#334 The Golden Circle mit Founder Mario Stockhausen: Next Level Kulinarik
Stell dir vor, Kochen ist nicht mehr bloß ein TV-Format oder Hochglanzmagazin – sondern ein echtes, digitales Erlebnis, das dich inspiriert und mitnimmt. In dieser Startcast-Episode spricht Host Max Ostermeier mit Mario Stockhausen, Gründer von The Golden Circle: der Plattform, die den besten Köch*innen Deutschlands ein Zuhause bietet und Kochkunst, Wissenstransfer und Community neu verbindet.Was macht The Golden Circle so besonders? Im Zentrum steht die Idee, die DNA, die in der Spitzengastronomie oft verborgen bleibt, endlich nach außen zu tragen. Hier geht es nicht darum, die Küche zur Hülle eines Formats zu machen – sondern darum, die Visionen echter Menschen sichtbar zu machen und den Userinnen das Kochen so zu vermitteln, dass es Spaß macht und wirklich funktioniert. Mario berichtet, wie aus seinem Background in Design und Marketing die Sehnsucht entstanden ist, mutige Ideen nicht nur zu denken, sondern endlich umzusetzen – und gemeinsam mit den besten Köchinnen Wissen auf eine neue Ebene zu heben.Der Weg: Von Corona-Lockdown und Masterclass-Inspiration über die ersten Drehs mit Sterneköchen bis zum deutschen Streaming- und E-Commerce-Produkt mit internationaler Vision. Das Besondere: The Golden Circle ist nicht nur klassisch digital, sondern verknüpft Streaming, Community, Feinkost-Produkte und Live-Events zu einer ganzheitlichen Erlebnisplattform. Hier wird kulinarisches Know-how skalierbar, die Begeisterung spürbar – und die Kunden sind Fans, die mit jeder Bestellung und jedem Kochvideo zur Bewegung werden.Die Herausforderungen? Bootstrapping statt Großinvestoren, Effizienz statt Ego, echte Partnerschaften und das Durchhalten gegen den Mainstream. Was Mario und sein Team antreibt: Die Freude, wenn Kunden das erste Mal ein Gericht nachgekocht haben, wenn Koch-Ikonen wie Jan Hartwig oder Heiko Antoniewicz ihre Rezepte teilen – und wenn die Tochter sagt „Ich will Golden Circle machen, weil ich etwas Gutes für die Menschen tun möchte“.Erlebe in dieser Folge, wie aus einer Leidenschaft für gutes Essen eine Plattform wurde, die alles kann: Streaming, Produkte, Workshops und Community. Lass dich inspirieren, wie The Golden Circle kulinarische Klasse, smarte Technologie und echtes Menschsein kombiniert – und warum dort Kochkunst endlich zum Erlebnis für alle wird!Jetzt reinhören und erfahren, wie Vision, Mut und echte Community das Kochen revolutionieren – Welcome to The Goldenden Circle! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:04:16
--------
1:04:16
#333 Aroundtown mit CCMO Timothy Wright: Kapital, Krisen, Chancen
Blicke hinter die Kulissen der europäischen Immobilienwelt! In dieser Startcast-Episode spricht Max Ostermeier mit Timothy Wright, Chief Capital Markets Officer von Aroundtown, einem der führenden Immobilien-Investoren Europas. Erfahre, wie sich ein Milliardenkonzern durch Megatrends wie Zinspolitik, ESG und Digitalisierung manövriert – direkt von einem der meistgehörten Entscheider des Kapitalmarkts. Was verändert sich nach der Krise, wie entstehen neue Chancen und welche Strategien sind heute gefragt?Timothy gewährt exklusive Einblicke: Von der Finanzierungsstrategie großer Portfolios, Trading-Taktiken in volatilen Märkten, der Rolle globaler Investoren, dem Spagat aus Risiko und Rendite bis zur Relevanz von nachhaltigen Investments – praxisnah und mit viel internationalem Blick.Dazu: Wie sieht Leadership aus, wenn es auf jede Entscheidung ankommt? Warum sind Mut, Tempo und offene Kommunikation mehr wert als jeder Traditionsglaube? Und was können junge Talente wirklich von einem „Chief“ im Big Business lernen?Diese Folge liefert Klartext und Inspiration für Investoren, Gründer und alle, die den Puls der Finanzwelt spüren wollen!Hintergrund zum Gast: Timothy WrightTimothy Wright ist Chief Capital Markets Officer bei Aroundtown SA, einem der größten börsennotierten Immobilienunternehmen in Europa mit Milliardenvermögen im Büro-, Hotel- und Gewerbesegment. Zuvor war der Brite viele Jahre in London und global bei internationalen