Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessDer ERCM Medizin Podcast

Der ERCM Medizin Podcast

ERCM
Der ERCM Medizin Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Dr. Manfred Strässle: Diese Gesundheits-Checks sind wirklich wichtig!
    70% der deutschen Männer gehen nicht zur Vorsorge – dabei könnten viele Erkrankungen verhindert werden. Warum merken wir oft nichts von gefährlichen Veränderungen im Körper? Und welche Untersuchungen können wirklich Leben retten? Genau darüber sprechen wir mit Dr. med. Manfred Strässle, erfahrener Allgemeinmediziner aus München, der sich nach langjähriger Tätigkeit in den Fachbereichen Chirurgie, Urologie und Innerer Medizin auf maßgeschneiderte Präventionsprogramme spezialisiert hat.Im ERCM Medizin Podcast gibt er tiefe Einblicke in Themen wie „silent inflammations“ – stille Killer unserer Zeit. Mit eindrücklichen Fallbeispielen macht Dr. Strässle deutlich, warum Früherkennung buchstäblich über Leben und Tod entscheiden kann.Die schockierende Wahrheit: 25.000 Menschen in Deutschland sterben jährlich an Darmkrebs – doch früh erkannt ist diese Krebserkrankung zu 100% heilbar. Erfahren Sie, welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind, wie ein umfassender Check-up aussieht – und welche Rolle bei alledem auch unsere Psyche spielt.Manfred Strässle teilt viele praktische Tipps: Von der richtigen Trinkmenge über Bewegung bis zur Gewichtsreduktion – und räumt gleichzeitig mit gefährlichen Mythen auf. Außerdem diskutieren wir den revolutionären Ansatz der „Medizin 3.0“ – den nachhaltigen Wandel von einem Krankheitssystem hin zu echter Präventivmedizin.Ein Weckruf für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen. Jetzt reinhören! – für konkrete Handlungsempfehlungen, die jeder sofort umsetzen kann.Schlüsselthemen:- Männer und Vorsorge - Warum 70% der deutschen Männer nicht zur Vorsorge gehen und welche Konsequenzen das hat- Früherkennung rettet Leben - Die Bedeutung von Präventionsuntersuchungen am Beispiel Darmkrebs- Der umfassende Check-up - Welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind: Von Gefäßstatus über Ultraschall bis zur Venenfunktionsdiagnostik- Stille Entzündungen - "Silent inflammations" als unterschätzte Gesundheitsrisiken unserer Zeit- Medizin 3.0 - Der Paradigmenwechsel von der Reparatur- zur Präventionsmedizin- Praktische Gesundheitstipps - Trinkmenge, Bewegung, Gewichtsreduktion und die Rolle der Psyche- Darmkrebs-Prävention - 25.000 Todesfälle jährlich wären vermeidbar durch rechtzeitige VorsorgeDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: [email protected]. med. Manfred Strässle:https://www.marianowicz.de/aerzte/profile/dr-manfred-straessle.phpZeitstempel:00:00 Intro02:17 Die Bedeutung der Prävention04:17 Der Check-up: Ablauf und wichtigste Untersuchungen06:29 Gefahr Lungenembolie - Warum Trinken lebenswichtig ist07:34 Die vernachlässigte Venenfunktionsdiagnostik10:15 Dramatischer Fall: Thrombose im Flugzeug15:44 Gefäßuntersuchung: Arterien-Check von Kopf bis Fuß19:22 70% der Männer gehen nicht zur Vorsorge23:35 Ultraschall: Schilddrüse und Bauchorgane26:05 Die Herausforderung Bauchspeicheldrüse37:01 Darmkrebs: 100% heilbar bei Früherkennung39:16 Was Männer über die Prostata nicht wissen43:11 Hautkrebs-Screening und grüner Star49:06 Von Medizin 2.0 zu Medizin 3.052:23 Männer vs. Frauen bei der Vorsorge57:32 Schlaf und stille Entzündungen01:02:21 Praktische Tipps für ein gesünderes Leben01:06:22 Was sich im System ändern muss01:11:23 Die wichtigste Präventionsmaßnahme#Vorsorge #Prävention #Darmkrebs #Früherkennung #Männergesundheit #Medizin30 #CheckUp #SilentInflammation #GesundheitsPodcast #ERCMMedizin #Präventionsmedizin #Gesundheitsvorsorge #DrSträssle #MedizinPodcast #Krebsvorsorge
    --------  
    1:11:51
