Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Sei doch nicht besteuert! in der App.
Höre Sei doch nicht besteuert! in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWirtschaft
Sei doch nicht besteuert!

Sei doch nicht besteuert!

Podcast Sei doch nicht besteuert!
Podcast Sei doch nicht besteuert!

Sei doch nicht besteuert!

Fabian Walter & Christian Gebert
hinzufügen
Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Milli... Mehr
Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Milli... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 39
  • #39: Die schärfsten Steuern Deutschlands: Kaffee, Sex und mehr!
    In diesem Podcast behandeln wir verschiedene Steuerthemen, darunter die Kaffeesteuer, die in Deutschland für Röstkaffee 2,19 Euro je Kilogramm und für löslichen Kaffee 4,78 Euro je Kilogramm beträgt. Zudem erfahrt ihr, dass die Tabaksteuer im Jahr 2022 rund 14,2 Milliarden Euro an Einnahmen generierte und damit eine nennenswerte Einnahmequelle für den Staat darstellt. Ein weiteres spannendes Thema ist die Schaumweinsteuer mit einer interessanten historischen Entwicklung seit ihrer Einführung im Jahr 1902 zur Finanzierung der kaiserlichen Kriegsflotte. Wir werfen auch einen Blick auf Bagatellsteuern wie die Hundesteuer, die zur Begrenzung der Hundeanzahl beiträgt, und die Zweitwohnungsteuer, die je nach Miete gestaffelt ist. Dabei diskutieren wir die verschiedenen Argumente sowohl für als auch gegen diese Steuerarten. Nicht zu vergessen sind die Vergnügungsteuer und die Prostitutionssteuer. Die Vergnügungsteuer umfasst die Besteuerung von Eintrittsgeldern für Veranstaltungen, Spielautomaten und sexuellen Dienstleistungen. Die Einnahmen aus dieser Steuer dienen der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen. In vielen Gemeinden wird die Vergnügungsteuer nach verschiedenen Kriterien wie Preis, Anzahl der Eintrittskarten oder Raumgröße berechnet. Die Prostitutionssteuer bezieht sich auf das Angebot sexueller Dienstleistungen gegen Entgelt. Hierbei können je nach Kommune unterschiedliche Besteuerungsmodelle gelten. Ein Beispiel ist die Stadt Köln, die eine Pauschale von 6 Euro pro Tag und Sexualdienstleister erhebt. Spannend ist auch, wer die Umsatzsteuer für Sex-Dienstleistungen zahlen muss: der Clubbetreiber oder Sex-Dienstleister? In unserem Podcast diskutieren wir die Argumente für und gegen diese Steuerarten sowie ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
    24.5.2023
    39:35
  • #38: Familie als Steuersparmodell: Verträge, die den Unterschied machen
    Verträge zwischen nahen Angehörigen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllen, um steuerlich anerkannt zu werden. Da es innerhalb einer Familie oft an einem Interessengegensatz mangelt, sind die Anforderungen hier höher. Nahe Angehörige umfassen z. B. den Ehepartner, Eltern und Kinder, Großeltern und Enkelkinder oder Geschwister. Verträge mit nahen Angehörigen müssen klar und ernstlich gewollt sein, die zivilrechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen müssen beachtet werden, und sie müssen dem entsprechen, was unter Fremden üblich ist. Zudem müssen sie tatsächlich durchgeführt werden. Das Abschließen von Verträgen mit minderjährigen Kindern kann steuerliche Vorteile bringen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Ein wichtiges Merkmal ist, dass minderjährige Kinder bei Vertragsabschlüssen mit einem Elternteil durch einen Ergänzungspfleger vertreten sein müssen. Kinder können auch als Mitarbeiter im Unternehmen angestellt oder am Unternehmen beteiligt werden, allerdings sind hier bestimmte gesetzliche Vorgaben zu beachten. Ehegatten als Mini-Jobber anstellen: Dies kann Steuerersparnisse bringen, allerdings sind Abgaben an die Knappschaft zu leisten. Wohnung günstig an ein Familienmitglied vermieten: Vermieter können Abschreibungen und Renovierungen steuerlich geltend machen und somit Verluste aus der Vermietung an einen nahen Angehörigen erzielen, die dann mit anderen Einkünften verrechnet werden können. Reinigung des Arbeitszimmers durch den Ehegatten: Dies kann nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen werden. Hilfsarbeiten der Kinder im Betrieb: Dies kann unter bestimmten Umständen anerkannt werden. Wichtig ist in allen Fällen, die gesetzlichen Vorgaben zu beachten und die Verträge tatsächlich wie vereinbart durchzuführen.
    17.5.2023
    46:40
  • #37: Chef bald verpfeifen? Hinweisgeberschutzgesetz und weitere Neuerungen
