Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

7 Tage wach

rbb24 Inforadio
7 Tage wach
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • KI or not KI?
    ChatGPT ist gar nicht so schlau! Christoph hat es selbst ausprobiert. Also was kann KI jetzt wirklich und was nicht?   Es ist eine technische Revolution! Davon waren im Herbst 2022 alle überzeugt. Das Unternehmen OpenAI geht mit dem Chatbot ChatGPT an den Start. Und alle so: Boa, wie genial ist das denn bitte?! Plötzlich schreibt "Chattie" für Millionen von Menschen Mails, Zusammenfassungen, Protokolle, Hausaufgaben, Bewerbungen, Geburtstagskarten und Hochzeitsansprachen.   Aber nach einer Weile hört sich für Christoph alles an wie ein generisch, glattgeschmirgelter Wortbrei. Floskel hier. Allgemeinplatz da. Seine Vermutung: Die KI, genauer gesagt Large Language Models, sind vielleicht gar nicht so toll wie ihr Ruf. Bestätigung für diesen Verdacht gibt es vom Autor Ed Zitron im Podcast "On the Media". Zitron hält mit seiner Kritik an KI, an LLMs und vor allem an OpenAI nicht hinterm Berg. Leistungsversprechen und Realität liegen demnach zu weit auseinander.   Es werden nicht nur die Grenzen der LLMs und der künstlichen Intelligenz immer deutlicher, sondern auch der Vorwurf immer lauter, es handle sich vielleicht sogar um eine wirtschaftliche Blase, die bald zerplatzen könnte. Es stellt sich die Frage nach der Rentabilität von OpenAI. Taugt das Geschäftsmodell des Unternehmens was oder ist OpenAI durch eine Art ökonomischen Ringtausch gnadenlos überbewertet? Und ist die chinesische KI Deep Seek jetzt das echte künstliche Mastermind?   Christoph und Hendrik sind real humans und gucken sich den mutmaßlichen KI-Hype, den Nutzen von Sprachmodellen und die Folgen von künstlicher Intelligenz für unser zartes Menschenhirn mal genauer an.   Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du die relevantesten Nachrichten und stärksten Debatten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Pünktlich zum Wochenende.     Kapitel:      (00:00:00) Intro       (00:03:50) Faszination und Frust (00:10:50) Nutzen und Grenzen (00:18:40) Ringtausch und mögliche KI-Blase (00:27:25) KI und unser Kopf (00:32:38) Das Beste zum Schluss             Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören den Podcast "Der KI-Podcast". https://1.ard.de/der-ki-podcast   Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns!        [email protected]          Weitere Links: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bitkom-umfrage-100.pdf   https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/chatgpt-wie-funktioniert-der-ki-chatbot-eigentlich-wirk…   https://www.wheresyoured.at/   https://arxiv.org/abs/2506.08872   rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen
    --------  
    37:56
  • CDU + AfD = OléOlé?
    Rote Linien schlängeln sich um Brandmauern. Ein Friedensfürst berauscht sich selbst. Und unser Sex wird zum Prompt. Die Waffenruhe in Gaza ist wackelig. Trump lässt sich trotzdem für seinen Nahost-Friedensplan abfeiern. Der US-Präsident versteht sich als Peacemaker, dabei sind nur Babyschritte Richtung Frieden im Israel-Gaza-Krieg gemacht. Der tiefliegende Israel-Palästina-Konflikt ist nicht gelöst. Die Terrororganisation Hamas verzeichnet plötzlich wieder Zuwachs. Also muss man Donald jetzt den großen Dank aussprechen für seine Leistung? Christoph und Hendrik streiten über Trumps Arbeit und seinem so called "Deal of the Century". Brandmauer. Bedeutung laut Duden: feuerbeständige Mauer zwischen aneinanderstoßenden Gebäuden. Mit anderen Worten, die CDU will verhindern, dass auch nur der kleinste Funken von der AfD bei ihnen ankommt. Dafür gibt es bei den Christdemokraten den Unvereinbarkeitsbeschluss. Die guten Umfragewerte der AfD erhöhen aber den Druck auf die CDU, ihren Umgang mit der rechtsradikalen Partei zu überdenken. Was ist jetzt richtig? Abgrenzung? Kooperation? Inhaltliche Diskussion? In der CDU läuft eine interne Debatte. Aber will die größte Oppositionspartei nicht einfach nur provozieren und den Diskurs nach rechts treiben? Was dient der Demokratie? Und was dem Populismus? Christoph und Hendrik prallen mit ihren Vorstellungen aufeinander. Außerdem hat das Unternehmen OpenAI angekündigt, dass ChatGPT bald nicht mehr nur bei E-Mails und Hausaufgaben, sondern auch bei der Suche nach erotischer Inspiration hilft. Sex sells offenbar auch in Zeiten der KI. Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du die relevantesten Nachrichten und stärksten Debatten. Denkanstöße inklusive. Das alles in rund 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.   