Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessRESponse Notfallmedizin Podcast

RESponse Notfallmedizin Podcast

Berufsrettung Wien
RESponse Notfallmedizin Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • #27: Reversible Causes, Irreversible Mistakes: Mastering pPOCUS in OHCA (ENG)
    In this episode, Ben & Tom explore the critical role of point-of-care ultrasound (pPOCUS) during cardiac arrest. Together, they dive into the power — and the pitfalls — of using ultrasound to identify reversible causes like tamponade, pulmonary embolism, and tension pneumothorax. They discuss how pPOCUS can help differentiate true PEA from pseudo PEA and guide life-saving decisions in both traumatic and non-traumatic arrests. But there’s a catch: ultrasound can extend pauses in chest compressions, with potentially harmful consequences.From peri-arrest insights to penetrating trauma scenarios, this conversation highlights when — and how — ultrasound truly adds value. The key takeaway? pPOCUS can be a powerful ally in resuscitation, but only when used with precision, preparation, and a well-coordinated team.
    --------  
    28:09
  • #26: Critical Bleeding – vom Hämostyptikum zum Blutprodukt
    In Episode #26 des RESPonse-Podcasts dreht sich alles um das erste „C“ im c-ABCDE-Ansatz: Critical Bleeding. Dr. Ben Thal und Dr. Johannes Strobl erläutern zunächst die Hateful Eight Frühindikatoren (u. a. Blässe, Schwitzen, Hypotonie, Agitiertheit), mit denen kritische Blutungen bereits im Primary Assessment erkannt werden können. Anhand eines eindrücklichen Fallbeispiels – einer Patientin mit Machetenverletzungen – zeigen sie, wie wichtig schnelle Tourniquets, korrektes Wound-Packing und moderne Hämostyptika sind. Zudem erklären sie, warum in der Akutphase Rocuronium + Ketamin das Mittel der Wahl ist und weshalb man bei massiver Blutung auf permissive Hypotension setzt, um frisch gebildete Gerinnsel zu schützen. Der Trend in der präklinischen Hämotherapie geht laut Strobl hin zu Vollblut, das alle Blutzell- und Gerinnungskomponenten enthält und logistisch einfacher handhabbar ist als Einzelkomponenten. Abgerundet wird die Folge durch praxisorientierte Tipps zur präklinischen Gabe von Tranexamsäure und zur Realisierung effektiver Blutlogistik im Rettungsdienst.
    --------  
    1:10:26
  • #25: Governance, Guts & Guidelines – Warum die Notfallthorakotomie ein System braucht
    Response Nuggets – Folge 25: Clamshell-Thorakotomie & Clinical Governance mit Dr. Johannes StrobelEs gibt diese besonderen Momente in der Notfallmedizin – Gedanken, Sätze oder Perspektiven, die hängen bleiben. Nicht als stundenlange Vorträge, sondern als kleine, kraftvolle Impulse. Genau darum geht’s in unserem neuen Podcast-Format: den Response Nuggets. Hierbei handelt es sich um kurze Impulsvorträge, Gesprächsmitschnitte oder Interviews on-the-go, die wir überall dort einfangen, wo wir mit unseren Experten im notfallmedizinischen Alltag zusammentreffen: Auf Kursen, Kongressen, in Arbeitsgruppen oder auch einfach bei der täglichen Arbeit.Zum Auftakt hören wir Dr. Johannes Strobel, bekannt aus Folge 19 („Quo Vadis Rettungsdienst?“), diesmal als Keynote-Speaker beim Vienna Resuscitative Thoracotomy Kurs der Berufsrettung Wien. In seinem Impuls spricht Johannes über die Clamshell-Thorakotomie – und darüber, was es im Hintergrund an Strukturen, Kultur und System braucht, damit eine derart invasive Maßnahme überhaupt gelingen kann. Stichwort: Clinical Governance.In den nächsten 20 Minuten erfährst du:– warum Clamshell kein Solo-Act ist– was gute Systeme von Einzelentscheidungen unterscheidet– und wie man kritische Maßnahmen in kritischen
    --------  
    26:55
  • #24: Qualitätsmanagement on Scene: Das Q-FISU-Projekt der Berufsrettung Wien
    In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berufsrettung Wien und stellen eine oft gesehene, aber wenig bekannte Einheit vor: die Field Supervisoren – kurz FISUs. Mein Gast ist Matthias Gatterbauer, stellvertretender Leiter der Wiener Rettungsakademie, mit dem ich über das zukunftsweisende qFISU-Projekt spreche.Wir sprechen über Einsatzqualität, Datenanalyse in der präklinischen Notfallmedizin und darüber, wie die FISUs zum Herzstück unseres Qualitätsmanagements wurden. Eine spannende Episode über Innovation, Struktur und die Weiterentwicklung der präklinischen Versorgung.Hier geht es zu den Informationen zum pPOCUS-Lehrgang der Berufsrettung Wien: https://oenk.org/ppocus-lehrgang/
    --------  
    35:17
  • #23: Newborn Life Support
    Willkommen im neuen Podcast-Jahr! In dieser Episode des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien widmen wir uns dem seltenen, aber hochrelevanten Thema Neugeborenen-Notfälle. Gemeinsam mit Dr. Simone Schäfer, Fachärztin für Pädiatrie am Klinikum Nürnberg Süd und erfahrene NLS- sowie EPALS-Instruktorin beim ERC, gehen wir den aktuellen Empfehlungen zur Erstversorgung von Neugeborenen auf den Grund. Wir besprechen den ERC NLS-Algorithmus von der Vorbereitung des Equipments bis zu den Feinheiten der postnatalen Stabilisierung und zeigen euch, worauf es in den ersten lebenswichtigen Minuten ankommt. Freut euch auf wertvolle Tipps, spannende Einblicke und einen umfassenden Blick auf alle wichtigen Handgriffe, um im Ernstfall sicher zu handeln. Viel Spaß beim Zuhören und nachträglich ein frohes neues Jahr!
    --------  
    47:37

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über RESponse Notfallmedizin Podcast

Der RESponse Notfallmedizin-Podcast der Berufsrettung Wien ist ein ExpertInnen-Chat zur spannenden Welt der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstellen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen aus unserem Arbeitsumfeld diskutieren wir alle zwei Wochen die "Hot Topics" des notfallmedizinischen Mikrokosmos, beleuchten Arbeitsweisen, besprechen relevante Guidelines und erweitern unsere Horizonte. Enjoy the show! Fragen und Anregungen gerne willkommen: [email protected]
Podcast-Website

Höre RESponse Notfallmedizin Podcast, Honigperlen für mehr Selbstliebe und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/20/2025 - 4:14:15 PM