Der ehemalige deutsche Radsport-Held Jan Ullrich spricht in diesem Podcast ehrlich über seinen Kampf gegen Depressionen und seine Suchtprobleme. Nach dem Dopingskandal und dem Ende seiner Profikarriere fiel er in ein tiefes Loch. Er hing in Grübelschleifen fest, hatte an nichts mehr Freude und das Gefühl, „einen Knoten im Kopf“ zu haben. Um die innere Leere zu betäuben, griff Jan Ullrich zum Alkohol und letztlich auch zu Kokain. Er berichtet, wie er immer tiefer in die Abhängigkeit rutschte, bis er schließlich „fast gestorben“ wäre: „Wenn du von klein auf antrainiert bekommst: Kämpfen, niemals aufgeben. Dann ist es unglaublich schwer, nach Hilfe zu fragen“, sagt Ullrich rückblickend. Im Gespräch mit Harald Schmidt und Prof. Ulrich Hegerl erzählt er, wie ihm schließlich ein Klinikaufenthalt half. Heute sei er in seiner Mitte angekommen – dazu tragen neben Psychotherapie auch regelmäßiger Sport, Yoga und ausgedehnte Spaziergänge mit dem Hund bei. Informationen zu Alkohol- und Drogenabhängigkeit https://www.suchtberatung.digital/ https://www.suchthilfeverzeichnis.de Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Depression oder Suchterkrankungen ist der Hausarzt, Psychiater oder psychologischer Psychotherapeut. Weitere Hilfe erhalten Sie bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder dem Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch: https://www.diskussionsforum-depression.de Für Angehörige: https://www.bapk.de https://www.familiencoach-depression.de weitere Informationen zu Jan Ullrich: https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/ullrich270.html Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention.
--------
51:37
--------
51:37
Natalia Yegorova - Flucht aus der Ukraine
Natalia Yegorova ist Sängerin und ehemaliges Model aus der Ukraine. Sie lebt mit ihren drei Kindern in Deutschland und ist getrennt von ihrem Mann, dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko. Im Podcast mit Harald Schmidt spricht sie darüber, welche Folgen Krieg und Flucht auf die Psyche haben. "Depression hat keine Nationalität, hat nichts mit Wohlstand zu tun. Das kann jeden treffen", so Yegorova. Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen von Prof Dr. Ulrich Hegerl. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Die wissenschaftliche Expertise und die Ratschläge kommen von Prof Dr. Ulrich Hegerl. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen.
Anlaufstelle für Geflüchtete in Deutschland:
www.baff-zentren.org/
Psychotherapeutensuche für Flüchtlinge - Психотерапевт шукає біженців Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk
https://dpnw.de/
Chatberatung von Psychologen auf Ukrainisch:
https://krisenchat.de/ukraine
Russischsprachige Telefonseelsorge: Telefon Doweria - Tелефон Доверия - Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
https://www.diakonie-portal.de/
An die Psychotherapie angelehntes Online-Programm bei Depression auf Ukrainisch und Russisch: https://ifightdepression.com/ru/ und https://ifightdepression.com/ua/
Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention.
Podcast-Tipp: "Die Paartherapie" in der ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/
--------
33:20
--------
33:20
Sonderfolge: Wie Betroffene Aufklärung leisten
Eine Aufzeichnung vom 6. Deutschen Patientenkongress Depression am 4. Juni 2022 in der Alten Oper in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung bietet über 1.000 depressiv erkrankten Menschen und deren Angehörigen Informationen und Austausch zu verschiedenen Aspekten der Erkrankung. Raus aus der Depression: Betroffene berichten (im ersten Teil) u.a. Frank Mercier, Lars Tönsfeuerborn, mit Impuls von Prof. Dr. Ulrich Hegerl Die Wege aus der Depression sind verschieden. In dieser Diskussionsrunde berichten drei Betroffene von ihren Erfahrungen mit der Depression. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was den Gästen aus der Depression geholfen hat. Dem Podcaster Lars Tönsfeuerborn halfen mehrere Wochen in einer Klinik. Frank Mercier von der DepressionsLiga legt den Schwerpunkt auf seine Erfahrungen mit der Erkrankung am Arbeitsplatz. Prof. Dr. Ulrich Hegerl steuert die wissenschaftliche Expertise und ärztlichen Rat bei. Depression in Kindheit und Jugend: Wie zeigt sie sich und wie kann man helfen? (im zweiten Teil) u.a. Cathy Hummels, Clara Louise, mit Impuls von Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Die Depression ist eine auch unter Kindern und Jugendlichen verbreitete schwere Erkrankung. Etwa 3 bis 10 % der Jugendlichen bzw. jeder 14. Jugendliche erkrankt an einer Depression. Das macht allein zwei Betroffene in einer Schulklasse. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann erläutert in seinem Impulsvortrag die wichtigsten Eckdaten zur Erkrankung Depression bei Kindern und Jugendlichen, den Behandlungs- und Hilfsmöglichkeiten und warum das Thema aktuell besonders relevant ist. In einer lebhaften Runde berichtet außerdem Singer-Songwriterin Clara Louise von ihren eigenen Erfahrungen, und Unternehmerin und Moderatorin Cathy Hummels erzählt, wie und warum sie sich für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Weitere Informationen zum "Deutschen Patientenkongress Depression": https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote/fuer-betroffene-und-angehoerige/patientenkongress/id-6-deutscher-patientenkongress-depression Zudem stehen weitere Vorträge des Tages hier online: https://www.youtube.com/playlist?list=PLbdTF5mShOQi4ngtputdB7NBw6CMPIkVH FIDEO ist Selbsthilfe und informiert über die Erkrankung Depression bei jungen Menschen https://fideo.de/ Hilfe bei Suizidgedanken: Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Tipps für Angehörige zum Umgang mit Suizidgedanken: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in diesem Podcast. In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der "Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizid-Prävention" und fragt Betroffene, wie sie gelernt haben, mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt.