Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKassenzone | CEO Interviews

Kassenzone | CEO Interviews

Alexander Graf & Karolin Junker De Neui
Kassenzone | CEO Interviews
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 623
  • Amazon vs. Perplexity, Bubble oder nicht #monthlyHeinemann (K#614)
    Gartner Download #1: https://spryker.com/recognitions/gartner-critical-capabilities Gartner Download #2: https://spryker.com/recognitions/gartner-magic-quadrant Amazon vs. Perplexity: https://www.aboutamazon.com/news/company-news/amazon-perplexity-comet-statement In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Florian Heinemann die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, die sich in der digitalen Wirtschaft und insbesondere rund um Künstliche Intelligenz (KI) abzeichnen. Wir beginnen mit der Frage, ob wir uns in einer Blase befinden oder ob das, was wir erleben, Teil einer natürlichen Evolution der Technologie ist. Besonders interessant ist unsere Analyse zu den jüngsten Aktionen von Amazon, die offenbar auf den neuen Perplexity-Browser nervös reagieren. Wir beleuchten die Gründe, warum Amazon sich entschieden hat, bestimmte Browsing-Verhalten einzuschränken und welche Implikationen dies für die Zukunft des E-Commerce haben könnte. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unabhängigkeit Europas in Bezug auf IT-Dienstleistungen. Wir sprechen darüber, wie europäische Anbieter im Wettbewerb mit den großen Hyperscalern aus den USA bestehen können. Hierbei gehe ich auf die Herausforderungen ein, die mit der Schaffung einer souveränen Cloud-Infrastruktur verbunden sind, und analysiere, was diese Anbieter tun müssen, um im globalen Kontext relevant zu bleiben. Besonders aufschlussreich ist unsere Diskussion über die Investitionsstrategien großer Unternehmen wie OpenAI, deren hohe Ausgaben und die angeschlagenen Marktbewertungen Anlass zur Skepsis geben. Wir reflektieren darüber, ob die Infrastruktur, die durch die Cloud- und KI-Entwicklung geschaffen wird, letztendlich der breiten Unternehmerlandschaft zugutekommen könnte, auch wenn dies gegenwärtig schwer vorstellbar scheint. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Rolle von Analystenfirmen wie Gartner. Ich hinterfrage, ob die Kosten für ihre Berichterstattung noch gerechtfertigt sind, nachdem viele Inhalte möglicherweise von KI generiert werden können. Dabei wirft die Diskussion Fragen zur Qualität und Validität der bereitgestellten Informationen auf und zeigt, warum der menschliche Input in komplexen Entscheidungsprozessen weiterhin wertvoll bleibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an [email protected] Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
    --------  
    59:15
  • 60% Wachstum in 5 Jahren: Die nachhaltige Markenstrategie von Marc O’Polo (K#613)
    Intensiver Wettbewerb und steigende Marketingkosten machen profitables Wachstum im Fashion E-Commerce zunehmend anspruchsvoll. Wie Marc O’Polo es trotz dieser Herausforderungen schafft, im Online-Handel zweistellig zu wachsen, gleichzeitig die physische Präsenz auszubauen und insgesamt 630 Millionen Euro Umsatz zu erwirtschaften, erklärt CEO Maximilian Böck im Interview mit Karo. Ohne die klare Markenausrichtung aus den Augen zu verlieren, bleibt Marc O’Polo konsequent in seinen Produktlinien, um die Brand Identity zu stärken und setzt den Fokus auf Kundennähe, Authentizität und langfristige Markeninvestitionen, statt auf KI-Personalisierung und datengetriebene Optimierung. Von der gezielten Abgrenzung von Marc O’Polo Denim zur Casual-Wear, über internationale Expansionspläne bis hin zu einem kundenzentrierten Marketingmix und einem Loyalty-Programm mit 1,8 Millionen Mitgliedern, erklärt Maximilian die Marketing- und Wachstumsstrategie der Premium-Brand. Das Gespräch im Überblick: (3:30) Wholesale, Consignment & E-Commerce: Das Geschäftsmodell von Marc O’Polo (8:20) Von Premium-Casual-Wear bis Denim: Markenpositionierung & Sortiment (13:50) Expansion in internationale Märkte (17:57) Marketing & Media Mix: Zwischen Brand Awareness, Social Media & Performance Marketing (26:57) Kundenakquise & Loyalty-Programme (35:04) Zukunftsausblicke: KI in der Mode, Wachstumsstrategien, M&A
    --------  
    46:56
  • Von Hypergrowth zu Loyalty: Wie schafft HelloFresh den Strategiewechsel? (K#612)
    Mit 1,7 Milliarden Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2025 und Millionen ausgelieferten Mahlzeiten pro Woche in 18 Ländern hat sich HelloFresh in den letzten 14 Jahren zum weltweit führenden Anbieter von Kochboxen entwickelt. Doch heute steht nicht mehr das schnelle Wachstum im Fokus, sondern nachhaltige Kundenbindung. Geschäftsführerin DACH, Juliane Kappel, spricht über Personalisierung durch Daten und KI, über 15.000 gesammelte Rezepte und wie HelloFresh die Vorlieben seiner Kund:innen immer besser versteht. Außerdem erklärt sie, wie Marketing, Vertrieb und die Ready-to-Eat-Marke Factor zusammenwirken, um den wachsenden Wunsch nach Convenience zu bedienen. Das Gespräch im Überblick: (1:45) HelloFresh vom Berliner Startup zum globalen Kochbox-Anbieter (7:30) Menüplanung & Technologie: Wie Daten und KI Mahlzeiten optimieren (13:26) Kundenerlebnis & Personalisierung: Jede Lieferung als individuelles Erlebnis (23:40) Marketing- und Vertriebsstrategien von HelloFresh (36:30) Ready-to-Eat & Convenience-Produkte: Wie sich HelloFresh und Factor ergänzen (40:37) Zukunfts- und Expansionspläne von HelloFresh Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