  • Dr. Alexander von Delhaes: Wie Hypnose bei Phobien, Stress & Trauma hilft
    Tor zum Unbewussten: Klinische Hypnose – was kann sie wirklich?Sie beschreibt eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit: klinische Hypnose – eine sanfte und doch intensive Therapie in natürlicher Trance. Aber was genau passiert dabei? In welchen Situationen hilft Hypnose – und wie fühlt sich das an? Dr. med. Alexander von Delhaes, Allgemeinmediziner und Experte mit über 25 Jahren Praxiserfahrung in klinischer Hypnose und Hypnosetherapie, gibt im ERCM Medizin Podcast faszinierende Einblicke in die Welt des Unterbewusstseins. Er enthüllt, wie Hypnose psychische und körperliche Prozesse positiv beeinflussen, Ängste oder Depressionen reduzieren, Stress oder chronische Schmerzen lindern kann. Wie sich belastende Erfahrungen umschreiben – und unerwünschte Gewohnheiten wie Rauchen verändern lassen.Wir sprechen über die Unterschiede zur Meditation und neurobiologische Hintergründe – von der Selbsthypnose bis zur Anwendung beim Zahnarzt. Sie erfahren, wie Trance funktioniert und warum klinische Hypnose nichts mit glitzernden Bühnenshows zu tun hat. Als einer der führenden Spezialisten nimmt uns Dr. von Delhaes außerdem mit hinter die Kulissen der forensischen Hypnose und zeigt, wie sie Zeugenerinnerungen bei polizeilichen Ermittlungen unterstützen kann.Schlüsselthemen:- Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Mythen aufgeklärt- Traumatherapie & Phobien: Ursprungssituationen "überschreiben"- Schmerztherapie ohne Narkose: Mind-Body-Connection praktisch- Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung bei Kriminalfällen- Psychodiagnostik: Ursachen statt Symptombehandlung- Schlafstörungen, Angststörungen & Rauchentwöhnung- Selbsthypnose & moderne Anwendungen- Seriöse Therapeuten erkennen: Qualifikationen & GrenzenDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: [email protected]. med. Alexander von DelhaesWebseite: https://www.arzt-hypnose.de/Zeitangaben:00:00 - Intro 01:54 - Dr. von Delhaes' Werdegang & Einstieg in die Hypnose04:32 - Ausbildung & Milton-Erickson-Gesellschaft06:08 - Entwicklung der Hypnose in den letzten 25 Jahren07:37 - Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Die wichtigen Unterschiede11:22 - Hypnose vs. Meditation: Gemeinsamkeiten & Abgrenzung15:18 - Bewusstsein während der Hypnose & neurobiologische Grundlagen18:13 - Mind-Body-Connection: Wie Hypnose den Körper beeinflusst21:06 - Selbstexperiment: Leberfleck-Entfernung ohne Narkose23:18 - Hypnose in der Zahnmedizin & Schmerztherapie27:52 - Schlafstörungen: Tiefere Ursachen erkennen & behandeln31:38 - Traumatherapie mit Hypnose34:12 - Psychodiagnostik: Der Schlüssel zum Erfolg40:32 - Fallbeispiel Scham-Mantel: Wie innere Bilder heilen43:22 - Praktischer Ablauf einer Hypnosesitzung47:13 - Selbsthypnose erlernen & Teilearbeit54:44 - Angststörungen & Panikattacken: Ursachen vs. Symptome59:32 - Phobien behandeln: Das Hundefobie-Beispiel im Detail1:04:20 - Hypnose bei Kindern: Der Clown im Zirkus1:08:54 - Hypnose-Apps & moderne Anwendungen1:13:15 - Darmhypnose: Reizdarmsyndrom behandeln1:17:55 - Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung unter Trance1:28:49 - Seriöse Hypnotherapeuten erkennen1:31:26 - Zukunft der Hypnotherapie1:32:50 - Schlusswort & ZusammenfassungHashtags:#Hypnotherapie #KlinischeHypnose #Psychosomatik #ERCMPodcast #Medizin #Hypnose #AlexandervonDelhaes #Gesundheit #Psychologie #Therapie #ercmpodcast #trauma #interview
    --------  
    1:47:43
  • Stefanie Stahl: Selbstzweifel, Impostor-Syndrom & der Weg zu mehr Selbstwertgefühl
