Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

AKADEMIE Podcast

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
AKADEMIE Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 136
  • Infektionskrankheiten im Klimawandel
    Über den Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten und die Verbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland geht es in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Sybille Somogyi, AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, spricht mit Expert:innen aus dem Robert Koch-Institut (RKI), dem Virologischen Institut an der Berliner Charité, der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, e.V.(KABS) in Speyer sowie dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Im Fokus stehen von heimischen und invasiven Stechmücken übertragene Krankheitserreger und die Fragen, welche Wege Tigermücken nach Deutschland gebracht haben, welche Handlungsempfehlungen zum Infektionsschutz es in diesem Zusammenhang für unsere Städte und Kommunen gibt und nicht zuletzt warum die Folgen des Klimawandels auch Zecken ganzjährig in Höhenlagen und Großstädte bringen.Die GästeDr. Hendrik Wilking, RKI, Veterinärmediziner und Epidemiologe. Er leitet das Fachgebiet 35, mit Schwerpunkt gastrointestinalen, zoonotischen und tropischen Infektionserreger am Robert Koch-Institut.Prof. Dr. rer. nat. Sandra Junglen, Institut für Virologie, Charité Berlin, Biologin, sie promovierte im Bereich Virologie und leitet die AG Ökologie und Evolution von Arboviren am Institut für Virologie an der Charité in Berlin. Dr. Nina Löbs, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) Speyer, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der KABS. Prof. Dr. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München, leitet das Nationale Konsiliarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München.Links / WebsitesRKI, Zeckenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zeckenuebertragene-Erkrankungen/Zecken.htmlRKI, Mückenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/mueckenuebertragene-erkrankungen-node.html Zur Asiatischen Tiegermücke / Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/gesundheitsschutz-und-umwelteinfluesse/tiere/asiatische-tigermuecke-1367024.phpPressemitteilung der STIKO und der DTG zur neuen Empfehlung der Chikungunya-Impfung, https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2025-07-10.htmlKABS, Tigermückenbekämpfung, https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/ Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: [email protected]
    --------  
    1:03:43
  • HIV-PrEP und ÖGD – da geht was!
    In der neuen Podcast-Folge der Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ diskutiert unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, Dr. Sybille Somogyi, mit ihren Gästen wieder Fragen zu einem aktuellen Thema: Dieses Mal zur HIV Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) – Was kann PrEP leisten, wie sinnvoll ist es, eine PrEP-Sprechstunde zu etablieren, wie kann der ÖGD unterstützen? PrEP ist eine Therapieform, die als Vorsorge vor einer Ansteckung mit dem HIV-Virus eingesetzt wird. Sie hat sich seit ihrer Zulassung in der EU im Jahr 2016 zu einer etablierten und zuverlässigen Säule der HIV-Prävention entwickelt. In mehreren Städten wird PrEP im ÖGD schon seit vielen Jahren rezeptiert und betreut. Für Menschen mit Krankenversicherung werden Kosten und die begleitenden Untersuchungen durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Aber wie sieht es für Menschen ohne Zugang zum Regelgesundheitssystem aus? Das ist ein großes Thema in dem neuen Podcast.Es geht aber auch um die Frage, was sich aus der Datenlage des Robert Koch-Instituts in Berlin (RKI) ableiten lässt und wie hilfreich es wäre, trotz möglicher Bedenken eine PrEP-Beratung zu etablieren. Zudem gibt es Tipps für eine solche PrEP-Sprechstunde und die Forderung nach einer breiteren PrEP-Versorgung im und durch den ÖGD.Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:Dr. Daniel Schmidt, Epidemiologe im Fachgebiet HIV und weitere sexuell übertragbare Erkrankungen am Robert Koch-Institut in BerlinGerhard Schlagheck, Dipl.-Sozialarbeiter in der Beratungsstelle CASAblanca, Centrum für HIV und sexuell übertragbare Infektionen in Hamburg-AltonaDr. Tessa Winkel, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in Berlin-Charlottenburg-WilmersdorfLinks & Quellenhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/055-008https://www.aidshilfe.de/hiv-prephttps://www.liebesleben.de/fuer-alle/hiv-aids/prep/https://www.bundesgesundheitsministerium.de/terminservice-und-versorgungsgesetz/prep.htmlhttps://www.aidshilfe.de/medien/md/was-brauchen-sexarbeiterinnen-fuer-ihre-gesundheit/https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/360861/9789240053694-eng.pdf?sequence=1Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: [email protected]
    --------  
    44:50
  • Tuberkulose im Fokus des ÖGD – Ist Deutschland über den Zauberberg?