Großbanken, Fondsgesellschaften und Investoren im Bereich Real Estate und Financial Services aktiv. Wright hat sich seit über einem Jahrzehnt in leitenden Positionen einen Namen gemacht als Innovationstreiber, strategischer Dealmaker und Experte für Kapitalmärkte, Finanzierungslösungen und das Management komplexer Immobilien- und Debt-Portfolios. Bei Aroundtown steuert er heute das gesamte Kapitalmarktgeschäft – von klassischen Anleihen- und Zinsstrategien bis zu nachhaltigen Finanzierungsmodellen, Digitalisierung und dem Zugang zu internationalen, institutionellen Investoren. Sein Ansatz: Kapitalmarkt-Exzellenz gepaart mit Mut zur Transformation, Pragmatismus, Hands-on-Mentalität und einer klaren Kommunikation, gerade auch in schwierigen Marktphasen.Key LearningsWandel ist die neue Konstante: Timothy betont, wie wichtig Agilität, schnelle Reaktion auf Markttrends und die Bereitschaft zum Umdenken in der europäischen Immobilienbranche heute sind.Zugang zu Kapital entscheidet: Die Fähigkeit, auch in volatileren Zeiten Liquidität und Vertrauen am Markt zu sichern, wird zum zentralen Wettbewerbsfaktor.ESG und Digitalisierung als Wachstumstreiber: Nachhaltigkeit, Transparenz und digitale Prozesse sind keine PR, sondern zunehmend elementar für Bewertung, Finanzierung und Investor Relations.Team und Kommunikation sind alles: Der „Chief“-Erfolg bemisst sich weniger an Status und Hierarchie, sondern an der Fähigkeit, Entscheidungen zu tragen, Verantwortung zu teilen und Teams mitzunehmen.Chance statt Krise: Wer Chancen im Wandel erkennt – und bereit ist, Fehler als Teil des Spiels zu akzeptieren – kann im Immobilienmarkt immer noch bahnbrechende Deals machen.Wie immer im Startcast: Ehrliche Einblicke, handfeste Inspiration und praktische Learnings direkt von der Spitze der Branche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
45:03
--------
45:03
#332 CoFenster mit CEO Tom Vollmer: Mensch, KI & die Zukunft des Videos
Erlebe Unternehmer-Geist und Innovation pur: In dieser Startcast-Episode trifft Host Max Ostermeier auf Tom Vollmer, Founder von CoFenster – einer der gefragtesten Tech-Größen im deutschen B2B-Videomarkt. Wie baut man eine der spannendsten „AI in Video“-Plattformen Europas, was treibt Tom wirklich an und warum kommt bei CoFenster der Mensch nie zu kurz, selbst wenn Künstliche Intelligenz den Takt vorgibt?Tom erzählt die rasante und manchmal chaotische Gründerstory: Vom Markenrechtsstreit mit Microsoft in den Gründungstagen bis zum Glück, das daraus entstand, als Microsoft dennoch der erste Großkunde wurde. Du erfährst, wie CoFenster heute führende Corporates und Mittelständler mit smarten KI-Assistenten wie Ella, Milo und Theo empowered, die Unternehmenskommunikation mit Videocontent zu revolutionieren – vom automatisierten Social-Media-Schnitt bis zu smartem Storytelling auf Knopfdruck. Doch Tom hält nicht nur einen Tech-Pitch: Es geht um Hiring-Fails, Fokus-Fehler, die Bedeutung von Reflexion und Dankbarkeit, um die Learnings, die aus Misserfolgen echte Durchbrüche machen, und wie sehr KI zur großen Chance werden kann – gerade angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland.Diese Folge ist Inspiration und Toolbox zugleich für alle, die Video, Tech und Unternehmertum im Digitalzeitalter innovativ denken wollen. Starte jetzt in eine Stunde voller Insights, Anregung und ehrlicher Gründerpersönlichkeit!Hintergrund zum Gast: Tom VollmerTom Vollmer ist Seriengründer, Tech-Enthusiast und CEO von CoFenster, einem Hamburger SaaS-Unternehmen, das mit KI-gesteuerten Video-Assistenten die Unternehmenskommunikation automatisiert und demokratisiert. Nach seinem BWL-Studium in Kopenhagen und den USA sammelte er Erfahrungen in der Beratung, wechselte in die Digitalagentur- und Startup-Welt und gründete erfolgreich verschiedene Unternehmen, darunter eine international erfolgreiche Crowdsourcing-Agentur. Mit CoFenster, 2020 gegründet, landete Vollmer einen Volltreffer: Das Startup konnte nicht nur millionenschwere Investitionen einwerben und Microsoft als ersten Kunden gewinnen, sondern wird heute von zahlreichen DAX-Konzernen und