Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht u... Mehr
In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht u... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 17
Krise der Demokratie – wo lernen wir noch, uns einzumischen?
Global gesehen ist die Demokratie auf dem Rückzug, die Zahl der Staaten mit autoritären Regierungen steigt. Und auch hierzulande nimmt an vielen Orten die Bereitschaft ab, sich politisch zu engagieren. Aber alle vier Jahre wählen zu gehen ist noch keine demokratische Einmischung. Woher kommt die Krise und was lässt sich ihr entgegensetzen? Wir sprechen mit der Chefin der Hertie-Stiftung, Elisabeth Niejahr, über konkrete Beispiele.
Weitere Links zur Folge und zum Thema dieser Folge finden Sie [hier auf ZEIT ONLINE](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/demokratie-krise-global-politisches-engagement-krisenpodcast). Per Mail erreichen Sie das Team unter [email protected]
31.5.2023
52:19
Was tun, damit uns die Klimakrise nicht krank macht?
Die klimatische Eskalation macht uns krank. Öffentlich diskutiert werden die körperlichen Auswirkungen noch kaum, und die seelischen noch weniger. Der Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen hat die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gegründet, um darauf aufmerksam zu machen. Was will er tun, damit wir widerstandsfähiger werden?
In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Centers in Berlin aufgenommen.
Per Mail erreichen Sie das Team unter [email protected]
Weitere Links zur Folge und zum Thema Klima und Gesundheit finden Sie hier auf ZEIT ONLINE:
17.5.2023
57:23
Die Krise des ökologischen Journalismus: Schreiben gegen das Verdrängen
Trotz Jahrzehnten der Warnungen, der Dokumentationen, Reportagen und Kommentare unzähliger Journalisten, zerstört die Menschheit weiter die Natur. Der Journalist und stellvertretende ZEIT-Chefredakteur Bernd Ulrich schreibt dennoch weiter über die Mensch-Natur-Krise, ohne zu verzweifeln. Er erzählt, wie er in Essen zum Naturschützer wurde, welchen Unterschied er zwischen Aktivismus und Journalismus sieht – und warum er trotz allem optimistisch bleibt.
Weitere Links zur Folge und zum Thema Digitalisierung in der Krise finden Sie hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/umweltjournalismus-klimawandel-berichterstattung-krisenpodcast.
Per Mail erreichen Sie das Team unter [email protected]
3.5.2023
55:10
Digitalisierung in der Krise – sind die Konzerne zu schnell und der Staat zu langsam?
Technologie wird oft als Wundermittel gegen die Krisen der Gegenwart beschworen. Gleichzeitig kommt die Digitalisierung in den deutschen Ämtern und Behörden offenbar kaum voran. Die Bürgerinnen und Bürger leben in einer Welt mit Faxnummern und Öffnungszeiten. Jetzt kommen unsichere Apps und schlechte Interfaces dazu. Woran liegt die das? Und was kann man gegen die Behäbigkeit bei der Digitalisierung tun? Das fragen wir Lilith Wittmann, Expertin für Verwaltungsdigitalisierung, mit dem Blick einer Hackerin.
Weitere Links zur Folge und zum Thema Digitalisierung in der Krise finden Sie hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/digitalisierung-deutschland-lilith-wittmann-krisenpodcast.
Per Mail erreichen Sie das Team unter [email protected]
19.4.2023
1:02:49
Warum zu viel Wissen der Öffentlichkeit schaden könnte
In der Pandemie war die Wissenschaft präsent wie nie. In der Klimakrise ist die Faktenlage überwältigend eindeutig. In den öffentlichen Diskurs wagt sich heute niemand mehr ohne den Verweis auf Studien und Expertise. Das klingt nach Fortschritt, ist aber für demokratische Politik ein Problem. Über diese These des Wiener Wissenssoziologen Alexander Bogner unterhalten wir uns mit ihm (und zwar nicht nur auf der Sachebene).
Weitere Links zur Folge und zum Thema Krise des Westens finden Sie hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/demokratie-bedrohung-krise-alexander-bogner-krisenpodcast.
Per Mail erreichen Sie das Team unter [email protected]
Über Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast
In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und die Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen ja der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch.