ChatGPT ist gar nicht so schlau! Christoph hat es selbst ausprobiert. Also was kann KI jetzt wirklich und was nicht?
Es ist eine technische Revolution! Davon waren im Herbst 2022 alle überzeugt. Das Unternehmen OpenAI geht mit dem Chatbot ChatGPT an den Start. Und alle so: Boa, wie genial ist das denn bitte?! Plötzlich schreibt "Chattie" für Millionen von Menschen Mails, Zusammenfassungen, Protokolle, Hausaufgaben, Bewerbungen, Geburtstagskarten und Hochzeitsansprachen.
Aber nach einer Weile hört sich für Christoph alles an wie ein generisch, glattgeschmirgelter Wortbrei. Floskel hier. Allgemeinplatz da. Seine Vermutung: Die KI, genauer gesagt Large Language Models, sind vielleicht gar nicht so toll wie ihr Ruf. Bestätigung für diesen Verdacht gibt es vom Autor Ed Zitron im Podcast "On the Media". Zitron hält mit seiner Kritik an KI, an LLMs und vor allem an OpenAI nicht hinterm Berg. Leistungsversprechen und Realität liegen demnach zu weit auseinander.
Es werden nicht nur die Grenzen der LLMs und der künstlichen Intelligenz immer deutlicher, sondern auch der Vorwurf immer lauter, es handle sich vielleicht sogar um eine wirtschaftliche Blase, die bald zerplatzen könnte. Es stellt sich die Frage nach der Rentabilität von OpenAI. Taugt das Geschäftsmodell des Unternehmens was oder ist OpenAI durch eine Art ökonomischen Ringtausch gnadenlos überbewertet? Und ist die chinesische KI Deep Seek jetzt das echte künstliche Mastermind?
Christoph und Hendrik sind real humans und gucken sich den mutmaßlichen KI-Hype, den Nutzen von Sprachmodellen und die Folgen von künstlicher Intelligenz für unser zartes Menschenhirn mal genauer an.
Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du die relevantesten Nachrichten und stärksten Debatten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Pünktlich zum Wochenende.
Kapitel:
(00:00:00) Intro
(00:03:50) Faszination und Frust
(00:10:50) Nutzen und Grenzen
(00:18:40) Ringtausch und mögliche KI-Blase
(00:27:25) KI und unser Kopf
(00:32:38) Das Beste zum Schluss
Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören den Podcast "Der KI-Podcast".
https://1.ard.de/der-ki-podcast
Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns!
[email protected]
Weitere Links:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bitkom-umfrage-100.pdf
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/chatgpt-wie-funktioniert-der-ki-chatbot-eigentlich-wirk…
https://www.wheresyoured.at/
https://arxiv.org/abs/2506.08872
rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen