Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessPädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

PD Dr. med. Michael Dördelmann
Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 46
  • Gedeihstörung bei Babys und Kleinkindern – Warnzeichen und Ursachen erkennen
    ➡️ Unser Erste-Hilfe Kurs ⬅️In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Eltern verunsichert: die Gedeihstörung bei Babys und Kleinkindern.📉 Wann ist eine Gewichtsstagnation „noch normal“ – und wann nicht mehr?👶 Wie erkenne ich frühzeitig Warnzeichen bei meinem Kind?🩺 Was sind die häufigsten Ursachen, und was gehört zur sinnvollen Diagnostik?Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Praxis, erklären medizinische Begriffe verständlich und geben dir konkrete Hinweise, worauf du achten solltest. Diese Folge hilft dir dabei, ruhig und informiert zu bleiben, wenn die Wachstumskurve deines Kindes Fragen aufwirft.Außerdem verraten wir, warum die Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind und was hinter Begriffen wie „Refeeding-Syndrom“, „Zöliakie“ oder „psychosozialer Gedeihstörung“ steckt.Wie immer gilt: Keine Panik, aber achtsam hinschauen. Gedeihstörungen sind kein Urteil, sondern ein Hinweis – und viele Ursachen lassen sich behandeln.Und wenn ihr das Gefühl habt, euer Kind entwickelt sich nicht „so, wie es soll“, dann seid ihr nicht allein. Hört rein – wir nehmen euch an die Hand.💡 Highlights der FolgeWas ist überhaupt eine Gedeihstörung?Wie erkenne ich sie anhand der Perzentilen?Ursachen: von Fütterstörung bis ZöliakieDer „aufgeblähte Bauch“ – ein Alarmsignal?Was gehört zur Basisdiagnostik?Wann muss man ins Krankenhaus?Refeeding-Syndrom – was ist das?Warum psychosoziale Faktoren so wichtig sindWann man handeln muss – und wann man noch schauen kannEinblicke in unsere Erste-Hilfe-Kurse für Eltern⭐ Feedback & Kontakt:Fragen, Kritik oder Themenwünsche?📧 Mail: [email protected]📸 Instagram @paedicus.derkinderarzt🌐 Website⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 [email protected] oder als WhatsApp über Website🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊Liebste GrüßeDr. D & Dr. Jane
    --------  
    24:24
  • Reisekrankheit bei Kindern– was gegen Übelkeit im Auto wirklich hilft
    ➡️ Unser Verstopfungsguide: ⬅️⁠https://www.paedicus.de/produkt/verstopfungsguide-dein-wertvoller-begleiter-durch-die-erkaeltungssaison/⁠Diese Folge ist für alle, die auf dem Rücksitz schon mal grün im Gesicht geworden sind – oder deren Kinder regelmäßig mit Kotztüten auf Reisen gehen müssen. Wir sprechen ganz offen und persönlich über Reisekrankheit bei Kindern, teilen eigene Erfahrungen und klären mit Dr. D., was wirklich hilft – und was nicht. Warum trifft es manche Kinder, andere gar nicht? Was steckt medizinisch dahinter? Und was kann man tun, bevor man zu Medikamenten greift?💡 Wir zeigen euch verhaltensbasierte Tipps, sprechen über spannende neue Studien (Stichwort: 100-Hertz-Ton!) und klären, wann Womex sinnvoll ist – und wann nicht.🎯 Highlights:Warum die Reaktion auf Kurven genetisch bedingt sein kannWarum Babys (fast) nie reisekrank werdenUnsere besten Tipps aus eigener Kindheit (Schlafmaske & Nackenhörnchen ftw!)Wann Medikamente wie Womex wirklich Sinn machenWas der mysteriöse 100-Hertz-Ton mit Übelkeit zu tun hat… und warum Eltern nicht einfach Musik aufdrehen sollten🕒 Inhalte der Folge05:30 – Was ist eigentlich „Motion Sickness“?09:00 – Warum trifft es Kinder besonders oft?12:45 – Typische Auslöser & Risikofaktoren (z. B. Migräne, Mittelohrentzündungen)17:00 – Tipps für Eltern: Sitzposition, Blickrichtung, Snacks & Co.25:10 – Hausmittel & Helferlein: Ingwer, Minzöl, Akupressur-Bänder30:45 – Medikamente wie Womex: Wann, wie, warum – und besser nicht35:00 – Neue Studie: Der 100-Hertz-Ton gegen Reiseübelkeit41:00 – Unser Fazit & persönliche Empfehlungen⭐ Feedback & Kontakt:Fragen, Kritik oder Themenwünsche?📧 Mail: ⁠[email protected]⁠📸 Instagram ⁠@paedicus.derkinderarzt⁠🌐 Website⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 ⁠[email protected]⁠ oder als WhatsApp über Website🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊Liebste GrüßeDr. D & Dr. Jane
    --------  
    21:23
  • Urlaubsangst wegen Vibrionen? Wir klären auf!
