Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessLet’s talk about cancer Podcast

Let’s talk about cancer Podcast

Karen Abel
Let’s talk about cancer Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 145
  • Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod
    Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.Kapitel:00:00 Einführung in das Tabuthema Tod02:48 Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod05:59 Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes09:11 Die Rolle der Palliativmedizin11:57 Mitleid und Mitgefühl in der Trauer15:11 Die Bedeutung der Palliativstation18:13 Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation21:00 Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit23:51 Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens31:30 Diagnose und erste Anzeichen34:04 Der Weg zur Diagnose37:31 Die Herausforderungen der Behandlung39:51 Umgang mit Trauer und Verlust42:58 Kreativität im Umgang mit Krankheit46:01 Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit49:05 Fehler und Lernprozesse in der Pflege59:07 Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten01:02:04 Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten01:06:32 Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten01:09:09 Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten01:12:21 Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen01:19:43 Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung01:23:07 Der Übergang zum Hospiz01:28:44 Die Entscheidung für das Hospiz01:30:44 Erfahrungen im Hospiz01:35:10 Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz01:41:32 Abschluss und Ausblick 
    --------  
    1:40:15
  • 133. Talk: Ramón, ein engagierter Physiotherapeut für Krebskranke
    Diese Folge passt zu "Tanz in den Mai", es geht um die Wichtigkeit und positive Studienlage von Bewegung und Sport bei Krebs und vor allem um die Frage: "Wie motiviert das Gesundheitssystem Krebspatienten zur Bewegung?"Ich diskutieren mit den Physiotherapeuten Ramon Schumann aus Augsburg über die Herausforderungen und Chancen der Onkologischen Trainingstherapie. (OTT). Er teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung von Sport für Krebspatienten. Wir beleuchten die bürokratischen Hürden, die mangelnde Aufklärung durch Ärzte und die Notwendigkeit, Patienten zu motivieren, aktiv zu werden. Die Diskussion zeigt, wie wichtig individuelle Betreuung und die richtige Ansprache sind, um Patienten zu erreichen und ihnen zu helfen. In dieser inspirierenden Diskussion geht es um die Bedeutung von Bewegung und Eigenverantwortung in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für Krebspatienten. Sie beleuchten die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Zudem wird die Notwendigkeit einer integrativen Medizin hervorgehoben, die verschiedene Fachrichtungen vereint, um Patienten ganzheitlich zu unterstützen.Kapitel00:00 Einführung und persönliche Geschichten02:43 Onkologische Trainingstherapie und ihre Herausforderungen05:45 Die Rolle der Onkologen und Patientenmotivation08:38 Individuelle Betreuung in der Physiotherapie11:41 Bürokratische Hürden und die Umsetzung von Therapien14:37 Zukunftsperspektiven und politische Einflüsse22:38 Bedarf an integrativer Medizin22:55 Unwissenheit über Krebsdiagnosen27:56 Motivation zur Bewegung28:52 Angst vor Bewegung überwinden30:36 Psychische Gesundheit und Bewegung31:55 Der Zugang zu Bewegung für Patienten33:14 Eigenverantwortung der Patienten34:57 Verordnungen und das Gesundheitssystem36:53 Zukunft des Gesundheitssystems38:49 Eigenverantwortung und Lifestyle-Veränderungen40:36 Lymphdrainage und ihre Wirksamkeit42:12 Lymphdrainage und ihre Herausforderungen44:32 Medikamenteneffekte und alternative Ansätze47:47 Die wirtschaftlichen Aspekte der Lymphtherapie51:26 Die Zukunft der integrativen Medizin55:33 Persönliche Motivation und Engagement in der Therapie🎙️ Shownotes zur Episode📲 Instagram von Physio SchumannFolge uns für Einblicke, Tipps und aktuelle Infos:🔗 @physio_schumann auf Instagram👩‍⚕️ Informationen für Ärzt:innenHier finden zuweisende Ärzt:innen alle wichtigen Infos zur Zusammenarbeit:🔗 myairbag24.de – Für Zuweisende📚 Studienübersicht im Deutschen ÄrzteblattBewegungstherapie in der Onkologie – aktueller Forschungsstand:🔗 Artikel im Ärzteblatt lesen📚 Mehr Informationen & Studien zu OTT👉 Studien und Publikationen beim CIO Köln📚 Mehr Informationen zu IMPLEMENT - Studie 👉 Über das Projekt – Bewegung bei Krebs
