Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKassenzone | CEO Interviews

Kassenzone | CEO Interviews

Alexander Graf & Karolin Junker De Neui
Kassenzone | CEO Interviews
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 621
  • Von Hypergrowth zu Loyalty: Wie schafft HelloFresh den Strategiewechsel? (K#612)
    Mit 1,7 Milliarden Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2025 und Millionen ausgelieferten Mahlzeiten pro Woche in 18 Ländern hat sich HelloFresh in den letzten 14 Jahren zum weltweit führenden Anbieter von Kochboxen entwickelt. Doch heute steht nicht mehr das schnelle Wachstum im Fokus, sondern nachhaltige Kundenbindung. Geschäftsführerin DACH, Juliane Kappel, spricht über Personalisierung durch Daten und KI, über 15.000 gesammelte Rezepte und wie HelloFresh die Vorlieben seiner Kund:innen immer besser versteht. Außerdem erklärt sie, wie Marketing, Vertrieb und die Ready-to-Eat-Marke Factor zusammenwirken, um den wachsenden Wunsch nach Convenience zu bedienen. Das Gespräch im Überblick: (1:45) HelloFresh vom Berliner Startup zum globalen Kochbox-Anbieter (7:30) Menüplanung & Technologie: Wie Daten und KI Mahlzeiten optimieren (13:26) Kundenerlebnis & Personalisierung: Jede Lieferung als individuelles Erlebnis (23:40) Marketing- und Vertriebsstrategien von HelloFresh (36:30) Ready-to-Eat & Convenience-Produkte: Wie sich HelloFresh und Factor ergänzen (40:37) Zukunfts- und Expansionspläne von HelloFresh Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
    --------  
    43:57
  • KI zwischen Hype und Realität: Die ökonomische Wahrheit (K#611)
    In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Pip Klöckner, der kürzlich eine bemerkenswerte Keynote auf der Spryker-Konferenz gehalten hat. Wir beleuchten mehrere seiner Thesen, einige davon bereits für die kommenden Jahre entwickelt, und führen einen spannenden Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Trends. Der Podcast beginnt mit einem Rückblick auf den Handelskrieg zwischen China und den USA, ein Thema, das wir vor einigen Wochen bereits behandelt haben. Wir reflektieren über die Entwicklungen seitdem und diskutieren, inwieweit die USA in dieser Auseinandersetzung die Oberhand gewinnen könnten und ob es für Europa an der Zeit ist, eine unabhängige Position zu China einzunehmen. Pip äußert, dass ein radikales Umschwenken nicht die beste Strategie sei, während ich der Meinung bin, dass eine Öffnung nach Osten durchaus sinnvoll wäre. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf die Situation der Kapitalmärkte ein. Ich teile meine Eindrücke, dass viele Unternehmen derzeit in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage sind und betone, dass die große Marktkorrektur oder ein Crash zwar möglich, aber nicht zwingend bevorsteht. Pip gibt mir Recht, stellt jedoch gleichzeitig klar, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nicht zu unterschätzen sei. Zudem erörtern wir die Bedeutung von Investitionen in KI und die damit verbundenen Herausforderungen, während ich sage, dass diese Investitionen möglicherweise nicht den gewünschten Return bringen werden. Ein weiteres Thema ist die Vorherrschaft der großen US-Tech-Giganten und deren Auswirkungen auf den europäischen Markt. Wir reflektieren die steuerlichen Herausforderungen, die der europäische Raum im Umgang mit amerikanischen Konzernen hat, und diskutieren die Möglichkeit, dass ein starkes europäisches Pendant erforderlich ist, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen. Pip stellt mögliche Strategien vor, um sich durch bessere Verhandlungspositionen gegenüber amerikanischen Plattformen zu behaupten. Wir sprechen auch über die Fortschritte in der KI-Technologie und deren wirtschaftlichen Nutzen. Ich äußere meine Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Investitionen in R&D, während Pip der Meinung ist, dass ein Großteil der aktuellen AI-Lösungen, insbesondere die Inferenz, wirtschaftlich tragfähig ist. Es wird deutlich, dass es eine klare Trennung zwischen den Kosten für Forschung und den tatsächlich umsetzbaren Geschäftsfeldern gibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an [email protected] Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
    --------  
    1:17:49
  • Glow25: Der Tupperparty-Effekt im Kollagen-Hype (K#610)
    Vom typischen D2C-Start auf Amazon und eigenem Onlineshop hat sich Glow25 zu einer erfolgreichen Marke entwickelt und prägt bereits nach wenigen Jahren den deutschen Markt für Kollagen-Supplements. Mit nur vier Kernprodukten schafft die Marke eine außergewöhnliche Kundenbindung: eine Facebook-Community von 66.000 Glowies, fast 70 % Wiederkäufer:innen und eine 18-prozentige Subscription-Rate. Karo spricht mit CEO Steven Mattwig über die Strategien hinter diesem Erfolg. Welche Rolle spielen Community und Stars wie Bill Kaulitz in der Marketingstrategie und im Vertrauensaufbau der Kund:innen? Wie nutzt Glow25 AI und Ads-Testing, um Wachstum zu skalieren? Und welche Strategien treiben die Expansion in Europa und darüber hinaus voran? Das Gespräch im Überblick: (2:28) Die Entstehung von Glow25 (10:41) Produktportfolio & Zielgruppe: Was bewirkt Kollagen und wer nutzt es? (9:17) Marketing & Vertrieb: Sichtbarkeit, Kanäle und Kundenansprache (18:04) Die Community der Glowies (24:34) Preisstrategien, Abo-Modelle und Customer Lifetime Value (38:58) Influencer-Kooperationen: Von Mikro-Influencer:innen bis zu den Kaulitz-Hills (42:27) Expansion & Zukunftspläne: Neue Märkte, Vertriebskanäle und AI Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ Kassenzone wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in Kassenzone werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