    Vibrionen in der Ostsee – Wie gefährlich ist das Baden für Kinder wirklich?☀️ Unsere Reiseapotheke Digital zum download ☀️Wir leben an der Ostsee – und mitten im Vibrionen-Gebiet. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins Thema: Wie hoch ist das Risiko wirklich, worauf müssen Eltern achten und was ist Panikmache?In dieser Sommerfolge greifen wir ein Thema auf, das euch sehr bewegt hat – und das regelmäßig für besorgte Schlagzeilen sorgt: Vibrionen in der Ostsee.Die Medien berichten, Social Media schürt Angst – und viele Eltern fragen sich: Dürfen unsere Kinder noch in der Ostsee baden?Als Küstenkinder mit medizinischem Hintergrund klären wir auf:Was sind Vibrionen überhaupt?Wie hoch ist das tatsächliche Infektionsrisiko?Welche Kinder sind besonders gefährdet?Und was hilft wirklich zur Prävention?Ganz wichtig: Wir wollen keine Panik verbreiten – sondern informieren, beruhigen und praktische Tipps an die Hand geben. Damit ihr euren Urlaub genießen könnt, ohne leichtfertig zu sein oder übervorsichtig zu werden.Highlights aus der FolgeVibrionen ≠ Cholera: Was den Unterschied machtWarum die Ostsee ein idealer Lebensraum für Nicht-Cholera-Vibrionen istHautläsionen + warmes Wasser = erhöhtes RisikoWarum immungeschwächte Kinder besonders vorsichtig sein solltenTipps zur Prävention: Duschen, Wunden abdecken, beobachtenWie man eine Infektion erkennt und was dann zu tun istKritik an übertriebener Panikmache und wie man informiert bleibtDer Zusammenhang mit dem KlimawandelWichtige Tools & Karten: VibrioMap und GesundheitsamtsinfosPraktische Tipps für ElternWasserdichte Pflaster für offene StellenNach dem Baden mit Süßwasser abspülenKleine Wunden beobachten – bei Entzündungsanzeichen: ArztbesuchBei Neurodermitis: Haut vor dem Urlaub gezielt stabilisierenImmungeschwächte Kinder: lieber auf Alternativen ausweichen☀️ Unsere Reiseapotheke Digital zum download⁠ ☀️📣 Feedback & Kontakt:Fragen, Kritik oder Themenwünsche? 📬 Mail: [email protected]📲 Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠@paedicus.derkinderarzt⁠⁠⁠⁠⁠🛜 Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.paedicus.de/⁠⁠⁠⁠⁠⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ bei ⁠⁠Spotify⁠⁠ oder⁠ Apple Podcast⁠⁠ oder deinem Podcast Player deiner Wahl– das hilft uns sehr!📧 Wir freuen uns über eure ⁠⁠⁠Fragen⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Anregungen⁠⁠⁠ entweder per Mail an 📧 [email protected] oder als WhatsApp über ⁠⁠Website⁠⁠Wir freuen uns aber auch über euer Feedback ☺️ Liebste Grüße Dr. D & Dr.Jane
    --------  
    25:08
  • Zöliakie bei Kindern - Frühwarnzeichen und Fakten für Eltern
    Was Zöliakie wirklich ist, warum sie oft unentdeckt bleibt und wie Eltern, Ärzt:innen und Kinder besser hinschauen können.In dieser Folge wird es wissenschaftlich – aber auch ganz alltagsnah. Wir sprechen über Zöliakie bei Kindern, eine Erkrankung, die viel häufiger ist, als viele denken – und trotzdem oft unerkannt bleibt.Wir nehmen euch mit durch die Symptome, die Diagnostik und erklären, warum Zöliakie nicht einfach „nur“ eine Lebensmittelunverträglichkeit ist, sondern eine Autoimmunerkrankung, die konsequent behandelt werden muss. Dabei geht es uns wie immer nicht darum, Panik zu machen, sondern zu sensibilisieren, aufzuklären und Orientierung zu geben.Zöliakie kann bei Kindern sehr unterschiedlich verlaufen – vom blassen, müden Schulkind über das Baby mit Durchfall und Gedeihstörung bis hin zu völlig asymptomatischen Verläufen. Wir klären, welche Risikogruppen betroffen sind, was eine verlässliche Diagnostik ausmacht und wie der Alltag für betroffene Familien aussieht.