Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre consilium - der Pädiatrie-Podcast in der App.
Höre consilium - der Pädiatrie-Podcast in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsGesundheit und Fitness
consilium - der Pädiatrie-Podcast

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Podcast consilium - der Pädiatrie-Podcast
Podcast consilium - der Pädiatrie-Podcast

consilium - der Pädiatrie-Podcast

InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
hinzufügen
Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz i... Mehr
Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz i... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • #28 „Trisomie 21“ mit Prof. Dr. Tilman Rohrer
    „Aktiv handeln!“ lautet der Appell von Prof. Dr. Tilman Rohrer, Kinder-Endokrinologe und -diabetologe und leitender Oberarzt der pädiatrischen Endokrinologie an der Universitätsklinik des Saarlandes, denn die klinischen Zeichen und Pathologien bei Kindern mit Trisomie 21 brauchen nicht als „Down-Syndrom-assoziiert“ hingenommen zu werden. Dabei vereint Prof. Rohrer sowohl die ärztliche als auch die elterliche Expertisen-Seite in einer Person. Im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger erläutert er, dass eine frühe Diagnosestellung typischer assoziierter Erkrankungen extrem wichtig ist. So sollten gerade im ersten Lebensjahr die Schilddrüsenhormone mehrfach kontrolliert und bei Auffälligkeiten früh substituiert werden. Eine frühe orofaziale Stimulation verringert die Hypertonie der Gesichtsmuskulatur. Zudem sollte man auch Hinweisen auf eine obstruktive Schlafapnoe unbedingt nachgehen und im Hinterkopf haben, dass bei Trisomie-21-Patienten das Risiko einer atlanto-axialen Instabilität erhöht ist. Hilfreiche Links: Informationen für Fachpersonal und Eltern: Deutsches Down-Syndrom InfoCenter in Lauf an der Pegnitz. https://www.ds-infocenter.de Gesundheits-Checkheft für Eltern und für die Praxis: Gegen Schutzgebühr von 5,- € zu beziehen unter: https://www.ds-infocenter.de/produkt/ds-gesundheits-check/ Leitlinie: AWMF (2016) Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter. S2k-Leitlinie, Register-Nr. 027/051. https://register.awmf.org/assets/guidelines/027-051l_S2k_Down-Syndrom-Kinder-Jugendliche_2016-09-abgelaufen.pdf Literatur: Levin J, Hasan A, Alejandre IA, Lorenzi I, Mall V & Rohrer TR (2023) Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und höheren Lebensalter (Diseases affecting middle-aged and elderly individuals with trisomy 21). Dtsch Arztebl Int 120: 14–24; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.03711. Rohrer T (2022) Down-Syndrom – Beratung und Förderung. 46. consilium live, 27. und 28. Mai 2022, InfectoPharm 2_2022. ISSN 1849-4799. Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? [email protected] Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
    19.5.2023
    51:44
  • #27 „Autismus“ mit Prof. Dr. Inge Kamp-Becker
    Autismus zieht sich durch alle Lebensbereiche, stellt Prof. Dr. Inge Kamp-Becker, leitende Psychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Professorin für Autismus-Spektrum-Störungen in Marburg im Gespräch mit Dr. Axel Enninger fest. Sie nennt Red Flags, die hellhörig machen sollten. Um aber die vielen Facetten dieser neurologischen Entwicklungsstörungen zu erkennen, gegen andere Störungsbilder abzugrenzen und die sehr häufigen Komorbiditäten prioritär zu adressieren, ist Expertenwissen gefragt. Die Diagnostik gehört immer in die Hände von Spezialisten. Es gibt zwar evidenzbasierte, aber keine kausalen Therapien. Bei jungen Kindern sind Sprachförderung und Vorläuferfähigkeiten von Sprache besonders wichtig – Blickkontakt, gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus, Interaktionen üben – bei älteren soziale Kompetenztrainings. Inge Kamp-Becker räumt aber auch auf mit manchem stereotypen Klischee und warnt vor „alternativen“ Heilungsversprechen. Hilfreiche Links und Literatur: Leitlinie: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien (2016). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter – Teil 1: Diagnostik. Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien (2021). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter – Teil 2: Therapie Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen. Literatur: Kamp-Becker I, Stroth S & Stehr T (2020) Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter: Diagnose und Differenzialdiagnosen. Nervenarzt 91(5) 457–470. https://doi.org/10.1007/s00115-020-00901-4. Lord C, Brugha TS, Charman T et al. (2020) Autism spectrum disorder. Nat Rev Dis Primers 6(1): 1–23. Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? [email protected] Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
    28.4.2023
    52:25
  • #26 viraler Krupp mit PD Dr. Tobias Ankermann