    Fabian gibt uns einen Einblick in seine OMR Masterclass. Außerdem besprechen wir die spannende Keynote von Christian Lindner auf dem Steuerberaterkongress. Die Highlights seiner Rede umfassen die Erhöhung der Freibeträge für die Erbschaftsteuer, die Abschaffung der erbschaftsteuerlichen Begünstigungen für Unternehmen und die Anpassung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer. Wir werfen auch einen Blick auf einige von Fabians eigenen Vorschlägen, die von Christian Lindner aufgegriffen wurden, wie zum Beispiel die automatische Pauschbetragsanpassung. Ein weiteres wichtiges Thema in dieser Episode ist das Hinweisgeberschutzgesetz und die EU-Whistleblower-Richtlinie. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sind verpflichtet, interne Hinweisgeberstellen einzurichten. Wir diskutieren den Schutz von Hinweisgebern, die Beweislastumkehr und die Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte und Rechtsanwälte. Kann die Vorschrift missbräuchlich von Arbeitnehmern verwendet werden? Leider sind Steuerberater bisher nicht von dieser Regelung ausgenommen. Unseres Erachtens nach verstößt dies gegen das Grundgesetz.
    10.5.2023
    28:38
  • #36: Sparen beim Firmenwagen: Steuerliche Vorteile optimal nutzen
    In diesem aufschlussreichen Podcast nehmen wir die Besteuerung von Firmenwagen unter die Lupe und zeigen Ihnen, wie Sie steuerliche Vorteile optimal nutzen können. Egal, ob Sie Arbeitnehmer, Einzelunternehmer oder Freiberufler sind – hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Firmenwagen und Steuern. Wir beginnen mit einer Einführung in die beiden gängigsten Versteuerungsmethoden – das Fahrtenbuch und die 1%-Regelung – und erklären, wie Sie die beste Option für Ihre individuelle Situation wählen können. Für Arbeitnehmer beleuchten wir die Privatnutzung von Firmenwagen und diskutieren, wie ein Nutzungsverbot die steuerliche Situation beeinflussen kann. Einzelunternehmer und Freiberufler profitieren von unseren Tipps zur betrieblichen Nutzung von Fahrzeugen und der Aufwandseinlage bei einer Nutzung unter 50%. Schließlich widmen wir uns Elektro- und Hybridfahrzeugen und erklären die verschiedenen Steuervorteile, die von der Art des Fahrzeugs und dem Jahr der Anschaffung abhängen. Ob Sie bereits einen Firmenwagen haben oder über die Anschaffung eines solchen nachdenken – dieser Podcast wird Ihnen dabei helfen, Ihre Steuerlast zu reduzieren und umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von unseren Expertentipps inspirieren!
    3.5.2023
    1:00:58
  • #35: Steuerfabi beim Finanzminister - Einblick in Deutschlands Zukunft
    In dieser besonderen Folge berichtet Fabian von seiner exklusiven Einladung ins Bundesministerium der Finanzen und seinem aufschlussreichen Gespräch mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Während des Treffens erhielt Fabian tiefe Einblicke in die aktuellen Steuerthemen Deutschlands und diskutierte eine Reihe von wichtigen Aspekten, die die Zukunft der Steuern im Land prägen werden. Das Gespräch deckte eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Bedeutung der finanziellen Bildung, der Bürokratieabbau und der Once-Only-Ansatz zur Vereinfachung des Steuersystems sowie die Aktienrente als zukunftsweisendes Finanzinstrument. Zum Abschluss stellte Fabian einige brennende Fragen an den Finanzminister, um weitere Einblicke in die Steuerstrategien der Regierung zu erhalten und deren Auswirkungen auf den Alltag der Bürger besser zu verstehen.
    26.4.2023
    46:31

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Sei doch nicht besteuert!

Fabian Walter, alias "Steuerfabi" und Steuerberater Christian Gebert, gehören zweifellos zu den Steuerexperten des Landes. Fabian begeistert seit Jahren Millionen Menschen über die Sozialen-Netzwerke mit steuerlichen Inhalten. Christian ist Steuerberater und geschäftsführender Gesellschafter bei steuerberaten.de, der Steuerkanzlei für digitale Unternehmen. In dem Podcastformat "Sei doch nicht besteuert!", besprechen und diskutieren Fabian und Christian aktuelle steuerliche Themen. Langweilig wird es trotzdem nicht. Du hast Fragen oder Anmerkungen zu dem Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Sei doch nicht besteuert!, Wannabe a Founder und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Sei doch nicht besteuert!

Sei doch nicht besteuert!

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store