    --------  
    58:54
  • Der 132. (Real)talk über Krebs, Pflege, Tod , Leben und Veränderungen
    Diese Podcastfolge kostet mich viel Mut – genauso wie meine allererste Folge 11/19. Sie ist anders als sonst.Denn hier begegnen sich zwei unterschiedliche Menschen, die plötzlich durch den Krebs aus ihrem gewohnten Leben gerissen wurden – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Und doch verbindet uns etwas: der Wunsch, gesellschaftlich etwas zu bewegen. Jeder auf seine eigene Weise und im unterschiedlichen Alter.Robert, 32 hat seine Frau, die an einem Glioblastom verstorben ist, bis zu ihrem Tod intensiv begleitet und gepflegt. Er hat mich über LinkedIn angeschrieben – und unser erstes Telefonat war so tief und berührend, dass schnell klar war: Wir müssen eine Folge aufnehmen. Ganz ohne Konzept, einfach drauflos reden. Genau das tun wir hier: Wir sprechen frei, ohne festes Ziel, und tauchen in viele Themen ein. Vom Hundertsten ins Tausendste – und wieder zurück. Und diese Folge ist dabei herausgekommen. Manchmal kann es herausfordernd sein mir zu folgen, da ich eine Sprechdenkerin (oder ein Sprechdenker, männlich) bin, das ist jemand, der beim Sprechen denkt – also seine Gedanken nicht vor dem Sprechen vollständig durchplant, sondern im Moment des Sprechens erst entwickelt und formt. Der Denkprozess findet dabei laut und in Echtzeit statt.🌱 Diese Folge ist ein kraftvoller Appell für mehr Menschlichkeit, Empathie und Veränderungswillen im Umgang mit Krankheit, Pflege und Tod – und in der Gesellschaft als Ganzes.Mehr über Robert : Ich stehe mit Mut, Hoffnung und Schabernack, aber auch ernsten Themen rund um den Tod, die Pflegende Angehörige und das Miteinander, ein.Ich habe selbst meine Lieblingsperson an einem Glioblastom verloren mit 32 Jahren und trete mit Liebe, Humor und Schabernack für viele wichtige Themen in der Gesellschaft ein und stehe mit Rat und Tat, Workshops, Keynotes und Kampagnen zur Seite: https://www.morphineonbananabread.com/projekte/Wir haben eine wunderbare Odyssee mit Rollstuhl durch 17 Länder gemacht und eine letzte große Reise mit Notärztin ans Cape Reinga, NZ: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2024-08/letzter-wunsch-hirntumor-reise-neuseelandLiebe, Mut und Hoffnung beim Leben mit dem Tod und imJetzt: NACHTCAFE // SWR // Vom Leben überraschthttps://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNjcwNzU(ab 55:40 min:sec)Kapitel00:00 Einführung in den Podcast und Vorstellung 02:55 Roberts Erfahrungen als pflegender Angehöriger06:09 Sein neuer Podcast: Leben mit dem Tod09:02 Kampfgeist im Gesundheitssystem12:00 Die Herausforderungen im Klinikalltag15: 05 Rolle der Pflegekräfte und interdisziplinäre Zusammenarbeit117:56 Gesundheitspolitik und die Notwendigkeit von Veränderungen20:54 Bürokratie im Gesundheitswesen und der Ruf nach Reformen25:49 Bürokratie und Eigenverantwortung32:40 Herausforderungen im Gesundheitssystem35:29 Feminismus in der Medizin41:45 Gemeinschaft und Veränderung im Gesundheitswesen48:31 Mentale Gesundheit und Lebensqualität 52:35 Lernen und Wachsen im System55:51 Engagement und kleine Schritte01:00:09 Persönliche Entwicklung und Authentizität01:05:44 Resilienz und emotionale Offenheit01:11:18 Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung01:15:20 Die Herausforderung der sozialen Interaktion01:17:21 Kraft der kleinen Gesten und Komplimente01:18:48 Leben im Hier und Jetzt01:21:39 Inklusion und gesellschaftliche Barrieren01:24:56 Offenheit über Gefühle und persönliche Herausforderungen01:27:32 Die Bedeutung von Empathie und Verständnis01:30:22 Gemeinschaft und Unterstützung in schwierigen Zeiten
    --------  
    1:35:32
  • Der 123. Talk: Prof. Dr. Esch erklärt die „Integrative Medizin“ in 10 Minuten
    Für mich beinhaltet die "Integrative Medizin" alle wichtigen Komponenten des zukünftigen Gesundheitssystems zum Wohle der Ärzt*innen und Patient*innen. Damit mehr Menschen mit diesem Begriff vertraut werden, habe ich Prof. Esch ( Professor an der Universität Witten/ Herdecke, Neurowissenschaftler und mehrfacher Spiegelbestsellerautor) um ein erneutes Gespräch gebeten. ⚠️Solltest Du tiefer in die Thematik eingehen wollen, höre Dir gerne den 63. Talk mit Tobias Esch an. ⚠️Folgende Bücher empfehle ich zur Vertiefung :Integrative Medizin und Gesundheit ( Herausgeber Benno Brinkhaus und Tobias Esch) https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/integrative-medizin-und-gesundheit/id/691und seinen neuesten Spiegelbestseller von Tobias Esch:"Wofür stehen Sie morgens auf? "https://shop.gu.de/products/60368-wofuer-stehen-sie-morgens-auf⚠️Hier erfährst Du mehr über das breitgefächerte Wirken & Wissen von Prof. Dr. Esch:https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/tobias-esch-2137/f0/
