Abseits von Tatorten: Die echte Rolle der Pathologie
In dieser Hörgang-Episode beleuchten wir die Welt der Pathologie, abseits von Tatorten und Krimiserien. Prof. Dr. Bernadette Liegl-Atzwanger (Med Uni Graz) erklärt die zentrale Rolle der klinischen und molekularen Pathologie in der modernen Medizin, Präzisionsdiagnostik und Therapieentscheidungen. Sie zeigt, wie aus Gewebeproben, digitalen Mikroskopien und genetischen Analysen konkrete Diagnosen entstehen. Ohne Pathologie wäre personalisierte Krebsmedizin nicht möglich.
Dr. Liegl-Atzwanger gibt Einblicke in die Arbeit am Sarkom-Subzentrum und erläutert die Bedeutung von Next-Generation Sequencing und Künstlicher Intelligenz. Sie beschreibt, warum Pathologie ein inspirierendes Fach zwischen Forschung, Klinik und Lehre ist.
--------
21:15
--------
21:15
Ein digitales Gedenkbuch der 1938 vertriebenen Ärztinnen und Ärzte
„Wer waren die Ärztinnen und Ärzte, die 1938 aus Wien vertrieben wurden?“ – Das neue digitale Gedenkbuch der Gesellschaft der Ärzte in Wien macht ihre Namen wieder sichtbar. In dieser Hörgang-Folge sprechen die ehemalige Präsidentin der Gesellschaft, Prof. Dr. Beatrix Volz-Platzer, und der Archivar der Gesellschaft, Hermann Zeitelhofer, über Erinnerung, Verantwortung und den langen Weg, Geschichte ins Heute zu holen.
--------
24:28
--------
24:28
Gefäßgesundheit: Warum frühe Vorsorge Leben rettet
Gefäßerkrankungen entstehen oft lautlos und werden meist erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist – darauf machen die Gefäßchirurgen Prim. Dr. Afshin Assadian und Dr. Miriam Kliewer vom Gefäßforum Österreich im Podcast aufmerksam. Sie betonen, dass nicht nur ältere Menschen betroffen sind: Arterienverkalkung, Aneurysmen oder venöse Probleme entwickeln sich über Jahre und bleiben lange symptomlos. Frühzeitige Prävention, das Erkennen von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhtem LDL oder Rauchen sowie regelmäßige Screenings – etwa der schmerzfreie Ultraschall der Bauchschlagader – können schwere Ereignisse wie Schlaganfall oder Herzinfarkt verhindern.
Neben einer konsequenten Lebensstilpflege spielen moderne Diagnostik und telemedizinische Angebote eine immer größere Rolle. Die Experten betonen jedoch, dass Prävention vor allem Bildung, Bewusstsein und Verantwortungsübernahme braucht. Ihre Botschaft ist klar: Gefäßgesundheit beginnt früh – und jeder kann mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und dem Ernstnehmen von Warnzeichen aktiv dazu beitragen, langfristig gesund zu bleiben.
--------
28:57
--------
28:57
Mikroplastik in unserem Körper – Wie gefährlich ist das wirklich?
In einer neuen Folge des Podcasts Hörgang der MedUni Wien spricht Pathologe Prof. Lukas Kenner über eine stille Gefahr: Mikro- und Nanoplastik im menschlichen Organismus. Wie gelangen diese Partikel in unseren Körper? Was passiert, wenn sie sich in Zellen, ja sogar in Tumoren anreichern? Und warum könnte Plastik ein unterschätzter Treiber für Krebsentstehung sein? Prof. Kenner gibt exklusive Einblicke in ein Forschungsfeld, das erst am Anfang steht – mit beunruhigenden Erkenntnissen und großem medizinischem Potenzial.
--------
20:39
--------
20:39
Wie Alexander Greiner dem Krebs in die Eier trat – zehn Jahre danach
Vor zehn Jahren erhielt Alexander Greiner die Diagnose Hodenkrebs – ein Schock für den jungen Unternehmensberater und Sportler. Nach einer ersten Operation glaubte er sich schon geheilt, bis zwei Jahre später Metastasen entdeckt wurden. Diese zweite Diagnose wurde für ihn zum Wendepunkt: Er begann, offen über seine Krankheit zu sprechen, gründete eine Selbsthilfegruppe und gemeinsam mit der Österreichischen Krebshilfe den Podcast Herrenzimmer. Zudem schrieb er das Buch „Wie ich dem Krebs in die Eier trat“. Heute, mehr als fünf Jahre nach dessen Erscheinen, ist Greiner krebsfrei – und kämpft weiter gegen das Schweigen rund um Männergesundheit.
Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wir auf Springer Medizin Österreich einen Podcast ins Leben gerufen, der sowohl aktuell als auch wissensvermittelnd sein, darüber hinaus akustisch etwas hermachen soll. Neben Experten aus Wissenschaft und Praxis werden wir auch unsere Fachredakteure, Kolumnisten und Reporter der „Ärzte Woche“ zu Wort kommen lassen.