Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaft63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

NDR
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 65
  • Pflege auf dem Hof: Zwischen Stall und Schwiegermutter #61
    Landwirtschaft ist oft ein Familienbetrieb. Wenn die Kinder einen Betrieb übernehmen, ist meist klar, dass die Eltern auf dem Hof bleiben und auch dort später versorgt werden. So ist es auch bei Familie Baden in der Lüneburger Heide. Gaby Baden kümmert sich dort gemeinsam mit ihrem Mann unter anderem um Mastbullen, Gänse, Ackerbau - und um ihre an Demenz erkrankte Schwiegermutter. Seit sieben Jahren pflegt sie sie - quasi nebenher. Die Schwiegermutter in ein Heim zu geben, ist für die Familie keine Option. Mit Maja und Kuhlage spricht Gaby offen über die Doppelbelastung, über Wertschätzung und darüber, wann es wichtig ist, sich Hilfe zu holen. Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Pflege in der Landwirtschaft: https://www.svlfg.de/leistungen-der-landwirtschaftlichen-pflegekasse https://www.bmleh.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/pflegeversicherung.html Wenn ihr selbst etwas auf der Seele habt oder schnell Hilfe benötigt: https://www.svlfg.de/krisenhotline https://www.sorgentelefon-landwirtschaft.de/startseite.html Für etwas Ablenkung; hier noch mal der Link zu unserer Folge "Die Kartoffel: Fun Facts und Partywissen zur Lieblingsknolle": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c6de22ce2425fb1f/ Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an [email protected] Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: Das Wissen: Medikamente - Was die Forschung über ihre Wirkung weiß https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:89b74a85306f2f7c/
    --------  
    40:30
  • Hühnermobil: Warum ein beweglicher Stall Hühner glücklich macht
    Wer über Land fährt, kommt sehr wahrscheinlich an einem vorbei: an einem Hühnermobil. Vor mehr als 20 Jahren hat ein Paar aus Nordhessen die rollenden Ställe erfunden. Denn der Auslauf der Hühner war nach zwei Wochen kahlgefressen, die Tiere wurden krank, weil sie sich durch Kot und Pfützen infizierten. Da war klar: Der Stall muss rollen. Wie hat sich die Idee verbreitet und was bringt es den Tieren tatsächlich? Sind Hühnermobil der Garant für Eier von glücklichen Hühnern? Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage haben Friederike Schierholz aus Eydelstedt aus dem Landkreis Diepholz zu Gast. Sie hat drei Hühnermobile, die sie über ihre Acker zieht. In der Folge erzählt sie von anfänglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen; aber auch von ihren glücklichen Hühnern und leckeren Eiern. Mehr Infos zum Thema: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/kaba/1110_Mobile_Haltungssysteme_in_der_Legehennenhaltung https://www.bmleh.de/SharedDocs/FAQs/DE/faq-haltungLegehennen-BioeierTierschutz/FAQ-haltungLegehennen-BioeierTierschutz_List.html Hier geht es zur 63 Hektar Folge zum Thema Agroforst: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:267e6745fc83d313/ Majas Landwort "Bürzeldrüse" bei Minute 2:50. Macht mit bei der "63 Hektar Umfrage": https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/landwirtschaftspodcast-63-hektar-ihre-meinung,umfragehektar-102.html Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an [email protected] Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Podcast-Tipp: "Du kluge Kuh" von RadioWissen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e7def0493eb05495/
    --------  
    36:07
  • Die Kartoffel: Fun Facts und Partywissen zur Lieblingsknolle
    Die Kartoffel… typisch deutsch? Eigentlich nicht, denn die Knollen stammen ursprünglich aus Südamerika und kamen erst im 16. Jahrhundert nach Europa. Aber mittlerweile werden EU-weit in Deutschland die meisten Kartoffeln geerntet; weltweit liegen wir auf Platz 6. 270 Sorten sind hier zugelassen; in der Regel tragen sie Frauennamen. Diese und weitere Fun Facts und Hintergründe rund um des Deutschen liebste Knolle besprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage in dieser Folge. Und Maja weiß, wovon sie spricht, denn auf dem elterlichen Hof werden natürlich auch Kartoffeln angebaut. Und weil die Kartoffel eine so wundervolle Frucht ist, hat Kuhlage sogar eine kleine Ode verfasst. Weitere Informationen rund um das Thema "Kartoffel": Die Geschichte der Kartoffel findet ihr hier: https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/ernaehrung/kartoffel-geschichte-europa-100.html Darum sind die Deutschen Fans der Kartoffel: https://www.dw.com/de/die-deutschen-und-ihre-kartoffeln/video-66570074 https://www.ardmediathek.de/video/vom-ahorn-bis-zur-zwiebel/die-kartoffel/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9XT046MTg1Nzk4NjA4ODEzXzcwMzc3OTc1Mjg6Y2hhbm5lbF8yODQ4Nw Alles rund um die Kartoffel: https://www.ardmediathek.de/video/planet-schule/was-wird-aus-kartoffeln-was-wo-wie-waechst/swr/Y3JpZDovL3BsYW5ldC1zY2h1bGUuZGUvQVJEXzg3MzZfdmlkZW8 https://www.ardmediathek.de/video/plan-b/ran-an-die-kartoffeln-s2023-e42/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzQwZTY4MDIyLTAwMTUtNDk1Ny1iNmU1LTMyMTAwYzkyYWJlOQ Majas Landwort bei 3:21 Minute. Macht mit bei der "63 Hektar Umfrage": https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/landwirtschaftspodcast-63-hektar-ihre-meinung,umfragehektar-102.html Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an [email protected] Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Podcast-Tipp: Die Ernährungsdocs https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast Film-Tipp von WDR Lokalzeit Land. Schafft. "Hightech Ernte auf dem Kartoffelacker!" https://www.youtube.com/watch?v=hAJTSN9LJaE Und ein weiterer Tipp von unseren lieben Kollegen von WDR Lokalzeit Land. Schafft. "Ein Tag unterwegs mit der Großtierärztin" https://www.youtube.com/watch?v=4MLy4_TT4eM
