2012 stellte Inforadio zum 300. Geburtstag von Friedrich II. von Preußen die Frage: Was, wenn es im 18. Jahrhundert schon Radio gegeben hätte? In den Formaten unseres Programms näherten wir uns verschiedenen Stationen im Leben des berühmtesten preußischen Herrschers.
--------
9:08
--------
9:08
Archäologie in Brandenburg
Die Arbeitsfelder der brandenburgischen Archäologie sind vielfältig. Bei der Jahrestagung in Brandenburg an der Havel wird dies Thema sein. Von Harald Asel
--------
9:10
--------
9:10
Sommer 1945: Oliver Hilmes über "Ein Ende und ein Anfang"
Der Sommer 1945: Was bewegte die Menschen zwischen der Kapitulation des Deutschen Reichs und der von Japan? Das hat Oliver Hilmes in "Ein Ende und ein Anfang" zusammengestellt. Von Harald Asel
--------
9:11
--------
9:11
"Mein Name sei Amo" - Ottmar Ette über die dunkle Seite der Aufklärung
Anton Wilhelm Amo war der erste Schwarze Philosoph des deutschsprachigen Raumes im 18. Jahrhundert. Ottmar Ette hat einen Roman über Amos Leben und Denken vorgelegt. Von Harald Asel
--------
25:08
--------
25:08
Preußen am Niederrhein: Das Niederrheinmuseum in Wesel
Wesel im westlichen Nordrhein-Westphalen war einst die westliche Grenze Brandenburg-Preußens. Deswegen werfen wir einen Blick in das dortige Niederrhein-Museum. Von Harald Asel
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.