    Selbstzweifel kennt fast jeder – doch woher kommen sie überhaupt? Wann sind sie normal und können uns sogar motivieren? Und ab wann werden sie zum echten Problem? Vor allem aber: Wie gelingt es, sich davon zu befreien und innere Stärke zu entwickeln? Genau darüber sprechen wir mit Stefanie Stahl - Diplompsychologin, Psychotherapeutin und mehrfache Bestsellerautorin, die mit ihren Büchern bereits Millionen Menschen zu mehr Selbstbewusstsein und Lebensqualität verholfen hat. Im ERCM Medizin Podcast gibt sie tiefe Einblicke in die Entstehung von Selbstzweifeln: von frühen Prägungen in der Kindheit über unbewusste Glaubenssätze bis hin zu den vier psychischen Grundbedürfnissen, die unser Verhalten steuern.Stefanie Stahl erklärt, wie das „innere Schattenkind“ unser Denken und Fühlen beeinflusst. Wir sprechen über das Imposter-Syndrom – ein Phänomen, das selbst Persönlichkeiten wie Michelle Obama oder Lady Gaga betrifft – und über gezielte Selbstreflexion als Grundlage, negative Muster zu erkennen und zu durchbrechen.Welche alltagstauglichen Selbsthilfemethoden helfen dabei wirklich? Stefanie Stahl teilt praktische Übungen und erprobte Strategien aus über 30 Jahren Erfahrung. Sie macht Mut, sich auf den Weg zum „inneren Sonnenkind“ zu machen – und zeigt, warum sich Veränderung lohnt, damit wir unseren Selbstwert nachhaltig stärken können.Außerdem werfen wir einen Blick auf moderne Ansätze der Psychotherapie, klären, wann professionelle Hilfe wichtig ist – und diskutieren, welche Rolle KI, digitale Tools und neue Technologien künftig für unsere mentale Gesundheit spielen könnten. Zeitstempel:0:00 – Intro: Selbstzweifel als universelles Phänomen 2:01 – Stefanie Stahls Weg zur Psychologie & persönliche Erfahrungen 4:05 – Selbstzweifel als ständiger Begleiter im Berufsleben 5:03 – Selbstüberschätzung vs. Selbstzweifel in anspruchsvollen Berufen 7:16 – Narzissmus in der Ärzteschaft: Ursachen und Auswirkungen 8:50 – Imposter-Syndrom bei Ärzten und Leistungsträgern 12:14 – Talente vs. Training: Sind alle Menschen gleich begabt? 15:20 – Psychologische Grundstruktur: Evolutionäre Basis unserer Psyche 17:26 – Die vier Grundbedürfnisse: Bindung als wichtigstes Element 18:51 – Entstehung von Selbstzweifeln in der Kindheit 20:31 – Genetik vs. Umwelt: 50% genetische Komponente des Selbstwerts 23:26 – Testosteron und Selbstwahrnehmung bei Männern 24:32 – Social Media als Verstärker von Selbstzweifeln 27:12 – Verdopplung mentaler Probleme bei Jugendlichen (2008-2017) 29:14 – Neuroplastizität: Prägung in den ersten zwei Lebensjahren 32:51 – Frühkindliche Betreuung und langfristige Auswirkungen 35:16 – Positive Aspekte von Selbstzweifeln als Motivation 37:20 – Leidensdruck als Kriterium für behandlungsbedürftige Selbstzweifel 39:09 – Glaubenssätze als "Programmiersprache des Selbstwertgefühls" 41:35 – Selbsthilfe vs. professionelle Therapie 44:26 – Definition psychischer Gesundheit 46:17 – Angemessene vs. unangemessene Gefühle 48:26 – Praktische Übungen: Vom Grübeln zur bewussten Gedankenkontrolle 51:00 – KI als therapeutische Unterstützung: ChatGPT und Empathie 53:17 – Zukunft der Psychotherapie: Direkte Hirnmodulation 54:28 – Radiomodulation: Behandlung durch präzise Bestrahlung 55:58 – Mikrodosing und psychoaktive Substanzen in der Therapie 59:00 – Imposter-Syndrom bei Prominenten: Michelle Obama und Lady Gaga 1:00:44 – Weg zur inneren Stärke: Vom Schattenkind zum Sonnenkind 1:04:08 – Praktische Schritte zur Überwindung von Selbstzweifeln 1:05:22 – Versöhnung statt Loswerden: Umgang mit schwieriger Kindheit 1:07:15 – "Bin ich der Fehler?" – Kernfrage der Selbstwahrnehmung 1:08:52 – Loyalitätskonflikte zu den Eltern überwinden 1:10:41 – Stefanie Stahls persönlicher Umgang mit Selbstzweifeln 1:12:00 – Verborgene Vorteile negativer Glaubenssätze erkennen 1:14:34 – Abschluss: Selbsterkenntnis als wichtigster Schritt
    --------  
    1:15:08
  • Dr. Veronika Wolter: Hörverlust erkennen, vorbeugen & effektiv behandeln
