Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtennah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Westdeutscher Rundfunk
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 150
  • Immer mehr Wohnungslose: Schicksal oder Systemfehler? I nah dran
    Zum ersten Mal sind in Deutschland über eine Million Menschen wohnungslos. Diese offizielle Statistik aus dem vergangenen Jahr veröffentlichte die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Wie konnte es zu diesem Höchststand kommen? In dieser Folge "nah dran - Die Geschichte hinter der Nachricht" sprechen wir mit dem WDR-Journalisten Sabit Kajtazaj. Er hat für seine Reportage intensiv mit Betroffenen gesprochen und war nah dran an Menschen, die keine Wohnung mehr haben. Wir sprechen über die Ursachen für den dramatischen Anstieg der Wohnungslosigkeit in Deutschland: vom Mangel an Sozialwohnungen und der zermürbenden Bürokratie im Sozialsystem bis hin zur Rolle der psychischen Gesundheit und des sozialen Umfelds. Sabit teilt seine persönlichen Eindrücke von Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Von Sabit Kajtazaj.
    --------  
    18:12
  • Trump gegen BBC - Warum steckt der Sender in der Krise? I nah dran
    Ein Fehler oder Manipulation? Eine Doku der BBC über Donald Trump löst eine riesige Debatte aus: Trump droht mit einer Milliardenklage, BBC-Chef Tim Davie und Nachrichtenchefin Deborah Turness treten zurück. Ist das berechtigte Kritik oder gezielter politischer Druck auf unabhängige Medien? Host Tobias Strauß spricht mit ARD-Korrespondentin Gabi Biesinger über Fehlerkultur, Macht und Vertrauen im Journalismus - und darüber, was der Fall BBC über Medien im Jahr 2025 erzählt. Von Biesinger/Strauß.
    --------  
    20:12
  • "Morgen bin ich tot" - Werden Frauen nicht genug vor Gewalt geschützt? I nah dran
    Gewalt gegen Frauen geht in Deutschland nicht zurück - sondern steigt immer weiter. Fast jeden Tag versucht ein Mann, seine (Ex)-Partnerin zu töten. Die erschreckenden Zahlen zur Partnerschaftsgewalt zeigen: Das Zuhause ist für viele Frauen der gefährlichste Ort. Warum ist die Zahl der Femizide so hoch? Und was tun die Behörden, was tut die Politik?Zwei Reporterinnen haben sich für report München ein halbes Jahr intensiv mit dem Thema beschäftigt – und auch den Fall der 20-jährigen Anna-Lena aus Stendal recherchiert. Sie wurde von ihrem Freund erstochen – obwohl sie vorher Hilfe bei der Polizei gesucht hatte. Anna-Lenas Geschichte zeigt auf besonders tragische Weise, was passiert, wenn Frauen nicht ausreichend vor häuslicher Gewalt geschützt werden. Ihre Familie ist überzeugt: ihr Tod hätte verhindert werden können. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Wenn ihr von Gewalt betroffen seid, erreicht ihr das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter 116 016. Host der Folge: Tobi Strauß Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Michaela Kiefer Hier kommt ihr zur Doku „Morgen bin ich tot – Gewalt gegen Frauen“ von Kira Lorenz und Lisa Wreschniok: https://www.ardmediathek.de/video/morgen-bin-ich-tot-gewalt-gegen-frauen/morgen-bin-ich-tot-gewalt-… Hier kommt ihr zum Podcast „Die Justizreporter*innen“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:7a1315d8978b9f96/ Von Tobi Strauß ;Kira Lorenz.
    --------  
    20:49
  • Rechtsruck gestoppt? Junger Liberaler könnte Niederlande regieren I nah dran
    Der 38-jährige Rob Jetten ist der klare Sieger der Parlamentswahl in den Niederlanden – auch wenn seine Partei wahrscheinlich nur knapp vor den Rechtspopulisten von Geert Wilders gelandet ist. Jetten hat das beste Ergebnis in der Geschichte seiner linksliberalen Partei D66 erzielt – mit positiver Aufbruchstimmung und gegen den Hass. Rechtspopulist Wilders hat hingegen fast ein Drittel weniger Sitze gewonnen als vor zwei Jahren – keine der großen Parteien will mit ihm regieren. Auch wenn die rechtspopulistische PVV um Wilders deutlich verloren hat: andere Parteien am rechten Rand haben bei dieser Wahl zugelegt. Jetzt wird spannend, ob der linksliberale Rob Jetten eine Koalition bilden kann. Denn dafür braucht er drei weitere Parteien. Wir sprechen in der aktuellen Folge von nah dran darüber, wer der mögliche neue Regierungschef der Niederlande ist, wofür er steht und wie er die Menschen überzeugen konnte. Mit der freien Korrespondentin Annette Birschel besprechen wir außerdem die Frage, ob die deutliche Niederlage für Wilders das Ende des Rechtspopulismus im Land bedeutet. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Katrin Schmick Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Michaela Kiefer Hier kommt ihr zum Podcast „punktEU“: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Von Katrin Schmick /Annette Birschel.
    --------  
    19:44
  • Tatort Louvre: Wie Diebe Frankreichs Kronjuwelen raubten I nah dran
    Ein spektakulärer Raub im Herzen von Paris: Am 19. Oktober gelingt es einer Diebesbande, in nur sieben Minuten in den Louvre – das wohl bekannteste Museum der Welt – einzubrechen und Frankreichs Kronjuwelen zu stehlen. Die Täter verschwinden spurlos. Der Juwelenraub im Louvre schockiert Paris und ganz Frankreich – und wirft die Frage auf: Wie war dieser Einbruch mitten am Tag überhaupt möglich? In dieser Folge von nah dran spricht unsere Moderatorin Caro Köhler mit dem ARD-Korrespondenten Cai Rienäcker aus Paris. Er war kurz nach dem Raub vor Ort und begleitet seitdem die Ermittlungen rund um den spektakulären Kunstraub. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Caro Köhler Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer, Lucas Kreling Hier kommt ihr zum Podcast „Tatort Kunst“: https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html/#abonnieren Von Caro Köhler ;Cai Rienäcker.
    --------  
    19:06

Weitere Nachrichten Podcasts

Über nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter [email protected]
Podcast-Website

Höre nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell, RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/24/2025 - 3:07:46 AM