Mittelständlern genutzt, um Videoproduktion und -distribution auf ein neues Level zu heben. Toms Handschrift: radikale Lösungsorientierung, innovationsfreudige Unternehmenskultur, Mut zu klarer Kommunikation und eine sehr menschliche Fehlerkultur.Key Learnings aus dem GesprächWachstum entsteht aus Fehlerkultur und Reflexion: Toms größtes Learning – gutes Hiring und fokussierte Produktentwicklung lernen Gründer oft durch mehrere Fehlversuche.KI in der Kommunikation ist Effizienz-Booster und keine Jobbedrohung: CoFenster denkt Video nicht als Tool, sondern als autonomes System. KI macht Teams produktiver statt kleiner – entscheidend angesichts Fachkräftemangel.Kundenzentrierung führt zum Erfolg: Produktideen entstehen bei CoFenster nie „am Reißbrett“, sondern werden konsequent aus echten Anwendungsfällen und konkreten Unternehmensbedarfen entwickelt.Flexibilität für unterschiedlichste Organisationen: Die Plattform funktioniert für Corporates, Medienunternehmen und Hidden Champions, ist aber klar kein Creator-Tool für Einzelpersonen.Markenaufbau beginnt oft ungeplant: Der Firmenname entstand durch ein juristisches Abenteuer – heute steht CoFenster für Transparenz, Innovation und echte Partnerschaft mit den Kundenteams.Tech verändert Arbeit radikal: KI-gestützte Automatisierung wird künftig Kommunikation, Marketing und HR spürbar effizienter machen und die Arbeit menschlicher, statt sie zu ersetzen.Eine Folge für Köpfe, die wachsen, lernen, überraschen und inspirieren wollen – und für jede, die sehen will, wie KI den Mittelstand und große Teams smarter macht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
54:31
--------
54:31
#331 Volle Fahrt in die Zukunft mit CEO Frank-Steffen Walliser von Bentley
Tauche ein in eine exklusive Episode des Startcast Podcasts mit Max Ostermeier, in der Frank-Steffen Walliser, CEO von Bentley, über Luxus, Tradition und die Zukunft der Automobilindustrie spricht. Erfahre, wie sich eine ikonische britische Marke mit über 100 Jahren Geschichte aufmacht, Elektromobilität neu zu definieren, Innovation und Heritage zu verbinden und dabei höchste Ansprüche an Design, Technik und Nachhaltigkeit zu bewahren. Frank-Steffen erzählt offen vom Weg vom begeisterten Kind mit großer Auto-Leidenschaft zum CEO einer der prestigeträchtigsten Automobilmarken der Welt, über Höhen und Herausforderungen, Leadership im Wandel und den Mut, neue Wege zu gehen – ohne die Wurzeln zu vergessen. Lass dich inspirieren von einer Leadership-Story, die zeigt, wie Tradition und Innovation bei Bentley zusammenwachsen und welche Vision für die Mobilität der Zukunft sie antreibt.Über Frank-Steffen WalliserFrank-Steffen Walliser ist CEO und Chairman von Bentley Motors, dem britischen Luxusautohersteller mit über 100-jähriger Geschichte. Seine Karriere begann mit einer tiefen Leidenschaft für Autos, die ihn vom Maschinenbau-Studium in Stuttgart über 29 Jahre bei Porsche führte – darunter leitende Positionen in Motorsport und Serienentwicklung, insbesondere für ikonische Baureihen wie den Porsche 911. 2023 übernahm Walliser die Leitung von Bentley. Unter seiner Führung steht die Marke vor einer radikalen Transformation hin zu Elektromobilität, verbunden mit dem Erhalt der traditionellen Werte und dem Erbe der Marke. Er gilt als visionärer Leader, der Team-Motivation, schnelle Entscheidungen und klare Kommunikation als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sieht und dabei die Verantwortung als unternehmerische Führungskraft stets hochhält. Walliser ist bekannt für seine pragmatische, bodenständige Art und betont immer wieder die Bedeutung von Leidenschaft und Teamgeist im zur Mobilität der Zukunft.Key Learnings aus dem GesprächMut zu Wandel bei Bewahrung von Tradition: Bentley steht mitten im Transformationsprozess zur elektrischen Zukunft, ohne seine Marken-DNA und Werte zu verlieren. Mutige Schritte wie den Einstieg in SUVs haben die Marke wachsen lassen.Führung mit Klarheit und Vertrauen: Frank-Steffen betont die Wichtigkeit klarer Entscheidungen, offener Kommunikation und Sicherheit für Mitarbeiter:innen, um Innovation zu ermöglichen