    --------  
    1:00:34
  • 150 Millionen Umsatz & Liebling der Elektriker, SHELLY (K#609)
    In der heutigen Episode des Kassenzone und Energiezone Podcasts spreche ich mit Wolfgang Kirsch, dem CEO der Shelly Group, einem Unternehmen, das sich auf innovative Smart Home-Lösungen spezialisiert hat. Shelly bietet eine breite Palette smarter Schalter und Zwischenstecker, die sich ideal für die Automatisierung von Haustechnik eignen. Ich schildere meine persönliche Erfahrung mit den Produkten, die ich als Heimwerker bereits intensiv genutzt habe, und bin begeistert von den Möglichkeiten, die Shelly bietet. Wolfgang, der früher COO bei MediaMarkt war, erklärt, wie Shelly es geschafft hat, sich in einem hart umkämpften Markt durchzusetzen und mit großen internationalen Anbietern zu konkurrieren. Beeindruckend ist, dass die Firma, die 2018 gegründet wurde, bereits 150 Millionen Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet und rasch wächst. Wir diskutieren die Wachstumsmärkte und Strategien von Shelly, die nicht nur in Europa, sondern auch in aufstrebenden Märkten international expandieren. Besonders spannend sind die technologischen Aspekte der Produkte. Wolfgang spricht über die Vielseitigkeit von Shelly, die Kunden die Freiheit lässt, die Geräte sowohl über die eigene App als auch in Verbindung mit anderen Smart Home-Systemen und Plattformen zu nutzen. Diese Kundenfreundlichkeit unterscheidet Shelly von vielen anderen Anbietern, die ihre Nutzer oft in eine bestimmte App drängen. Zudem bietet die Marke eine Vielzahl an Geräten an, die sich mittlerweile über 120 Produkte erstreckt. Ein zentrales Thema der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb. Wolfgang erläutert, dass Shelly seine Produkte zunächst im Do-It-Yourself-Bereich angeboten hat und mittlerweile auch Elektriker und Fachleute anspricht. Wir sprechen über die Bedeutung von Kundenbefragungen, um herauszufinden, wer tatsächlich die Produkte benötigt und verwendet, und welche Rolle Fachmärkte wie Hornbach und Online-Plattformen wie Amazon in ihrer Strategie spielen. Wolfgang gibt außerdem interessante Einblicke in den bulgarischen Startup-Markt und erklärt, warum das Unternehmen dort einen Standort gewählt hat. Die Verfügbarkeit von talentierten Entwicklern und kostengünstigen Ressourcen spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum von Shelly. Zudem erklärt er die Herausforderungen der Produktionsverlagerung nach China und wie Shelly trotz günstiger Konkurrenz durch chinesische Anbieter hochwertige Produkte anbieten kann, die sich durch einen hohen Funktionsumfang auszeichnen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an [email protected] Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
    --------  
    1:10:39
  • Drei Milliarden Dollar Umsatz mit Whatnot (K#608)
    Zu meiner Show anmelden:https://whatnot.com/invite/supergraf In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts sprechen wir mit Isabell Weiser, Head of Collectibles, Europe bei Whatnot, einer Plattform, die Live-Shopping-Formate revolutioniert. Isabell erklärt, wie WhatNot es geschafft hat, über 3 Milliarden Dollar GMV zu erzielen und welche Möglichkeiten die App für Verkäufer und Käufer bietet. Ich teile meine eigenen Erfahrungen und Fragen zu diesem einzigartigen Geschäftsmodell, das für viele Menschen, einschließlich mir, noch relativ neu ist. Wir beginnen mit Isabells Hintergrund und ihrer Rolle bei WhatNot. Nachdem sie die App selbst installiert hatte, war ich fasziniert von der Philosophie hinter Live-Shopping und wollte mehr darüber erfahren, wie die Plattform funktioniert und welche Kundenreise sowohl Käufer als auch Verkäufer durchlaufen. Isabell erläutert, dass WhatNot nicht einfach eine weitere Verkaufsplattform ist, sondern ein interaktiver Marktplatz, der das Einkaufserlebnis in die digitale Welt bringt, indem er das Gefühl eines physischen Marktes inszeniert. Isabell führt uns durch die klassischen Customer Journeys auf Käufer- und Verkäuferseite und erläutert die Funktionsweise von Live-Stream-Auktionen. Die Interaktivität, die es Käufern ermöglicht, direkt mit Verkäufern zu interagieren, spielt eine zentrale Rolle. Das Gespräch dreht sich dann um die verschiedenen Kategorien, die auf WhatNot verkauft werden, von Sammelkarten über Sneaker bis hin zu Mode. Es wird deutlich, dass der Community-Gedanke eine große Rolle spielt und dass WhatNot sich von anderen Anbieter durch die Spezialisierung auf leidenschaftliche Käufer in Nischenmärkten unterscheidet. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an [email protected] Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
    --------  
    51:11

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Kassenzone | CEO Interviews

Kassenzone.de analysiert E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Händlern, Marken und Herstellern über ihr Geschäftsmodell und die eigene E-Commerce Strategie. Die Gäste werden befragt Karo Junker de Neui, Geschäftsführerin von Etribes und von Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems.
Podcast-Website

Höre Kassenzone | CEO Interviews, Kampf der Unternehmen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/1/2025 - 10:05:40 PM