Kapitel:      (00:00:00) Intro       (00:01:37) Friedensfürst oder Brandstifter (00:13:34) Brandmauer oder rote Linien (00:27:47) Künstliche Intelligenz im Erotik-Modus (00:32:57) Outro              Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören den Podcast "Kaffee, extra schwarz" https://1.ard.de/Kaffee_extra_schwarz Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns!        [email protected]              Weitere Links: https://www.swr.de/swr1/leute/andreas-roedder-historiker-die-gefahr-von-rechts-aussen-100.html https://www.swr.de/swr1/leute/andreas-roedder-historiker-die-gefahr-von-rechts-aussen-100.html Rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen
    --------  
    36:08
  • Drohnkulisse Sojaschwein
    Diese Woche wird abgeschafft: Weg mit dem Veggie Burger. Weg mit den Drohnen. Weg mit dem Krieg.   Es liegt was in der Luft. Nicht nur Liebe und Sprühregen, sondern dieser Tage leider vor allem Drohnen. Es schwirren immer mehr Exemplare um und über Flughäfen, Militärstützpunkten und Industrieanlagen. Die Drohnen-Vorfälle häufen sich. Zuletzt war der Münchener Flughafen dran: Luftraum verletzt. Flugsicherheit nicht gegeben. Alle Maschinen am Boden. Passagiere wütend. Das ganze Programm. Drohnenabwehr? Leider nicht vorhanden. Das soll sich in Deutschland jetzt ändern: Die Bundespolizei soll mehr Befugnisse bekommen, um am Himmel aufzuräumen. Klingt easy. Aber ist das wirklich so einfach, einem Drohnen-Alarm zu begegnen? Und was macht eigentlich die Kriegsrhetorik mit unseren Köpfen. Christoph und Hendrik diskutieren.   Veggie-Burger, Soja-Schnitzel, vegetarische Wurst - alles Produkte, die bald in keinem europäischen Supermarkt mehr zu finden sein dürften. Zumindest nicht unter diesen Namen. Wurst ist Wurst. Fleisch ist Fleisch. Und vegetarische Produkte sind was anderes. Für die sollen mal schön eigenen Namen erfunden werden. So hat das die Mehrheit im EU-Parlament entschieden - vor allem Abgeordnete rechts der Mitte. Begründung: Verwechslungsrisiko. Ein pflanzliches Produkt könnte fürs tierische Original gehalten werden. Folgt das einer nachvollziehbaren Logik? Oder ist das eine Beleidigung der Konsumenten? Und wie nachhaltig und gesund ist hier eigentlich welches Lebensmittel? Die Hosts nehmen sich die fleischgewordene EU-Regel zum Plant-Based Food vor.   Außerdem ist Feuerpause und vielleicht bald sogar Frieden. Die Hamas hat den Krieg für beendet erklärt und genau wie Israel dem Friedensplan zugestimmt. Mindestens historisch!   Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du die relevantesten Nachrichten und stärksten Debatten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.    Kapitel:     (00:00:00) Intro      (00:01:54) Drohnenabwehr (00:14:16) Fleischbezeichnung (00:24:22) Frieden, Bürgergeld, Ronaldo (00:28:40) Outro            Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören den Podcast "Crime History?" https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/   Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns!       [email protected]            Weitere Links: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/drohnenabwehr-plaene-regierung-100.html   https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-gesund-ist-veganer-Fleischersatz-aus-pflanzlichem-Eiweis…   rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen
    --------  
    32:14
  • Hammas jetz?
    Trump auf historischer Friedensmission. Die EU auf der Suche nach russischem Geld. Und die Deutschen einig wie selten (wirklich!).   Trump möchte voll gerne den Friedensnobelpreis haben. Der US-Präsident versteht sich als Friedensstifter. Neuester Coup: Ein Friedensplan für Gaza! So weit, so great. Um einem echten Frieden in Nahost näher zu kommen, soll erstmal ein Board of Peace gegründet werden - ein Friedensrat. Unterstützt wird die Initiative von Israel, den USA, der europäischen Union und den arabischen Staaten. Donald und Israels Ministerpräsident Netanyahu haben einen 20-Punkte-Plan vorgelegt. Surprise: Die Hamas ist von der Friedensinitiative noch nicht überzeugt. Funktioniert eine Konfliktlösung zwischen Israel und Palästina so einfach? Christoph und Hendrik sprechen über den Krieg in Gaza, das mögliche Comeback der Diplomatie und die aktuellen Friedensbemühungen.   Außerdem soll der Rubel rollen. Wie genau? Die Europäische Union hat jede Menge Gelder aus Russland eingefroren: Rund 200 Milliarden Euro. Wow, das sind mal Vermögenswerte, über die es sich zu debattieren lohnt! Darf russisches Geld jetzt genommen werden, um damit Waffen für die Ukraine zu bezahlen? Quasi Ukraine-Hilfen made by Russia? Die einen finden: Geniale Idee. Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich aktuell beim Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft dafür ausgesprochen. Andere sagen: Wait a minute! Ist das überhaupt legal? Für Christoph und Hendrik reichlich Stoff zum Diskutieren.   Außerdem ist heute der 3. Oktober. Tag der Wiedervereinigung. Congratulations and Celebrations. Aber ist Deutschland denn jetzt wirklich in allen Köpfen ein Ganzes? Gehören Ost und West jetzt endlich zusammen? Christoph ist seiner Leidenschaft nachgegangen und hat euch ein paar schöne Stats rausgesucht.   Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du die relevantesten Nachrichten und stärksten Debatten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.   Kapitel:    (00:00:00) Intro     (00:02:10) Nahost-Friedensbemühungen (00:17:22) russisches Vermögen (00:27:20) vereintes Deutschland (00:31:55) Outro   Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören den Podcast "Baborie und Rakers – Was war los gewesen?": https://1.ard.de/_bx8k   Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns!  [email protected]   Weitere Links: https://www.youtube.com/watch?v=tP0Hf_anQpU https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-Hilfe-Merz-will-russisches-Vermoegen-nutzen-Belgien-warnt-article26072028.html https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/deutschland-einigkeit-streitthemen-100.html   rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Marc Krüger & Lena Petersen
    --------  
    36:29
  • O'gschossn is!
    Russische Kampfjets über Nato-Gebiet abschießen? Auf dem Oktoberfest nicht saufen? Und Babys raus aus dem Parlament? Jets über Estland, Drohnen über europäischen Flughäfen – vor allem in Dänemark. Was zur Hölle ist da am Himmel los? Warum verletzt Russland wiederholt den NATO-Luftraum? Sind das Drohgebärden, Machtdemonstrationen, Provokationen? Oder kann so was auch aus Versehen passieren? Für die Luftraumüberwachung gibt es gerade beängstigend viel zu tun. Das russische Militär scheint das transatlantische Verteidigungsbündnis zu testen. Christoph und Hendrik fragen sich, wie die NATO jetzt reagieren soll. Wie kann man der militärischen Aggression Russlands am besten begegnen? Was führt zu einer weiteren Eskalation und was zu mehr Sicherheit? Kampfjets und Drohnen abschießen oder abwarten? Für die einen ist es Tradition. Für die anderen das größte Saufgelage der Welt. Das Oktoberfest in München ist sehr viel gleichzeitig – Volksfest, Familienausflug, Live-Konzert und eben auch Massenbesäufnis und Exzess. "Wie teuer ist eine Maß auf dem Oktoberfest in München?" Solche Fragen sollen die KIs und Suchmaschinen dieser Welt sehr oft beantworten. Problem: Studien belegen, dass Alkoholkonsum und Gewaltbereitschaft nah beieinander liegen. Menschen begehen auf der Wiesn jedes Jahr Straftaten und Übergriffe. Hauptleidtragende: Frauen. Mal wieder. Helfen soll mehr Polizeipräsenz. Reicht das? Oder müssen wir alle mal eine Maß runterschrauben? Außerdem gab es im Bundestag ein Baby. Reaktionen: Freude bis Empörung. Und viele Länder haben Palästina offiziell als Staat anerkannt. Sie wollen die Zweistaatenlösung als Idee in die Köpfe zurückholen. Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du die relevantesten Nachrichten und stärksten Debatten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende. Kapitel:   (00:00:00) Intro    (00:02:33) Russische Luftraumverstöße (00:14:00) Alkohol und Feierkultur (00:27:30) Baby im Bundestag, Zweistaatenlösung (00:29:40) Outro       Christoph und Hendrik empfehlen zum Weiterhören den Podcast "Fragen an den Autor": https://www.ardaudiothek.de/sendung/fragen-an-den-autor/1122/   Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns!     [email protected]        Weitere Links:  https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-estland-102.html https://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/intern/dateien/publikationen/Literaturana…   rbb24 2025, Hosts: Christoph Schrag und Hendrik Schröder, Redaktion: Lena Petersen 
    --------  
    33:52

Weitere Nachrichten Podcasts

Über 7 Tage wach

Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.
Podcast-Website

Höre 7 Tage wach, 11KM: der tagesschau-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

7 Tage wach: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/25/2025 - 5:32:56 AM