🧠 Spoiler: Zöliakie kann sogar zu Sehstörungen oder Depressionen führen – und manchmal hilft ein kleiner Bluttest, um Licht ins Dunkel zu bringen.✅ Zöliakie ist keine seltene AusnahmeerscheinungEtwa 1 von 100 Kindern ist betroffen – die meisten wissen es (noch) nicht. Das liegt daran, dass die Krankheit häufig unspezifische oder gar keine Symptome zeigt.✅ Typisch untypisch: Zöliakie hat viele GesichterVon chronischem Durchfall über Blässe und Müdigkeit bis hin zu Verstopfung, Depression oder Wachstumsstörungen – die Symptome sind so vielfältig, dass man schnell an andere Ursachen denkt.✅ Zöliakie ≠ GlutenunverträglichkeitWichtig zu verstehen: Zöliakie ist keine Allergie und keine Modeerscheinung – sondern eine ernstzunehmende Autoimmunerkrankung, die unbehandelt zu langfristigen Schäden führen kann.✅ Ein einfacher Bluttest kann erste Hinweise gebenWenn Kinder zur Blutentnahme müssen – etwa wegen Eisenmangel, chronischer Bauchschmerzen oder Gedeihstörung – sollte man Zöliakie mittesten, vor allem bei Risikogruppen.✅ Früherkennung schützt den DarmJe früher die Diagnose gestellt wird, desto schneller kann die Darmschleimhaut geschont und Folgeprobleme vermieden werden – z. B. Wachstumsverzögerung oder Osteoporose.✅ Glutenfreie Ernährung ist die einzige TherapieUnd die ist kein Wunschkonzert, sondern muss streng eingehalten werden – lebenslang und konsequent, auch bei kleinsten Mengen und Kontaminationen.✅ Betroffene Familien brauchen UnterstützungDie Umstellung ist aufwändig – für Eltern, Kind, Schule, Freunde, Großeltern. Aber: Es gibt gute Hilfsangebote, Schulungen und Selbsthilfegruppen.✅ Wissen schützt – Panik ist nicht nötigWer gut informiert ist, kann Kinder mit Zöliakie sicher durchs Leben begleiten. Regelmäßige Kontrollen, Geduld und Verständnis helfen dabei enorm.💬 Zitat aus der Folge“Zöliakie ist das Chamäleon der Kindergastroenterologie – sie kann alles, zeigt sich aber oft erst spät und unscheinbar.“📣 Feedback & Kontakt:Fragen, Kritik oder Themenwünsche? 📬 Mail: [email protected]📲 Instagram: ⁠⁠⁠⁠@paedicus.derkinderarzt⁠⁠⁠⁠🛜 Website: ⁠⁠⁠⁠https://www.paedicus.de/⁠⁠⁠⁠⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ bei ⁠Spotify⁠ oder Apple Podcast⁠ oder deinem Podcast Player deiner Wahl– das hilft uns sehr!📧 Wir freuen uns über eure ⁠⁠⁠Fragen⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Anregungen⁠⁠⁠ entweder per Mail an 📧 [email protected] oder als WhatsApp über ⁠Website⁠Wir freuen uns aber auch über euer Feedback ☺️ Liebste Grüße Dr. D & Dr.Jane
    --------  
    32:02
  • Neurodermitis im Baby- und Kindesalter - Alles über atopische Dermatitis
    „Warum Neurodermitis mehr als trockene Haut ist – und wie Eltern ihren Kindern helfen können“Heute ging’s ans Eingemachte: Neurodermitis, oder fachlich korrekt atopische Dermatitis, stand auf unserer Agenda. Ein Thema, das uns und viele Eltern aus der Community beschäftigt – besonders nach euren zahlreichen Fragen zu Nahrungsmittelallergien aus den letzten Folgen.Wir nehmen euch mit in die Welt der juckenden Kinderhaut, sprechen über Symptome, Auslöser, aktuelle Therapien und räumen mit Mythen auf. Dabei teilen wir unsere Erfahrungen aus der Praxis – und ein paar humorvolle Einblicke, warum Dr. D. sich nur schwer an unser Skript halten kann. 