Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturSternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Wo bitte geht’s zum Sinn des Lebens, Christian Uhle?
    Die Frage nach dem Sinn des Lebens gilt als Klassiker der Philosophie. Und die Antwort «42», die einem berühmten Roman entstammt, gab diesem Podcast seinen Namen. Vom Philosophen Christian Uhle will Barbara Bleisch wissen, wie sinnvoll diese Antwort ist und was sich in einer Sinnkrise empfiehlt. Eine Sinnkrise kann ganz schön ungemütlich sein. Der Philosoph Jean-Paul Sartre hat sogar von einem Lebensekel gesprochen, der einen befallen kann. Ganz so schlimm muss es einen nicht erwischen – und doch fragen sich die meisten dann und wann, ob das, was sie mit ihrer Lebenszeit anfangen, eigentlich sinnvoll ist. Der Philosoph Christian Uhle plädiert im Zimmer 42 dafür, Sinn und Sinnlichkeit wieder zusammen zu denken, den Körper bei der Sinnsuche also nicht aussen vor zu lassen. Und er erzählt, warum uns Selbstwirksamkeit so wichtig ist und weshalb Sinn und Glück nicht zu verwechseln sind. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 03:47 Wie wichtig ist die Frage nach dem Sinn des Lebens? 08:15 Was steckt hinter der Sinnfrage? 21:10 Die Rolle von Selbstwirksamkeit 31:28 Mehr Freiheit, mehr Sinnkrise? 36:05 Wie sinnvoll ist die «42» als Antwort auf die Sinnfrage? 38:08 Empirische Faktoren zu sinnstiftenden Elementen ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Christian Uhle: Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens, S. Fischer Verlage 2023. - Christian Uhle: Sternstunde Philosophie vom 7.9.2025: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/kuenstliche-intelligenz---ist-der-mensch-bald-ueberfluessig?urn=urn:srf:video:39061793-8412-4f94-82c6-672469c70cf6 - Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (1942), Rowohlt 2020. - Joko Beck: Zen im Alltag, Goldmann 2011. - Tatjana Schnell, Kilian Trotier: Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen, Ullstein 2021. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    46:46
  • Wie bleiben wir hoffnungsvoll und engagiert, Maja Göpel?
    Seit vielen Jahren steht die Bestsellerautorin und Transformationsforscherin Maja Göpel für die Idee, die Welt neu zu denken – und das in Zeiten, in denen die öffentliche Debatte von Krisen, Konflikten und Zukunftsängsten dominiert wird. Wie gelingt es ihr, trotz allem zuversichtlich zu bleiben? Im Zimmer 42 erzählt Maja Göpel von ihrem frühen Unbehagen an Ungleichheit – als Kind wollte sie keine Weihnachtsgeschenke annehmen, solange andere Kinder hungern mussten. Heute treibt sie die Frage um: Wie lebt man ein gutes Leben, wenn es anderen schlecht geht? Maja Göpel spricht mit Host Barbara Bleisch über soziale Kipppunkte, die Kraft von Erzählungen und darüber, wie jede und jeder Teil einer Geschichte werden kann, die eine gute Wendung nimmt. Eines sei schon verraten: Es braucht dazu auch «freundliche Penetranz». Wer wissen will, worum es dabei geht: Im Zimmer 42 gibt’s die Antwort. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 09:29 Wie können uns Werte helfen? 15:10 Was macht eine Transformationsforscherin eigentlich? 18:58 Bist du eine Weltverbessererin, Maja Göpel? 30:19 Warum Fortschritt nicht übers Bruttoinlandprodukt definiert werden soll 33:53 Kann die Welt noch gerettet werden? 42:13 Zuversicht kann man üben ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Steven Pinker: Sternstunde Philosophie vom 4.8.2019, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/steven-pinker-sorge-dich-nicht-vertrau-der-statistik?urn=urn:srf:video:7d8c94f9-ce47-4095-9e0e-6a721452770d - Rachel Carson: Der stumme Frühling (1963), C.H. Beck 2025. - Maja Göpel: Werte. Ein Kompass für die Zukunft, Brandstätter 2025. - Maja Göpel: Unsere Welt neu denken. Eine Einladung, Ullstein 2021. - Karl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen (1947), Suhrkamp 1973. - Rebecca Solnit: Sternstunde Philosophie vom 15.6.2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/rebecca-solnit---feministin-umweltaktivistin-schriftstellerin?urn=urn:srf:video:58f0ff0f-081d-40d9-81d4-2f004be8a49e - Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung, Suhrkamp 1985. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    52:29
  • Wie bringe ich mehr Feriengefühl in den Alltag, Marco Gebbers?
    Wer kennt es nicht: Kaum zurück von den Ferien, ist die Erholung dahin, die volle Mailbox befördert einem mit Wucht zurück in den Alltag. Das liege nicht daran, dass wir falsch Ferien machen, sagt Marco Gebbers. Vielmehr sollten wir die Zeit zwischen den Ferien weniger stressanfällig gestalten. «Idealerweise gestalten wir den Alltag so, dass wir erholt in die nächsten Ferien gehen», sagt Psychiater Marco Gebbers. Klingt streng – und das ist es auch. Was beim Stressabbau garantiert helfen und in den Ferien wunderbar geübt werden kann, sei, nicht alles kontrollieren zu wollen. «In den Ferien können wir lernen, wieder in einen experimentelleren Modus des Lebens zu kommen und die Dinge anzunehmen und zu besprechen, wie sie sind». Wie man im Hamsterrad des Alltags eine Hängematte installieren könnte und wieso Kommunikation süchtig macht wie Zucker und wir sie in Massen geniessen sollten, darüber spricht Marco Gebbers mit Barbara Bleisch im Zimmer 42. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 01:55 Das verpuffte Feriengefühl 06:10 Die Hängematte in den Alltag integrieren und konkret Stress abbauen 09:05 Wir nehmen uns zu wichtig oder wie wir Grenzen setzen 14:13 Wie Stress vermeiden in einem System, das wir nicht ändern können? 24:16 Kontrolle abgeben und in die junge Generation vertrauen 27:12 Marco Gebbers spricht über persönliche Krisen 34:38 Kommunikation ist wie Zucker ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Hans Rusinek: Work-Survive-Balance, Herder 2023. - Sternstunde Philosophie mit Hans Rusinek: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/hacks-fuer-den-arbeitsalltag-lasst-uns-an-bestehenden-arbeitslogiken-zweifeln - Lorenz Wagner: Der Junge, der zu viel fühlte, Europa Verlag 2018. - Karl Marx: Das Kapital, 1867. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    46:27
  • Wie sorge ich gut für mich selbst, Stephanie Karrer?