    --------  
    14:34
  • Der 119. Talk: Gaby Nele Kammler: " Yoga bei Krebs" kann jeden Betroffenen unterstützen!
    Gaby klärt uns in dieser Folge darüber auf wie durch Yoga während und nach der Krebserkrankung die Psyche und der Körper mit der Behandlung komplementär unterstützt werden kann. Das gilt für Betroffene jeden Alters und Konstitution. Sie weiß wovon sie spricht: Über Jahre hat Gaby eine einzigartige Kombination entwickelt aus vertieftem medizinischem Wissen über Krebserkrankungen und neu erworbenen Behandlungskompetenzen, um die uralten Lehren des Yoga einzusetzen. Sie unterrichtet u.a. Erkrankte und bildet Yogalehrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus.Auch die Forschung bestätigt die vielen positiven Wirkungen von Yoga bei einer Krebserkrankung, so das diese bereits in den Leitlinien der Onkologie aufgenommen wurden. Das Wichtigste- nach meinen persönlichen Erfahrungen - fließt in Gabys Kursen mit ein: den Menschen als Individuum zu betrachten, der unterschiedliche Bedürfnisse & Fähigkeiten hat. Sie arbeitet auch daran, ihr Fachwissen zu den unterschiedlichen Krebsentitäten zu erweitern und in ihren Schulungen und Fortbildungen mit einzubauen – und weiterzugeben. Wenn Du persönliche Wünsche oder Tipps zu deiner Krebsart hast, kannst Du mir diese gerne per  Email (https:/www.letstalkaboutcancer-podcast.com/kontakt/) senden & ich leite diese dann an Gaby weiter. Hier findest Du einen Yogalehrer*in in deiner Nähe: https://www.yoga-und-krebs.de/patienten/Der Link zu dem Yogakurs mit 8 kompletten Yoga-Einheiten, z.B. zum Fatigue-Syndrom, Lymphödemen, für besseren Schlaf, für mehr Zuversicht, etc.. Der Kurs kann nach dem Kauf heruntergeladen werden um so auch offline jederzeit genutzt werden, z.B. im Urlaub. https://elopage.com/s/INSPIRA/yoga-und-krebsSpecial für dich: Die Zuhörer von „Let`s talk about cancer“ bekommen den Kurs mit dem Code CANCER50 bis zum 31.05.24 mit 50% Rabatt!! Einfach beim Kauf den Rabattcode eingeben. Unbezahlte Werbung Der Link zur kostenlosen MIKA App, in der es eine Yoga-Themenreise vonGaby gibt, um Yoga auszuprobieren. Es gibt Videos mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen. Außerdem viele medizinische Infos aus umfangreicher Literaturrecherche. Die App wurde in Zusammenarbeit mit dem NCT, der Charité in Berlin und der Uniklinik Leipzig entwickelt-https://www.mitmika.de/Der Link zum YouTube Kanal mit kostenlosen Videos zu onkologischem Yoga ( auch für Männer! Einige Videos wurden extra für die Prostatahilfe Deutschland gemacht)https://www.youtube.com/@gabykammler-yogaundkrebs8657 Die Seite, auf der man über die Website Yoga und Krebs TrainerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden kann:www.yoga-und-krebs.dedie gesonderte Schweizer Seite: www.yoga-und-krebs.chDer Link zur DGYO - Deutschen Gesellschaft für Yoga in der integrativen Onkologie e.V. - einer gemeinnützigen Organisation, die wissenschaftlich fundiert in der Medizin verankern und zur Aufklärung beitragen möchte: www.dgyo.deDer Link zur Nationalen Dekade gegen Krebs, einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, um die Versorgung von KrebspatientInnen und die Prävention von Krebserkrankungen zu verbessern. DieDGYO ist offizieller Unterstützer dieser Initiative:https://www.dekade-gegen-krebs.de/de/home/home_node.html
    --------  
    46:20

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Let’s talk about cancer Podcast

2018 erhielt ich die Diagnose “metastasierter Lungenkrebs”. Damals war ich 47 Jahre alt, Mutter einer 10-jährigen Tochter – wie viele andere Betroffene – eine Nichtraucherin. Seitdem spreche ich offen und auf Augenhöhe mit Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Experten. Gemeinsam klären wir auf, enttabuisieren und machen Mut. Unser Ziel: Ein offenerer Umgang mit Krebs – einer Krankheit, von der laut WHO jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens betroffen sein wird. Meine Homepage: https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/
Podcast-Website

Hören Sie Let’s talk about cancer Podcast, Wie geht's? mit Robin Gosens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:38:11 AM