🌟 Highlights aus der FolgeNeurodermitis ≠ ansteckend: Auch wenn die Haut oft wild aussieht, ist sie nicht infektiös.Das Mauermodell: Ein super Bild, um zu verstehen, warum die Haut „löchrig“ wird – und warum Pflege so wichtig ist.Keine präventive Pflege bei gesunder Babyhaut: Neue Studien raten davon ab, prophylaktisch einzucremen, wenn die Haut völlig gesund aussieht.Schubtherapie: Hit hard and early! Lieber gezielt und konsequent behandeln, statt zu lange zu zögern.Baden hilft! Entgegen vieler Mythen kann Baden bei Neurodermitis sehr sinnvoll sein.Keine Allergene meiden ohne Grund: Auch Kinder mit Neurodermitis sollen eine normale Ernährung bekommen – außer es gibt klare Allergien.Telemedizin rockt: Spezialisierte Kinderdermatologen wie Dr. Andreas Weins oder die Kinderhaut-Docs helfen auch per Videosprechstunde.Cortison ist kein Feind: Richtig eingesetzt, schützt es die Kinderhaut vor dauerhaftem Schaden.💡 Unsere Take-awaysBasispflege ist alles: Regelmäßiges Cremen schützt die Hautbarriere.Keine Angst vor Kortison: Bei Schüben lieber konsequent behandeln.Trigger kennen und einordnen: Nicht alles muss gemieden werden.Telemedizin kann viel leisten: Gerade bei Neurodermitis ist Beratung per Video oft eine große Hilfe.Und ganz wichtig: Eltern sind nicht schuld! Neurodermitis hat viele Ursachen und braucht Geduld.📣 Feedback & Kontakt:Fragen, Kritik oder Themenwünsche? 📬 Mail: [email protected]📲 Instagram: ⁠⁠⁠@paedicus.derkinderarzt⁠⁠⁠🛜 Website: ⁠⁠⁠https://www.paedicus.de/⁠⁠⁠⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ bei Spotify, Apple Podcast oder deinem Podcast Player deiner Wahl– das hilft uns sehr!📧 Wir freuen uns über eure ⁠⁠⁠Fragen⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Anregungen⁠⁠⁠ entweder per Mail an 📧 [email protected] oder als WhatsApp über WebsiteWir freuen uns aber auch über euer Feedback ☺️ Liebste Grüße Dr. D & Dr.Jane
    --------  
    42:55

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

Herzlich willkommen bei "Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit"! Dr. D ist einer der erfahrensten Kinderärzte. In diesem Podcast teilt er seine Expertise und Erfahrungen aus vielen Jahren Praxis mit Eltern, Erziehungsberechtigten und allen, die sich für die Gesundheit von Kindern interessieren. Es dreht sich alles um das Wohl der Kleinsten. Gemeinsam mit dem Kinderarzt und Chefarzt der Kinderklinik in Flensburg, Dr. D, sowie der Kinderkrankenschwester und wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Public Health, Jana, werden alle Aspekte der Kindergesundheit behandelt. In jeder Folge behandelt Dr. D ein Thema aus der Kindermedizin, von häufigen Erkrankungen und Impfungen bis hin zu Entwicklungsstörungen und psychischen Problemen. Er erklärt verständlich und praxisnah, was Eltern wissen müssen, um ihre Kinder optimal zu unterstützen und gesund aufwachsen zu lassen. Dabei geht Dr. D auch auf aktuelle Debatten und kontroverse Themen ein, wie zum Beispiel die Vor- und Nachteile von bestimmten Impfungen Auswirkungen von Bildschirmzeit auf die kindliche Entwicklung. Neben den medizinischen Themen bietet der Podcast auch Platz für Interviews mit anderen Experten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedizin sowie für Fragen und Erfahrungsberichte von Eltern. Wenn ihr als Eltern oder Bezugsperson das Beste für euer Kind wollt und euch für alle Aspekte der Kindergesundheit interessiert, ist "Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit" die perfekte Informationsquelle für euch. Also hört rein und bleibt immer auf dem neuesten Stand!
Podcast-Website

Höre Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit, Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/16/2025 - 8:06:36 AM