und Konzernprozesse agil zu gestalten.Langfristige Leidenschaft und Erfahrung: Seine fast 30-jährige Karriere bei Porsche zeigt, wie Kontinuität, tiefes Fachwissen und Ehrgeiz sich zu Leadership verbinden – ein Weg, der nicht immer geplant, aber mit viel Engagement bestritten wird.Team und Netzwerk sind essenziell: Erfolg entsteht durch konstruktives Miteinander, Vernetzung auf allen Ebenen und das Ausbalancieren von Erfahrung und frischen Impulsen im Team.Technik und Emotion gehen Hand in Hand: Luxus bei Bentley ist nicht nur Hightech, sondern auch sinnliches Erlebnis und Wertschätzung, die sich in jedem Detail widerspiegelt – vom Geruch im Auto bis zur geschmeidigen Performance.Passion und Verantwortung: Motivation entsteht aus der Verantwortung für Menschen und Produkten – eine Balance aus Spontaneität, zielgerichtetem Projektmanagement und dem beständigen Drang, das Außergewöhnliche zu schaffen.Diese aufschlussreiche Episode bietet exklusive Einblicke in eines der traditionsreichsten und innovativsten Automobilunternehmen der Welt – und einen inspirierenden Leadership-Dialog, der zeigt, wie man in einer sich rasant verändernden Welt authentisch und selbstbewusst vorausfährt.Falls weitere Details oder ein fokussierterer Schwerpunkt gewünscht sind, gerne Bescheid geben! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:10:59
--------
1:10:59
#330 Serviceplan | Made in Germany, Made for Generations | Stefanie Kuhnhen | CSO
#330 Serviceplan | Made in Germany, Made for Generations | Stefanie Kuhnhen | CSOZwischen Ingenieurskunst, Verantwortung und KI: Stefanie Kuhnhen über die Zukunft eines ganzen LandesIn dieser besonderen Startcast-Episode trifft Host Max Ostermeier auf Stefanie Kuhnhen, Chief Strategy Officer bei Serviceplan, zur großen Frage: Wie klingt das Narrativ der Marke Deutschland im 21. Jahrhundert?Was erwartet dich? Gemeinsam analysieren Max und Stefanie, warum das Gütesiegel „Made in Germany“ mehr als nur Ingenieurskunst, Präzision und Produktqualität bedeutet. Sie sprechen über die neue Serviceplan-Studie und das Manifest „Made for Generations“, das als mutiges Zukunftsversprechen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft gelauncht wurde. Stefanie verrät, wie aus handwerklicher Perfektion, Forschungsexzellenz, nachhaltigen Systemen und digitaler Innovationskraft ein emotionales Leitbild entsteht, das nicht nur exportiert, sondern auch Identität stiftet – für Generationen.Im Live-Gespräch wird deutlich: Die Marke Deutschland steht an einer Schwelle – gefragt sind heute Balance und Vision. KI, Nachhaltigkeit und ein empathisches Miteinander sollen künftig genauso selbstverständlich zur DNA gehören wie Maschinenbau und Automobil. Stefanie teilt, warum Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam hinter einem neuen Nordstern für den Standort stehen sollten, und wie bewusster Stolz, systemisches Denken und Mut zu wahrer Transformation führen können.Kernthemen:Die Transformation von „Made in Germany“: Von Ingenieurskunst zu kollaborativen, nachhaltigen und menschenzentrierten Innovationssystemen.Die vier Entwicklungsfelder aus der Serviceplan-Studie: „Future Proof“, „Co-Develop“, „Culture Enriched“, „Driven by Science“ – Auswege für den Standort Deutschland, die neue Generationen begeistern.Warum Identität, geteiltes Leitbild und Stolz Grundvoraussetzungen für Wandel und internationale Strahlkraft sind.Die Leitidee: Technik für den Menschen – KI, Design und Innovation als Mittel für echten Fortschritt und eine lebenswerte Zukunft.Inspiration für Mittelstand, Hidden Champions, Start-ups und klassische Marken: Wie aus Tradition und Werten neues Wachstum für alle wird.Dieses Gespräch ist Motivation, Anleitung und Perspektiventurbo in einem: Für alle, die mit Ideen, Ambitionen und einer Portion Optimismus den deutschen Standort ins Morgen führen wollen. Jetzt reinhören und Teil des neuen Narrativs werden – made in Germany, made for generations! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken.Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor.Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.