    Passend zum heutigen „Welt-Tuberkulose-Tag“ startet die aktuelle Podcast-Folge aus der Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Titel „Tuberkulose im Fokus des ÖGD – Ist Deutschland über den Zauberberg?“. Dr. Sybille Somogyi spricht darin mit Dr. Martin Priwitzer, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen im Gesundheitsamt Stuttgart. Martin Priwitzer ist auch Leiter des „Arbeitskreises Tuberkulose im Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD (Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes). Im Gespräch mit unserer Referentin für Infektionsschutz und Hygiene nennt er aktuelle Fallzahlen und ordnet sie in die globale epidemiologische Lage ein. Außerdem erläutert er u.a. die wichtige Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Bekämpfung der Tuberkulose und betont, dass Deutschland derzeit ein Niedriginzidenzland ist. Allerdings können seiner Meinung nach die Migrationsbewegungen aus Ländern mit höheren Inzidenzien auch die Lage in Deutschland beeinflussen und zeitweise zu maßgeblichen Schwankungen bei den Fallzahlen führen. Was ist nötig, um die Tuberkulosezahlen in Deutschland weiter zu verringern? Martin Priwitzer formuliert im Podcast konkrete Handlungsempfehlungen: „Zu informieren, Angebote zu machen zur Testung und zur Behandlung – solange wir keine Impfungen haben, ist das der beste Weg, um die Zahlen zu senken“. Und weiter: „Tuberkulose ist nicht das wichtigste Thema in den Gesundheitsämtern, aber ein relevantes.“ Zum "Handbuch Tuberkulose für Fachkräfte an Gesundheitsämtern" https://www.akademie-oegw.de/fileadmin/Services/Mediathek/Publikationen/Eigenverlag/Handbuch_TB_Aufl_3_ebook.pdf Tuberkulose bei Migranten https://link.springer.com/article/10.1007/s10405-017-0147-5 Migration und Tuberkulose https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-118435.pdf Tuberkulose erkennen, behandeln, vorbeugen. https://www.dzk-tuberkulose.de/ RKI Ratgeber »Tuberkulose« https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Tuberkulose.htmlDer Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: [email protected]
    --------  
    40:30
  • Pandemieplanung in Zeiten der Vogelgrippe
    Über neue Aspekte rund um das Thema „Pandemieplanung in Zeiten der Vogelgrippe“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht mit ihren Gästen unter anderem über den Stand der Planungsaktivitäten zur „Pandemic Preparedness“ auf internationaler und nationaler Ebene. Im Fokus der Diskussion steht die Frage, wie gut Deutschland auf kommende Pandemien vorbereitet ist, und welche Maßnahmen erforderlich sind, um auf die Anforderungen einer möglichen Pandemie effektiv zu reagieren.Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: [email protected]
    --------  
    34:47
  • Gesundheitliche Ungleichheit während der COVID-19 Pandemie (INHECOV)
    Gibt es Personengruppen, die häufiger an Covid-19 erkrankten als andere? Spielt der soziale Status eine Rolle? Über diese und weitere Fragen diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die Referentin für Infektionsschutz und Hygiene der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über die Zusammenhänge der Pandemie unter Berücksichtigung sozialer Determinanten in Deutschland. In der Diskussion geht es vor allem um das Forschungsprojekt „Socioeconomic inequalities in health during the COVID-19 pandemic“, kurz INHECOV, in dem Forschende die direkten und indirekten Auswirkungen der Pandemie auf die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland untersuchen. Darüber hinaus diskutiert Somogyi mit ihren Gästen, was sich aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts für die Pandemieplanung der Kommunen ableiten lässt. Gäste der aktuellen Podcast-Folge: PD Dr. Morten Wahrendorf, Projektleiter INHECOV und Sozialwissenschaftler am Institut für Medizinische Soziologie der HHU DüsseldorfDr. Benjamin Wachtler, Geschäftsstelle und Projektkoordination INHECOV, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring am Robert-Koch-Institut in BerlinDr. Brigitte Joggerst, Medizinerin und Amtsleitung des Gesundheitsamtes KarlsruheLinks & Quellen INHECOV Projektwebsite INHECOV Projekt auf der Website der AKADEMIE RKI Infos Uniklinik Düsseldorf / Institut für medizinische Soziologie https://www.imvr.de/https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-024-18874-3 Weitere Links zu Sozialer Ungleichheit und COVID-19 (englisch) https://goodguysproductions.co.uk/the-unequal-pandemic/https://equityhealthj.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12939-021-01611-2https://www.instituteofhealthequity.org/homehttps://www.england.nhs.uk/about/equality/equality-hub/Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: [email protected]
    --------  
    45:25

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über AKADEMIE Podcast

In der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ sprechen wir mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheitswesens. Im Fokus stehen wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen und deren Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Wir diskutieren fundiert, anwendungsorientiert und unterhaltsam – für die Gesundheit der Bevölkerung.
Podcast-Website

Höre AKADEMIE Podcast, Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/19/2025 - 12:40:37 AM