thema diskutieren. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrungen! Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                [email protected]:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast Instagram:         @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast Facebook:          https://www.facebook.com/expertisepiraten
    31.3.2023
    54:47

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: [email protected] WEBSITE: www.expertise-piraten.eu TWITTER: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Podcast-Website

Hören Sie Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören, Reise meines Herzens. Der Podcast, der dir hilft auf dein Herz zu hören und ein selbstbewusstes Leben zu leben. und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store