Wer hat Lust? – Sexuelle Bedürfnisse in Beziehungen
Im Durchschnitt haben deutsche Paare in langjährigen Beziehungen zwei Mal pro Woche Sex, und zwar mittwochs und samstags. Und jede*r Zweite geht fremd. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wichtig Sex in langen Beziehungen ist und wie wir mit unterschiedlichen Bedürfnissen umgehen können. Und es wird klar, dass wir auch etwas dafür tun müssen, dass wir auch nach Jahren noch begehrt werden. Und da kommen Dessous für Männer ins Spiel.
--------
35:26
--------
35:26
Im Griff der Angst - wie ich mich selbst stärken kann
Angst ist ein starkes Gefühl. Bei vielen scheint die Angst gerade zuzunehmen – durch die Weltlage, durch Kriege und Konflikte, die wir gerade erleben, durch den Klimawandel, aber auch aus existenziellen Sorgen. Weil wir das, was wir uns erarbeitet haben, wieder verlieren könnten. Ist unsere Generation besonders ängstlich? Und warum? In dieser Folge klärt Florian Weber, was wir gegen unsere Ängste tun können und wann es Zeit ist, sich professionelle Hilfe zu holen.
--------
26:09
--------
26:09
Alles doof ab 40 – wie geht zufrieden sein?
In dieser Folge geht es um das Gefühl, gelebt “zu werden”, also sein Leben nicht aktiv selbst zu leben – und ein daraus resultierendes Gefühl der Unzufriedenheit. Was kann ich an dieser Situation ändern? Wie finde ich mehr Zufriedenheit? Hilft da nur runter von den Ansprüchen und abhaken – oder lieber nicht aufgeben und weiterkämpfen? Florian Weber macht sich in dieser Therapiesitzung auf die Suche nach der Zufriedenheit.
Podcast Tipp: Liebe erzählt
https://1.ard.de/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung
--------
32:45
--------
32:45
Neue Liebe, alte Fehler – Partnerschaft ab 40
In dieser Folge geht es um neue Partnerschaften, nachdem die bisherige, vielleicht langjährige Beziehung zerbrochen ist. Wie lassen sich alte Fehler vermeiden, um nicht wieder an den selben Mustern zu scheitern? Ist es besser, nach einer Trennung erstmal alleine zu bleiben oder ist es okay, sich gleiche auf die nächste einzulassen? Das will Florian Weber in dieser Therapie-Sitzung herausfinden.
Podcast Tipp: Lisas Paarschitt
https://1.ard.de/lisas-paarschnitt-audiothek
--------
26:34
--------
26:34
Familie, Ehrlichkeit, Toleranz: So ticken wir in Freundschaften
In der Mitte des Lebens brechen bei vielen Menschen Freundschaften weg und es kommen neue hinzu. Am schönsten ist es für uns aber, wenn Freundschaften bestehen bleiben – ein Leben lang.
Moderator Florian Weber spricht mit Christian Peter Dogs, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie über die Herausforderungen, die langjährige Freunde mit sich bringen. Wie schaffe ich es genug Zeit für meine Freunde einzuplanen? Wann sind Freunde doch nur Bekannte und wann müssen wir uns von Freunden trennen?
Wie starte ich am besten in eine neue Beziehung, ohne wieder die alten Fehler zu machen? Was muss ich tun, um zufrieden zu sein? Wenn mir die Entwicklungen auf der Welt Sorgen bereiten, wie schaffe ich es, mich aus dem Griff der Angst zu lösen?
Herzlich Willkommen bei “40+ Die Podcast Therapie”. Moderator Florian Weber setzt sich stellvertretend aufs Sofa und stellt die Fragen einer ganzen Generation – der Generation 40+. Gemeinsam mit Christian Peter Dogs - Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sucht er Antworten auf alle relevanten Themen, die ihn in seiner Lebensphase beschäftigen.
Hinweis:
“40+ Die Podcast Therapie” ersetzt keine professionelle Psychotherapie. In der Psychotherapie kann man keine Ferndiagnosen stellen.
Ihr habt das Gefühl, ihr braucht Unterstützung oder habt das Gefühl, an einer psychischen Krankheit zu leiden oder euch kreisen Suizidgedanken im Kopf herum oder euch erscheint die aktuelle Lebenssituation ausweglos: Nicht zögern, Hilfe annehmen. Für sich selbst oder auch für Angehörige. Zum Beispiel bei der Telefonseelsorge, der Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder anderen Hilfsangeboten – im Notfall wählt die 112.
Therapieplatzsuche: Der Weg zu einer Therapie geht über eure Hausärztin oder euren Hausarzt. Auch könnt ihr euch an den Patientenservice unter 116 117 oder die Bundespsychotherapeutenkammer wenden.