Lebensrettung oder Abzocke? Die Kontroverse um das Einfrieren von Nabelschnurblut
Ist die Einlagerung von Nabelschnurblut eine vielversprechende "Wette auf die Medizin der Zukunft", “potenziell lebensrettende Vorsorge für Kinder” oder doch nur ein teures Beruhigungspflaster? Darüber sprechen Mertci und Cathi in dieser Folge.Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Management & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha SwierczCover-Foto: Ilkay KarakurtSchnitt: Marie Eisendick
--------
37:25
--------
37:25
Von der Klinik in den Burnout? Unser ehrlicher Neustart - Geburt & Gossip 1
In unserer allerersten Folge Geburt & Gossip nehmen wir euch mit hinter die Kulissen: kein großes Skript, keine Studie im Gepäck – sondern ehrliche Videonotizen zwischen zwei Jobs, zwei Städten und zwei Menschen, die manchmal auch einfach lost sind. Cathi erzählt, warum sie als Hebamme den Kreißsaal verlassen hat und jetzt im Geburtshaus ganz neu anfängt – mit mehr Autonomie, aber auch mehr Unsicherheiten.Mertci spricht über den Zustand zwischen Klinikjob und Reproduktionsmedizin – und warum es gar nicht so leicht ist, nicht ständig zu leisten, wenn man sich über Leistung definiert.Außerdem: Was erwartet euch überhaupt bei Geburt & Gossip? Warum haben wir dieses Format gestartet? Und was hat Gossip mit Geburten zu tun? Alle 4 Wochen kommt jetzt so eine Folge – roh, echt, unperfekt. Wie eine Sprachnachricht von uns an euch.
--------
29:41
--------
29:41
Wie viel sind uns Kinder wert? Elternschaft im Kapitalismus - mit Mareice Kaiser
Was hat Kinderkriegen mit Geld zu tun? Was macht der Kapitalismus mit (werdenden) Eltern? Und warum kicken gerade Kinder mit Behinderung dem Kapitalismus ordentlich in den Hintern? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Autorin und Journalistin Mareice Kaiser. Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Auf Instagram findet ihr uns gemeinsam als Podcast seit kurzem unter @gynaekollegis. Mertci ist @gynaekollege und Cathi @hebamme.cathiRecherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Marie EisendickManagement & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha SwierczCover-Foto: Ilkay KarakurtFotocredit Portrait Mareice Kaiser: Jana RodenbuschZu Mareice Kaiser:Folgt Mareices Arbeit auf Instagram: @mareicares Hört den Podcast von Mareice und Josefine Apraku hier auf Spotify: Revolution und Ferien“Leistung muss sich lohnen”: Video-Format von Mareice für “Mein Grundeinkommen”Noch mehr zu Mareice: http://www.mareicekaiser.de/Unterstützung durch Familienhebammen und/oder die Frühen Hilfen: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/downloads/Kompetenzprofil_Familienhebammen.pdfVerteilungsgerechtigkeit: https://www.dgb.de/gerechtigkeit/verteilungsgerechtigkeit/Inspiration zur Arbeit mit Umverteilung für Hebammen/ Selbstreflektion:https://www.cocoon-hebammenkollektiv.de/kosten/BGH-Urteil zum Schadensermessen durch Behandlungsfehler:https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=53754&pos=0&anz=1
--------
52:56
--------
52:56
Stillen, Stigmata und Schuldgefühle
“Deine Brüste sind zu klein”, “Stillen ist das Natürlichste der Welt”, “Stillen muss Wehtun”? Wir haben euch nach euren Erfahrungen mit dem Stillen und Abstillen gefragt. In dieser Folge gehen wir den größten Stillmythen auf den Grund - und finden darunter liegende Stigmata, die (Überraschung!) mehr über unsere patriarchiale Gesellschaft, als über Milchfluss aussagen. Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Marie EisendickManagement & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha SwierczCover-Foto: Ilkay KarakurtShownotes:WHO-Empfehlungen zum Stillen:https://www.who.int/publications/i/item/9789240081864Deutsche Einordnung/ Übersetzung der WHO-Empfehlungen:https://www.stillen-institut.com/de/aktuelle-who-empfehlungen-zu-beikost-und-kleinkindernaehrung.htmlStillen in Deutschland:https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillen-in-deutschland.htmlhttps://www.gesund-ins-leben.de/fileadmin/resources/import/pdf/bbf_faktenblatt_ergebnisse.pdfhttps://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/nationale-stillstrategie.pdfhttps://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillstrategie.htmlTipps zum richtigen Anlegen:https://www.youtube.com/watch?v=TWTOloCdEJ0Still-Initiative in Thüringen:https://www.sueddeutsche.de/panorama/familienfreundlichkeit-immer-mehr-rueckzugsraeume-zum-stillen-in-den-kommunen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240608-99-319237“If men breastfed…”https://www.youtube.com/watch?v=y1j0nv9Jc6oKolostrum ausstreichen:https://www.stillfoerderung.ch/logicio/pmws/stillen__kolostrum__de.html
--------
53:10
--------
53:10
Gewalt im Kreißsaal
“Hauptsache alle sind gesund?” Mindestens jede 3. gebärende Person gibt an, eine Form von Gewalt unter der Geburt erlebt zu haben. Doch was bedeutet Gewalt im Kreißsaal überhaupt? Wie entsteht sie? Und wie könnt ihr euch davor schützen? Darüber sprechen wir dieser Folge.Triggerwarnung: Physische und psychische Gewalt. Bitte passt gut auf euch auf beim Hören oder skippt diese Folge, wenn euch das Thema belastet.Wenn ihr eine traumatische Geburt erlebt habt, holt euch Hilfe! Ihr könnt euch z.B. beim Hilfetelefon Schwierige Geburt melden: https://hilfetelefon-schwierige-geburt.de/schwierige-geburt/Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen. Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Marie EisendickManagement & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha SwierczCover-Foto: Ilkay KarakurtShownotes zu dieser Folge:https://www.tatortkreisssaal.de/https://mother-hood.de/stichwortsuche-geburt/gewalt-in-der-geburtshilfe/https://traumageburtev.de/Allgemeine-Informationen/Was-ist-Gewalt-in-der-Geburtshilfe/https://hebammenverband.de/aktionstage/frauenzahlendenpreis
Gynäkollegis ist der Podcast von Arzt in der Gynäkologie & Journalist Mertci Usluer und Hebamme & Journalistin Cathi Kaiser. Darin unterhalten die beiden sich über Themen aus dem Bereich Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft aus intersektionaler Perspektive. Zum Beispiel über Schwangere auf der Flucht, Wochenbettdepression oder Homophobie im Kreißsaal. Gut recherchiert, persönlich und nahbar. Kritisch, aber cute.