    --------  
    38:36
  • Agroforst: Revolution auf den Feldern - sind Bäume die Zukunft? #58
    Agroforst oder auch Agroforstwirtschaft ist eine spezielle Landnutzungsform. Dabei werden Bäume oder Sträucher mit landwirtschaftlichen Kulturen oder Viehhaltung kombiniert. Beispielsweise können Rinder unter Bäumen weiden oder in Streifen gepflanzte Pappeln sorgen für ein spezielles Mikroklima, von dem das Getreide auf dem Feld profitieren kann. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. Deshalb sollten Landwirte sehr gut planen, welche Gehölze und welche Ackerkulturen zusammenpassen. Unser Gast Ulrich Kotzbauer aus Rerik in Mecklenburg-Vorpommern ist Agroforst-Experte. 2019 hat er den Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) mitgegründet. Auf seinem Betrieb hat er mit seinen Partnern auch Agroforst-Systeme gepflanzt. Denn für ihn liegen die Vorteile klar auf der Hand: eine bessere Resilienz bei Trockenheit, Schutz vor Bodenerosion, Grundwasserschutz, Klimaschutz, Förderung der Biodiversität und wirtschaftliche Vorteile. Im Podcast erzählt er Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage vieles weitere spannende, was die Agroforstwirtschaft für ihn ausmacht. Projekte und Förderungen in Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/projekte/568_MODEMA https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/40375_Foerderung_der_Einrichtung_von_Agroforstsystemen_AFS Weitere Infos zum Thema: https://www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst/studien https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ackerbau/agroforstwirtschaft https://www.ml.niedersachsen.de/presse/pressemitteilungen/ab-jetzt-fordermittel-fur-neue-agroforstsysteme-beantragen-243021.html Rezept für "Mohnpielen" (Zutaten für 4 Personen): - drei altbackene Brötchen - 125 gr gemahlenen Mohn - 75 gr gehackte Mandeln - 75 gr Rosinen - 75 gr Zucker - 1 Prise Zimt - 40 gr Butterflöckchen - 500 ml Milch Zubereitung: Den gemahlenen Mohn, die in Würfel geschnittenen Brötchen und alle anderen Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen und mit heißer Milch übergießen. Die Masse quellen lassen bis die Milch aufgesogen worden ist. Dann in Dessertschüsseln geben. Tipp: Mit Vanillesoße anrichten. Majas Landwort: "Abdrehen" bei 2:30 Minute. Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an [email protected] Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Hier geht es zur Schlafmohn-Folge von 63 Hektar: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a70c6d0db61ed9ad/ Podcast-Tipp: „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven.“ mit der Folge: „Wenn der Löwenzahn am Beton nagt“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:06b31fc62428c7ea/
    --------  
    43:46
  • Schlafmohn-Anbau: Ohne Führungszeugnis kein Mohnbrötchen #57
    Werner Klemme baut seit gut zehn Jahren in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Schlafmohn an und ist fasziniert von der Kultur - auch wenn sie nicht ganz einfach zu händeln ist: "Der Mohn ist die Diva schlechthin. Weizen kannst du in die Erde drücken, der wächst schon. Roggen kann ich auf den Asphalt schmeißen und der wächst. Aber Mohn... Es ist zu warm, es ist zu kalt, es ist zu nass, es ist zu trocken." Werner ist trotzdem vom Schlafmohn überzeugt. Der Anbau von Schlafmohn war in Deutschland lange Zeit verboten. Inzwischen dürfen Landwirte morphinarme Sorten wieder kultivieren. Allerdings brauchen sie dafür eine Genehmigung der Bundesopiumstelle und müssen Auflagen erfüllen. Auch Werner muss jeden Diebstahl vom Feld melden. Weitere Infos zum Thema. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/pm05-2025.html#:~:text=Gestiegen%20ist%20auch%20die%20Zahl,der%20Bundesopiumstelle%20beantragt%20werden%20kann. https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/ruckstande_verunreingungen/morphingehalte-in-mohnsamen-und-mohngebaeck-73449.html Macht mit bei unserer Umfrage! Wir brauchen eure Hilfe! https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/landwirtschaftspodcast-63-hektar-ihre-meinung,umfragehektar-102.html Majas Landwort: "Reihenschluss" bei Minute 5:12 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an [email protected] Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ In der ARD Mediathek findet Ihr die Nordreportage "Zwischen Acker und Opiumkontrolle". Sie begleitet Menschen in Niedersachsen rund um Anbau, Ernte und Verwendung der uralten Nutzpflanze Mohn. https://1.ard.de/nordreportagemohn Podcast-Tipp: Wir haben bereits eine Folge zum Thema "Moor" gemacht und wie man mit der Landwirtschaft im Moorgebiet Geld verdienen kann: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:68e0bc2bf8645da6/ Und zu dem Thema gibt es auch von den Kollegen vom "Podcast "MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern" eine Folge. Hört mal rein! https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:761edd40e2660541/
    --------  
    43:09

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Podcast-Website

Höre 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen, OMR Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.10 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/29/2025 - 9:33:49 AM