Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Die Paartherapie

NDR
Die Paartherapie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 39
  • Reiz, Reaktion, Rettung: Mit ADHS liebevoll streiten lernen
    Anna und Christian lieben sich – doch ADHS, Impulsivität und Kritikempfindlichkeit bringen ihre Beziehung an Grenzen. Ihre Situation als Paar war von Anfang an herausfordernd, denn bereits 3 Monate nach dem Kennenlernen erwartete das junge Paar ein Kind. Eine ebenso große Herausforderung ist aber auch Annas ADHS, die Konflikte zur Zerreißprobe machen. Schon kleine Alltagskritik kann für Anna körperlich wie ein Schlag wirken. Christian dagegen zieht sich in Konflikten auf die sachliche Ebene zurück, um nicht noch mehr Feuer ins Spiel zu bringen. Doch genau das erzeugt oft neuen Druck. Paartherapeut Eric Hegmann und Host Maria Richter zeigen, wie Paare mit Kritikempfindlichkeit (RSD) und Autopilot-Stressmustern umgehen können, warum Schutzstrategien oft gegeneinander arbeiten – und wie kleine Übungen helfen, wieder Verbindung herzustellen. Erics Tipps: Nicht jede Person, die mit ADHS zu tun hat, ist auch kritikempfindlich. Das passiert aber sehr häufig, das kommt meistens zusammen. Wer sich unter ADHS nichts vorstellen kann, für den ist dieses Bild hilfreich: Das ist eine unglaubliche Anspannung, die kaum nachlässt. Und die wird durch Kritik noch stärker. ADHS ist nicht irgendwie so ein Mode-Ding, sondern das hat wirklich gravierende Auswirkungen auf eine Paardynamik und darf ernst genommen werden. Dokuserie “Die Paartherapie” in der Mediathek http://1.ard.de/Die_Paartherapie_Staffel_3?pd=paartherapie Alle Folgen und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: [email protected] ©NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: 15 Minuten https://1.ard.de/15Minuten
    --------  
    1:06:49
  • Patchwork am Limit: Wenn Liebe, Loyalität und Alltag kollidieren
    Patchwork, Loyalität und Teenager-Autonomie - Amelie und Mark haben eine wirklich herausfordernde und komplexe Familienkonstellation im Spannungsfeld zwischen gemeinsamer Zeit und Elternpflichten, Konflikten mit den Kindern und einer schwierigen Kommunikation mit den Ex-Partner*innen. Paartherapeut Eric Hegmann schaut mit den beiden genau hin: Warum blockieren uns Wünsche, wo ein Gespräch über Bedürfnisse Türen öffnen würde? Was hilft bei Loyalitätskonflikten? Und wie funktionieren Superhelden-Intervention und systemische Aufstellung ganz praktisch – auch ohne die Anwesenheit der Kinder? Erics Tipps: Patchworkfamilien sind kompliziert, sind anspruchsvoll und meine Vermutung ist: Es gibt kaum eine Patchworkfamilie, die nicht diese Herausforderungen hat, wie: Loyalität - wem gegenüber in welchem Moment? Die Energie, die wir aufwenden, um immer mehr von dem zu machen, was wir immer schon tun und uns daran abzuarbeiten - diese Energie ist höher als die Energie, die wir aufwenden würden, mal was anderes zu machen. Es geht darum, Entscheidungen zu treffen, in der ich mich in meiner Haut wohl fühlen kann. Dazu gehört auch mal eine unpopuläre Entscheidung. Dokuserie “Die Paartherapie” in der Mediathek http://1.ard.de/Die_Paartherapie_Staffel_3?pd=paartherapie Alle Folgen und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: [email protected] ©NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: KI - Und jetzt? Kurz.sr.de/kiundjetzt
    --------  
    1:03:11
  • Liebe zu dritt: Was passiert, wenn der neue Partner einzieht?
    Offene Beziehung, zwei Kinder, Ex-Partner im Haus – und der neue Partner zieht "zu einem Drittel“ ein. Kristina und Arvid leben in einer polyamoren Beziehung und wollen ihr Modell in Kristinas bestehendes Familiensystem integrieren. Sie fragen sich: Wie organisiert man Nähe, Freiheit und Alltag in einer polyamoren Partnerschaft, ohne dass es zu Konflikten kommt? Paartherapeut Eric und Host Maria begleiten die beiden 33-Jährigen in dieser intensiven Therapiesitzung: Wie schafft man Kommunikation statt Vermeidung, was ist der Unterschied zwischen Verständnis und Einverständnis und ist es darüber hinaus sogar möglich, diese Beziehung für noch mehr Partner*Innen zu öffnen? Praxisnah und respektvoll sucht Eric Hegmann mit dem jungen Paar nach Lösungen für ihr alternatives Lebensmodell. Erics Tipps: 15:20 Wenn eine neue Person ins System kommt, gibt es durch die neue Rolle viel Konfliktpotential. 27:58 Was ist der Unterschied zwischen verstanden werden und einverstanden sein? Das sind komplett unterschiedliche Dinge. Viele Menschen haben das Gefühl: Die andere Person sagt Nein zu meiner Idee, deswegen hat sie nicht verstanden, wie ich das meine. Die Wahrheit ist oft aber: "Ich habe deine Idee verstanden, aber ich bin mit der Idee nicht einverstanden.“ 01:02:02: Sicherlich wäre es sinnvoll gewesen, auch die dritte Person zu involvieren. Aber es ist schon jetzt in dieser ersten Phase hilfreich, dass die beiden schauen: Wie fühlen wir uns sicher? Um dann, wenn die dritte Person möchte, zu sagen: Ja, komm mit dazu. Lass uns deine Anteile, deine Sichten ebenfalls betrachten! 01:03:23: Die vier Fragen, die wichtig für die persönliche Entwicklung in einer Partnerschaft sind: Warum will ich das überhaupt? Wie wäre es, wenn ich das bekommen würde? Wie ginge es mir dann? Welche Hindernisse erwarten mich da? Und was könnte ich tun, um diese Hindernisse zu überwinden? Wenn ich diese vier Fragen als Paar bearbeiten kann – nach meiner Erfahrung wird es dann viel einfacher Konflikte zu lösen auf eine Art, die beide Partner sehr befriedigen kann. Alle Folgen, TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: [email protected] @NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast Tipp: Liebt euch! Der Dating-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/
    --------  
    1:06:21
  • Krise nach Traumatherapie: Wie retten wir unsere Ehe?
    Heike und Uli sind seit zehn Jahren in zweiter Ehe zusammen und führen mit fünf erwachsenen Kindern ein Patchwork-Familienleben. Diese zweite Ehe fühlt sich für beide wie ein Zweiter Frühling an – doch 2024 kommt es zum Bruch: Nachdem Heike eine Traumatherapie gemacht hat, verschieben sich bei dem Paar Rollen, Erwartungen und Grenzen. Und die große Frage lautet: Wie sprechen wir darüber, ohne zu eskalieren? Sie sind entschlossen, um ihre Beziehung zu kämpfen – obwohl sie aktuell 600 km voneinander entfernt leben. Paartherapeut Eric Hegmann zeigt, wie man aus der Konfliktvermeidung herausfindet und wieder in Verbindung kommt. Mit Heike und Uli entwickelt er in dieser emotionalen Sitzung einen konkreten Plan: Konflikte nicht länger vermeiden, sondern strukturiert angehen – mit ehrlicher Kommunikation und einer Übung, die Verletzlichkeit ermöglicht, ohne zu überfordern. Erics Tipps: 24:00 Wenn sich ein Partner verändert, dann muss sich auch die Dynamik in der Beziehung verändern. 47:40 Erklärungen aus der Kindheit werden oft als Entschuldigung genommen, nicht das Veränderungspotenzial, das man eigentlich hat, anfassen zu wollen. 53:34 Bei stark konfliktvermeidenden Paaren ist die Initiator-Interview-Übung großartig. Leider birgt sie aber auch Potenzial, dass die Partner wieder ausweichen können. 56:08: Veränderungen sind anstrengend, aber bergen auch immer Potenzial für eine Verbesserung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: [email protected] © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Kein Kinderwunsch https://1.ard.de/kein_Kinderwunsch
    --------  
    59:28
  • Zwischen Schuld und Sehnsucht – Julias emotionale Affäre
    Julia hat sich verliebt. Nicht körperlich, aber emotional – in einen Kollegen. Sie suchte Nähe, Leichtigkeit und ein Gefühl von Selbstbestimmung. Doch gefunden hat sie Schuld, Scham und Distanz. Sven, ihr Mann, kämpft nun um das, was ihnen geblieben ist: Vertrauen. Doch die emotionalen Lügen, Heimlichkeiten und der Bruch zwischen Nähe und Distanz haben Spuren hinterlassen. In dieser aufwühlenden Folge begleitet Paartherapeut Eric Hegmann das junge Paar auf dem schwierigen Weg zurück zueinander. Dabei geht es um Themen, die viele Paare kennen, aber selten aussprechen: Was passiert, wenn Bedürfnisse in einer Beziehung zu lange ungehört bleiben? Warum eine emotionale Affäre genauso weh tun kann wie körperliche Untreue? Und ob es wirklich möglich ist, Vertrauen nach einem Betrug wieder aufzubauen? Erics Tipps: 18:09: Stichwort Fremdgehen: Das hat nichts damit zu tun, dass die andere Person etwas falsch macht, das hat etwas mit meinen Bedürfnissen zu tun. Die Person, die die Affäre hat oder beginnt, macht das für sich: “Ich fühle mich autonom, ich fühle mich selbstbestimmt, ich fühle mich endlich mal nicht in den Zwängen, die ich sonst im Alltag erlebe." 57:55: Es braucht immer beide Partner, um ein Problem zu lösen, unabhängig davon, wer das Problem in die Beziehung hineingebracht hat. Ein, Bild, das ich gern skizziere: Da sitzen zwei Menschen in einem Ruderboot, das hat ein Leck. Und jetzt sagt der eine: Das Leck ist auf deiner Seite, kümmer`du dich darum.” Die Folge ist: Beide werden sinken. 59:18: So schön sich eine symbiotische Phase auch über einen längeren Zeitraum anfühlt - sie ist durch jede Veränderung bedroht. Ich versuche diese Veränderung wegzudrücken, weil ich die symbiotische Phase behalten will, aber dann wird es eher schlimmer, denn ich kann Veränderung nicht aufhalten. Ich muss als Paar dann in die Differenzierung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: [email protected] © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: extra 3– Bosettis Woche link https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-cp
    --------  
    1:02:00

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Die Paartherapie

Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung. Die fünfte Staffel startet!
Podcast-Website

Höre Die Paartherapie, Hotel Matze und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Die Paartherapie: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/19/2025 - 3:23:48 PM