    Für Eltern und Kind ist eine Atemnotsituation bei „viralem Krupp“ etwas sehr Beängstigendes. Experte PD Dr. Tobias Ankermann, Kinderpneumologe und Chefarzt der Städtischen Kinderklinik in Kiel, hebt im Gespräch mit Moderator Dr. Axel Enninger hervor, was wichtig ist, wenn die Regio subglottis bei einem kleinen Kind infektionsbedingt anschwillt. Zunächst heißt es Ruhe ausstrahlen, unnötige Interventionen vermeiden und das Kind mit dem typischen bellenden „Krupphusten“ und inspiratorischen Stridor aufrecht hinsetzen. Doch welche Differenzialdiagnosen sollte man ausschließen und was sind Warnzeichen für eine Verschlechterung? Spielt Feinstaub tatsächlich eine Rolle und gibt es Evidenz für verbreitete Tricks wie die Zufuhr feucht-kühler Luft? Gut zu wissen: Die meisten Fälle sind mit Glukokortikoiden, am besten als Saft gegeben, gut beherrschbar. Literatur: Die Neuauflage des Consilium Themenheftes „Krupp“ von PD Dr. Tobias Ankermann finden Sie voraussichtlich im Herbst auf der Lernplattform www.wissenwirkt.com. Die AWMF-Leitlinie „Stenosierende Laryngotracheitis (Krupp) und Epiglottitis“ aus dem Jahr 2006 ist abgelaufen und wird zurzeit überarbeitet. Studien zu Auswirkung von Luftverschmutzung auf die Atemwege: Garcia E, Berhane KT, Islam T et al. (2019) Association of changes in air quality with incident asthma in children in California, 1993-2014. Jama 321(19) 1906–1915. Wichmann HE, Hübner HR, Malin E et al. (1989) Die Bedeutung gesundheitlicher Risiken durch “outdoor pollution,” erläutert anhand der Querschnittstudien zum Pseudokrupp in Baden-Württemberg. Öff Gesundh-Wes 51 414–420. Englischer Abctract: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2531323/   Information für Eltern Patientenratgeber „Krupp“, InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH In deutscher und türkischer Sprache erhältlich. PDF zum Download: https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/krupp/ Kontakte: Feedback zum Podcast? [email protected] Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
    7.4.2023
    42:14
  • #25 „Mikrobiom“ mit Dr. Martin Claßen
    Kaum zu glauben, was die aktuelle Mikrobiom-Forschung zutage fördert: Darmmikrobiota haben Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und selbst Autismus und ADHS werden in diesem Zusammenhang erwähnt. Zurecht? Die therapeutischen Implikationen halten sich bisher in deutlichen Grenzen, sind sich Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast, der Kinder-Gastroenterologe und Autor des „Klinikleitfaden Pädiatrie“, Dr. Martin Claßen, einig. So kann nach Sectio ein vaginal seeding nicht generell empfohlen werden, eine Indikation für Mikrobiomtransfer besteht nur in Ausnahmefällen und der „poop in a pill“ ist bestenfalls Zukunftsmusik. Dass präbiotikareiche Nahrung und gesunde, mediterrane Mischkost die Darmgesundheit fördern, ist für die beiden Darmexperten dagegen „gesetzt“. Ebenfalls klar: Bei den gefürchteten 3-Monatskoliken ist eine Probiotikatherapie mit Lactobacillus reuteri immer einen Versuch wert.   Weiterführende Links:   https://www.mdpi.com/2072-6643/11/7/1613    https://www.nature.com/collections/eccfeecfae    https://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-022-01281-4  https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-016l_S3_Definition-Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie-Reizdarmsyndroms_2022-02.pdf    https://www.springermedizin.de/darmmikrobiom/bakterieninfektionen-mit-hautbeteiligung/darmbakterien-beeinflussen-krankheitsrisiken/16316870?searchResult=12.enninger&searchBackButton=true&fulltextView=true      Kontakte: Feedback zum Podcast? [email protected] Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com   Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
    17.3.2023
    47:40
  • #24 ADHS mit PD Dr. Dr. Jan Frölich
    ADHS ist keine Modediagnose, wird Moderator Dr. Axel Enninger gleich zu Beginn der Folge von seinem Gast PD Dr. Dr. Jan Frölich, Kinder- und Jugendarzt sowie Kinder- und Jugendpsychiater und Diplompädagoge, überzeugt. „Träumerle“ und „Zappelphilipp“ stehen für die beiden Haupttypen: die reine Aufmerksamkeitsstörung und den hyperaktiv-impulsiven Typus. Vieles „wächst sich aus“ und nach dem Grundsatz „Nie nur Medikation“ spielen umfassende Beratung und individuelle Therapiekonzepte eine wichtige Rolle bei diesem motivationalen Störungsbild. Tipps aus der „Fragentrickkiste“ des Experten helfen bei der ersten Einschätzung und Verdachtsdiagnose. Weiterführende Links: S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend und Erwachsenenalter“: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045l_S3_ADHS_2018-06.pdf Bezugsstelle Fragebogen-Screening ADHS: https://www.testzentrale.de/shop/diagnostik-system-fuer-psychische-stoerungen-nach-icd-10-dsm-5-fuer-kinder-und-jugendliche-iii-disyps-iii.html   Kontakte: Feedback zum Podcast? [email protected] Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com   Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
    24.2.2023
    52:16

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über consilium - der Pädiatrie-Podcast

Ein Podcast speziell für Kinder- und Jugendärzte. Kinder sind die nettesten und interessantesten Patienten der Welt – deswegen widmet sich dieser Podcast ganz ihren Bedürfnissen. Dr. Axel Enninger wird alle drei Wochen Ihr Gastgeber sein. Er ist Ärztlicher Direktor der Pädiatrie am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, aber vor allem Kinder- und Jugendarzt aus Überzeugung und mit Leib und Seele. In jeder Folge wird er sich locker und kompetent mit wechselnden Experten über alle Themen mit hoher Relevanz für die pädiatrische Praxis unterhalten. Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie. Am besten gleich hören und direkt abonnieren. Es lohnt sich! Besuchen Sie auch gerne unsere Website www.infectopharm.com/consilium oder schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]

Hören Sie consilium - der Pädiatrie-Podcast, #MitMirGespräche und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

consilium - der Pädiatrie-Podcast

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store