    Von Lavendelfussbädern bis zu Schlaftipps: Social Media wird vom Thema „Selfcare“ geflutet. Doch wie finde ich heraus, was mir wirklich gut tut? So einfach ist es nicht, sagt Psychologin Stephanie Karrer. Denn Selbstfürsorge hat viel mit Verzicht und dem Setzen von Grenzen zu tun. Selbstlosigkeit gilt als Tugend. Doch wer immer nur an andere denkt, riskiert, sich selbst zu erschöpfen. Sich selbst Sorge zu tragen, war für den Philosophen Michel Foucault deshalb der Schlüssel zur Freiheit. Doch in einer Gesellschaft, die auf Leistung und Selbstoptimierung fokussiert, ist Selbstfürsorge kein Honigschlecken. Kein Wunder, dass viele Menschen Glaubenssätze in sich tragen wie «Ich bin nur wertvoll, wenn ich leiste», sagt Stephanie Karrer. Wie man solche Sätze loswird und wie der Balanceakt zwischen Lavendelfussbädern und Arbeit an sich selbst gelingt, diskutiert sie im Zimmer 42 mit Barbara Bleisch. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 03:24 Unterschied Wellness und Selfcare 10:42 Warum dieser Trend zur Selbstfürsorge? 18:16 Glaubenssätze, die uns an Selbstfürsorge hindern 22:32 Grenzen setzen, Grenzen erkennen 30:43 Muss ich – oder kann ich? Oder: Die Belastung junger Familien 34:58 Die philosophische Postkarte ____________________ In dieser Folge erwähnt: · Audre Lorde: A Burst of Light: Essays, 1988. · Michel Foucault: Freiheit und Selbstsorge: Interview 1984 und Vorlesung 1982. 2. Aufl. Materialis-Programm Kollektion Philosophie, Politik, Ökonomie. Frankfurt/M: Materialis Verlag, 1993. · Michel Foucault: Technologien des Selbst. Hrsg. Rux Martin u.a. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1993. · Mareice Kaiser: Ich weiss doch auch nicht, Penguin 2025. _____________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    45:53
  • Wie umgehen mit sozialen Ängsten, Thorsten Glotzmann?
    Vor dem Teamausflug oder dem Apéro im Geschäft grummelt es plötzlich im Bauch: Was, wenn ich nicht locker genug bin, nicht ins Gespräch finde? Ganz allein rumstehe? Soziale Ängste kennen die meisten, sagt Philosoph Thorsten Glotzmann. Und gibt damit einen ersten Hinweis, was gegen sie hilft. Thorsten Glotzmann begleitet seine Angst seit er denken kann. «Sie ist wie eine Brille, die alles verdunkelt und durch die ich die Welt wahrnehme als einen Ort voller Gefahren». Sie hat ihn klein gehalten, ihn verunsichert und seine Pläne durchkreuzt. Deshalb hat er ein Buch über seine Angst geschrieben und dafür die Philosophiegeschichte nach Rezepten durchforstet und die unterschiedlichsten Therapien ausprobiert. Unter anderem habe er gelernt, seine Angst nicht zu bekämpfen, sondern sie als Wegweiser zu verstehen. Und er hat sich mit seinem inneren Kritiker angefreundet: Derjenigen Stimme, die dauernd meckernd kommentiere, wie dumm er sei und was er alles falsch mache. Wie es gelingt, sich unabhängiger zu machen von der Meinung anderer und warum er seinen inneren Kritiker ‘Ben’ getauft hat, erzählt er Barbara Bleisch im Zimmer 42. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 08:17 Unterschied Soziale Phobie und Unsicherheit 11:30 Warum ist mir nicht egal was andere denken? 21:45 Was kann ich kontrollieren und was nicht? 29:25 Die Rolle des inneren Kritikers 36:57 Weite vs. Enge 38:48 Humor hilft ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Thorsten Glotzmann: Herr G. hat Angst. Und macht sich auf eine Reise durch Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität, Piper 2024. - Alain de Botton: Status Angst, Fischer 2004. - William James: The Principles of Psychology, 1890. - Schopenhauer: Parerga und Paralipomena, 1851. - Steven C. Hayes: Kurswechsel im Kopf, Julius Beltz, 2020. - Friederike Potreck-Rose, Gitta Jacob: Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Klett-Cotta, Stuttgart 2019. - The Marvelous Mrs. Maisel, US-amerikanische Fernsehserie von Amy Sherman Palladino, 2017 bis 2023. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    44:17

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Podcast-Website

Höre Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch, Nicht Mehr Mein Land - Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Perspektiven
    Perspektiven
    Religion und Spiritualität
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/14/2025 - 1:50:15 AM