    Hörverlust betrifft mehr Menschen, als viele denken – doch wie erkennt man erste Warnzeichen, schützt effektiv das Gehör und welche modernen Therapiemöglichkeiten gibt es heute?In dieser Episode des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Dr. med. Veronika Wolter – Deutschlands erster gehörloser Chefärztin und Leiterin der Helios Hörklinik Oberbayern am Helios Klinikum München West. Sie gibt bewegende Einblicke in ihre persönliche Geschichte: von der eigenen Hörminderung im Kindesalter über die vollständige Gehörlosigkeit bis hin zum erfolgreichen Wiedererlangen ihres Hörvermögens dank Cochlea-Implantaten. Dr. Wolter erklärt, wie sie heute anderen Hörgeschädigten und Gehörlosen wieder zum Hören verhilft – und wie dadurch auch Folgeerscheinungen wie soziale Isolation oder ein erhöhtes Demenzrisiko verringert werden können.Gemeinsam beleuchten wir die revolutionären Fortschritte der medizinischen Hörimplantat-Technologie und klären, für wen Cochlea-Implantate eine sinnvolle Option sind. Außerdem erfahren Sie, welche Symptome auf eine beginnende Hörminderung hinweisen und wie eine frühzeitige Diagnose möglich ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention und dem richtigen Einsatz von Gehörschutz – denn Lärm ist in unserem Alltag allgegenwärtig und kann bereits bei Kindern und Jugendlichen zu irreversiblen Hörschäden führen.Der ERCM Medizin Podcast bietet fundierte, praktische und ermutigende Informationen für alle, die ihr Gehör effektiv schützen und erhalten möchten.Schlüsselthemen:- Hörverlust: Ursachen, Symptome & wann medizinische Hilfe sinnvoll ist- Moderne Hörgeräte & Cochlea-Implantate: Chancen, Nutzen und Grenzen- Hörscreenings bei Kindern & Bedeutung für die Sprachentwicklung- Lebensqualität trotz Hörverlust: Tipps für Betroffene & Angehörige- Mythen rund ums Hören: Was stimmt wirklich?- Inklusion und Barrierefreiheit in der Medizin: Erfahrungen einer gehörlosen ChefärztinDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastX (Twitter): @ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: [email protected]. med. Veronika Wolter:Helios Klinikum München West – HNO-Klinik & Hörklinik Oberbayern:https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/muenchen-west/Dr. Veronika Wolter – Profil: https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/muenchen-west/unser-angebot/unsere-mitarbeiter/profil/person/veronika-wolter/Zeitangaben:00:00 – Intro01:45 – Vom Hörverlust zur Chefärztin: Dr. Wolters persönliche Geschichte04:25 – Hörverlust im Kindesalter & seine Folgen07:50 – Cochlea-Implantat: Was ist das und für wen ist es geeignet?12:05 – Hörgeräte vs. Implantate: Unterschiede & Grenzen15:20 – Zusammenhang zwischen Hören und Demenzrisiko20:40 – Prävention & Lebensstil: Was das Gehör schützt24:30 – Lärm, Umgebung und unterschätzte Gefahren für das Hören29:05 – Warum viele Betroffene zu spät handeln32:40 – Inklusion & Kommunikation im Klinikalltag36:10 – Barrierefreiheit & medizinische Versorgung für Hörgeschädigte40:20 – Dr. Wolter als erste gehörlose Chefärztin in Deutschland43:30 – Zukunft der Hörmedizin: Technik, KI & Implantat-Entwicklung47:00 – Kognitive Plastizität & Hörverlust im Alter52:00 – Krankenkasse & Kostenübernahme bei Cochlea-Implantaten56:00 – ABI & Hirnstammimplantate – Chancen & Risiken01:02:00 – Genetik, Gentherapie & neueste Forschung01:05:10 – Zukunftsausblick: Optische Implantate & vollintegrierte Systeme01:08:30 – Drei konkrete Tipps zum Schutz des GehörsHashtags:#Hörverlust #CochleaImplantat #Hörgeräte #HNO #Gehörschutz #Inklusion #Hörgesundheit #Barrierefreiheit #DrVeronikaWolter #Hörtherapie #Sprachentwicklung #Demenzprävention #Audiologie #Hörscreening #Hörmedizin #HNOExpertin #ERCMPodcast #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention
    --------  
    1:12:04
  • Prof. Michael Zitzmann: Testosteron, natürliche Steigerung & wann ist eine Therapie sinnvoll?
    Testosteron prägt weit mehr als Libido oder Muskelkraft. Es wirkt auch auf die Stimmung, Energie, Knochendichte, Fruchtbarkeit – und die mentale Stärke. Doch wann ist der Testosteronspiegel beim Mann zu niedrig? Welche Symptome sind typisch? Wie lässt sich der Testosteronspiegel natürlich steigern – und wann ist eine Testosteronersatztherapie sinnvoll?Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, Oberarzt am Universitätsklinikum Münster und international anerkannter Experte auf den Gebieten der Andrologie, Endokrinologie, Diabetologie und Sexualmedizin, teilt in der neuen Folge des ERCM Medizin Podcasts neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Wir klären, welche Rolle die Genetik spielt und auch, wie der Lebensstil den Testosteronspiegel beeinflusst – Ernährung, Bewegung, Schlaf bis hin zu der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Ein weiterer Fokus liegt auf der „Pille für den Mann“ – analog der Antibabypille für Frauen. Der Androloge gibt Einblicke, wie weit die Entwicklung hormoneller oder nicht hormoneller Präparate für den Mann tatsächlich ist – ein Thema mit Zukunftspotenzial.Der neue ERCM Medizin Podcast bietet fundierte Antworten rund um das Thema Testosteron und räumt dabei auch mit Vorurteilen auf. Hören Sie rein! Und erfahren Sie mehr über die weitreichende Bedeutung dieses Hormons für Gesundheit und Wohlbefinden.Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastX (Twitter): @ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: [email protected]. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann:Universitätsklinikum Münster: https://www.ukm.de/index.php?id=zitzmannFachprofil: https://www.endokrinologie.net/prof-dr-dr-michael-zitzmann.phpSchlüsselthemen:- Warum Testosteron mehr ist als nur ein Sexualhormon- Typische Symptome bei Testosteronmangel- Wie man den Spiegel natürlich steigern kann- Wann eine Testosteronersatztherapie (TRT) medizinisch sinnvoll ist- Genetik, Rezeptoren & individuelle Unterschiede- Nebenwirkungen & Risiken der Testosterontherapie- Die „Pille für den Mann“ – aktueller Forschungsstand- Einfluss von Ernährung, Schlaf, Körperfett und StressZeitangaben:00:00:00 – Intro & Vorstellung Prof. Zitzmann00:01:36 – Warum Testosteron mehr ist als Libido & Muskelkraft00:04:30 – Einfluss auf Stimmung, Energie, Resilienz & Gehirnleistung00:07:55 – Der Androgenrezeptor & genetische Unterschiede in der Wirkung00:09:47 – Warum Hormonspiegel allein nicht entscheidend ist00:12:00 – Wirkung auf Blutbildung, Knochen, Gefäße & Fruchtbarkeit00:14:40 – Wie ein Mangel entsteht & wie er diagnostiziert wird00:19:50 – Testosteron natürlich steigern: Schlaf, Bewegung, Ernährung00:28:10 – Wann eine Testosteronersatztherapie sinnvoll ist00:35:20 – Nebenwirkungen & Risiken der Testosterontherapie00:41:05 – Genetik, Rezeptoren & individuelle Unterschiede00:47:25 – Die „Pille für den Mann“: aktueller Stand & Herausforderungen00:56:10 – Mythen rund um Männlichkeit & Hormone01:00:40 – Pornokonsum, Sexualpsychologie & hormonelle Reaktionen01:03:40 – Testosteron bei Frauen: Wirkung & Hormontherapie01:07:40 – Warum Lustverlust auch mit der Pille zusammenhängen kann01:10:00 – Zukunft der Männergesundheit: Forschung & neue Präparate01:15:40 – Spermienqualität, Fertilität & KI-getriebene Lebensverlängerung01:20:35 – Abschluss: 3 konkrete Ratschläge für hormonelle GesundheitHashtags:#Testosteron #Testosteronmangel #Männergesundheit #Andrologie #Fruchtbarkeit #Hormone #Testosterontherapie #PilleFürDenMann #ProfMichaelZitzmann #bodybuilding #muskelaufbau #ercmpodcast
    --------  
    1:23:21

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Der ERCM Medizin Podcast

Im ERCM Medizin Podcast präsentiert Prof. Dr. med. Alexander Muacevic fundierte Einblicke in die Welt der Medizin. Wir beleuchten die vielfältigen Facetten der medizinischen Wissenschaft, unterstützt durch die jeweils führenden Experten auf ihrem Gebiet. Jede Episode bietet sorgfältig kuratierte Diskussionen über die neuesten medizinischen Entwicklungen, optimalen Therapiemöglichkeiten, Herausforderungen und Fortschritte. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Relevanz dieser Themen sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
Podcast-Website

Höre Der ERCM Medizin Podcast, Mindseed mit Léon Heimann und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 5:49:11 AM