    --------  
    43:57
  • KI zwischen Hype und Realität: Die ökonomische Wahrheit (K#611)
    In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Pip Klöckner, der kürzlich eine bemerkenswerte Keynote auf der Spryker-Konferenz gehalten hat. Wir beleuchten mehrere seiner Thesen, einige davon bereits für die kommenden Jahre entwickelt, und führen einen spannenden Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Trends. Der Podcast beginnt mit einem Rückblick auf den Handelskrieg zwischen China und den USA, ein Thema, das wir vor einigen Wochen bereits behandelt haben. Wir reflektieren über die Entwicklungen seitdem und diskutieren, inwieweit die USA in dieser Auseinandersetzung die Oberhand gewinnen könnten und ob es für Europa an der Zeit ist, eine unabhängige Position zu China einzunehmen. Pip äußert, dass ein radikales Umschwenken nicht die beste Strategie sei, während ich der Meinung bin, dass eine Öffnung nach Osten durchaus sinnvoll wäre. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf die Situation der Kapitalmärkte ein. Ich teile meine Eindrücke, dass viele Unternehmen derzeit in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage sind und betone, dass die große Marktkorrektur oder ein Crash zwar möglich, aber nicht zwingend bevorsteht. Pip gibt mir Recht, stellt jedoch gleichzeitig klar, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nicht zu unterschätzen sei. Zudem erörtern wir die Bedeutung von Investitionen in KI und die damit verbundenen Herausforderungen, während ich sage, dass diese Investitionen möglicherweise nicht den gewünschten Return bringen werden. Ein weiteres Thema ist die Vorherrschaft der großen US-Tech-Giganten und deren Auswirkungen auf den europäischen Markt. Wir reflektieren die steuerlichen Herausforderungen, die der europäische Raum im Umgang mit amerikanischen Konzernen hat, und diskutieren die Möglichkeit, dass ein starkes europäisches Pendant erforderlich ist, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen. Pip stellt mögliche Strategien vor, um sich durch bessere Verhandlungspositionen gegenüber amerikanischen Plattformen zu behaupten. Wir sprechen auch über die Fortschritte in der KI-Technologie und deren wirtschaftlichen Nutzen. Ich äußere meine Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Investitionen in R&D, während Pip der Meinung ist, dass ein Großteil der aktuellen AI-Lösungen, insbesondere die Inferenz, wirtschaftlich tragfähig ist. Es wird deutlich, dass es eine klare Trennung zwischen den Kosten für Forschung und den tatsächlich umsetzbaren Geschäftsfeldern gibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an [email protected] Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
    --------  
    1:17:49
  • Glow25: Der Tupperparty-Effekt im Kollagen-Hype (K#610)
    Vom typischen D2C-Start auf Amazon und eigenem Onlineshop hat sich Glow25 zu einer erfolgreichen Marke entwickelt und prägt bereits nach wenigen Jahren den deutschen Markt für Kollagen-Supplements. Mit nur vier Kernprodukten schafft die Marke eine außergewöhnliche Kundenbindung: eine Facebook-Community von 66.000 Glowies, fast 70 % Wiederkäufer:innen und eine 18-prozentige Subscription-Rate. Karo spricht mit CEO Steven Mattwig über die Strategien hinter diesem Erfolg. Welche Rolle spielen Community und Stars wie Bill Kaulitz in der Marketingstrategie und im Vertrauensaufbau der Kund:innen? Wie nutzt Glow25 AI und Ads-Testing, um Wachstum zu skalieren? Und welche Strategien treiben die Expansion in Europa und darüber hinaus voran? Das Gespräch im Überblick: (2:28) Die Entstehung von Glow25 (10:41) Produktportfolio & Zielgruppe: Was bewirkt Kollagen und wer nutzt es? (9:17) Marketing & Vertrieb: Sichtbarkeit, Kanäle und Kundenansprache (18:04) Die Community der Glowies (24:34) Preisstrategien, Abo-Modelle und Customer Lifetime Value (38:58) Influencer-Kooperationen: Von Mikro-Influencer:innen bis zu den Kaulitz-Hills (42:27) Expansion & Zukunftspläne: Neue Märkte, Vertriebskanäle und AI Podcast-Host – Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ Kassenzone wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in Kassenzone werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
    --------  
    1:00:34

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Kassenzone | CEO Interviews

Kassenzone.de analysiert E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Händlern, Marken und Herstellern über ihr Geschäftsmodell und die eigene E-Commerce Strategie. Die Gäste werden befragt Karo Junker de Neui, Geschäftsführerin von Etribes und von Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems.
Podcast-Website

Höre Kassenzone | CEO Interviews, Make Economy Great Again und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/15/2025 - 10:40:28 PM