Ansar möchte als Schiedsrichter im Amateurfußball durchstarten. Aber dann wird er bei einem Spiel brutal niedergetreten.
Wie gefährlich ist es, Schiedsrichter im Amateurfußball zu sein? Schläge, Tritte, Beleidigungen – bei vielen Spielen ist das Alltag auf dem Platz. Was geht eigentlich ab auf unseren Plätzen, woher kommt so viel Gewalt? In einem Sport, der immerhin der beliebteste in Deutschland ist.
Alle Folgen von "Spielabbruch" findet ihr jetzt schon hier:
https://1.ard.de/spielabbruch
Redaktionsschluss für diesen Podcast war Anfang September 2025.
Zur Untersuchung von Thaya Vester:
https://1.ard.de/Thaya-Vester-Untersuchung
Zum DFB Lagebild Amateurfußball Saison 2024/2025:
https://1.ard.de/DFB_Lagebild_24_25
Zu "Musste durch" – der Podcast mit Levi & Fabi:
https://1.ard.de/spielabbruch-cp1
--------
24:34
--------
24:34
Spielabbruch: ab 25. September – Trailer
Der Amateurfußball ist das Herz des Fußballs. Doch in den letzten Jahren hat sich auf deutschen Plätzen etwas verändert: Die Gewalt hat zugenommen. Was ist passiert?
Auf der Suche nach Antworten sprechen Hubertus Koch und Yousuf Mirzad mit einem Mehrfach-Täter und einem Schiedsrichter, der Opfer von Gewalt wurde. Sie wühlen sich durch die Statistiken von Spielabbrüchen, reden mit Experten und schauen sich Spiele an der Basis in der Kreisliga an. Sie konfrontieren Verantwortliche und den DFB. Und sie wagen sich auch an die großen Fragen und diskutieren über die Rolle von Rassismus, Migration und Männlichkeitsbildern.
Über Spielabbruch – Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt?
Schläge, Tritte, Beleidigungen – beim Amateurfußball passiert sowas viel zu oft. Ausgerechnet beim Lieblings-Sport der Deutschen. Statt mit Bier und Bratwurst enden hunderte Spiele jedes Jahr mit Blut und Blaulicht. Was geht ab im deutschen Amateurfußball?
Auf der Suche nach Antworten sprechen Hubertus Koch und Yousuf Mirzad mit einem Mehrfach-Täter und einem Schiedsrichter, der Opfer von Gewalt wurde. Sie wühlen sich durch die Statistiken von Spielabbrüchen, reden mit Experten und schauen sich Spiele an der Basis in der Kreisliga an. Sie konfrontieren Verantwortliche und den DFB. Und sie wagen sich auch an die großen Fragen und diskutieren über die Rolle von Rassismus, Migration und Männlichkeitsbildern.