Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht in der App.
Höre nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsNachrichten
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

Podcast nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht
Podcast nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

Westdeutscher Rundfunk
hinzufügen
Mit unseren WDR-Reporter:innen erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönli... Mehr
Mit unseren WDR-Reporter:innen erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönli... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • Rheinisches Revier - keine Kohle, keine Zukunft?! I nah dran
    Wie sieht das Rheinische Revier ohne die Kohle aus? Diese Woche wurde der vorgezogene Kohleausstieg NRWs im Jahr 2030 ganz offiziell besiegelt – mit dem sogenannten Reviervertrag 2.0, den in Mönchengladbach Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung und der Region unterschrieben haben. Eine Region, die jahrzehntelang für Kohle stand, muss sich damit komplett neu erfinden, und das unter extremen Zeitdruck. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst verspricht: „Niemand fällt ins Bergfreie.“ Die Menschen in der Region sind gerade trotzdem frustriert, sagt WDR-Reporter Thomas Wenkert. Er recherchiert seit Jahren in den Dörfern des Rheinischen Reviers. Wie die Leute in gerade in die Zukunft schauen und welche Unterstützung sie sich durch die Politik wünschen, darüber spricht Thomas Wenkert mit Andreas Bursche. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an [email protected] Von Andreas Bursche /Katja Vossenberg.
    2.6.2023
    19:01
  • Stress in der Ampelkoalition: Nur Streit oder schon Krise?
    In der Ampel-Koalition kracht es immer wieder. Diese Woche geht es ums Gebäudeenergiegesetz, davor wurde über das Verbrennerverbot, den Autobahnausbau, die Abschaltung von Atomkraftwerken, Kindergrundsicherung oder ein Tempolimit diskutiert. Was auffällt: Der Ton wird rauer! Sabine Henkel ist Korrespondentin im Berliner Hauptstadtstudio und gibt uns einen Überblick darüber, was hinter den Kulissen passiert. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.    Habt ihr Themenwünsche, Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns  über eure Nachrichten an [email protected] Von Martin Adolphs.
    26.5.2023
    20:39
  • Putins Koch und seine Söldner: Was wir über die Gruppe Wagner wissen I nah dran
    „Schoigu! Gerassimow! Wo ist die verdammte Munition?!“ Wutentbrannt brüllt Jewgenij Prigoschin in einem Video, das über seinen Telegram-Kanal verbreitet wurde. In den letzten Tagen und Wochen hat Prigoschin immer wieder mit seinen Videos Schlagzeilen gemacht: Er hat geschimpft, vor Leichen posiert, geprahlt und unverhohlen gedroht. Prigoschin ist der Chef der Söldner-Gruppe Wagner, die es offiziell in Russland gar nicht geben dürfte. Hochgearbeitet hat sich Prigoschin in den 90er-Jahren in der Sowjetunion, bekannt wurde er mit seinem Catering-Unternehmen als „Putins Koch“. Seit 2014 kämpft Wagner inoffiziell für Russland und den Kreml im Ausland. Sie waren in Syrien aktiv, sind in der Ostukraine und in verschiedenen afrikanischen Ländern. Wie kann das sein und welchen Vorteil haben dadurch Prigoschin, aber auch der russische Machthaber Wladimir Putin? Darüber spricht Andreas Bursche mit Gesine Dornblüth. Sie ist ehemalige Moskau-Korrespondentin des Deutschlandradios, berichtet schon lange über Osteuropa und hat zuletzt ein Buch über die russische Gesellschaft geschrieben. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an [email protected] Von Andreas Bursche /Katja Vossenberg.
    19.5.2023
    19:07
  • Schrille Party und kulturelle Diplomatie: Wie politisch ist der ESC? I Nah dran
    Musik, opulente Outfits, Party und gute Laune. Doch mehr denn je steht der ESC in diesem Jahr für kulturelle Diplomatie. Mit ihrer Zusage, den ESC stellvertretend für die Ukraine auszurichten und dafür auch entsprechendes Geld bereitzustellen, bewies die britische Regierung, dass das Vereinigte Königreich trotz Brexit, Regierungskrisen und schlingernder Wirtschaft ein zuverlässiger Partner im internationalen Mächtekonzert ist, der an der Seite der Ukraine für die Werte der westlichen Welt einsteht. Über die politische Dimension des eigentlich unpolitischen ESC sprechen wir mit dem Reporter Marspet Movsisyan in Liverpool.
    12.5.2023
    19:53
  • Dürre in Spanien - Vertrocknet Europas Gemüsegarten?
    In Spanien herrschen derzeit ungewöhnlich hohe Temperaturen - teilweise wird es weit über 30 Grad. Besonders heiß ist es in der Region Andalusien im Süden des Landes. Was bei Touristen Begeisterung auslösen mag, bereitet Experten vor allem Sorgen. Sie führen das immer häufiger auftretende Extremwetter auf den Klimawandel zurück. Außerdem herrscht in Spanien seit vielen Monaten Trockenheit. Der Süden Spaniens wird auch der Gemüsegarten Europas genannt – kein Wunder, allein vergangenes Jahr wurden rund 29 Millionen Obst und Gemüse in Spanien angebaut – das ist mehr als ein Viertel der gesamten Produktion in der EU. Und Landwirtschaft braucht bekanntlich sehr viel Wasser – die Landwirtschaft in Spanien steckt in einem riesigen Dilemma. Von Bo Hyun Kim.
    5.5.2023
    20:16

Weitere Nachrichten Podcasts

Über nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

Mit unseren WDR-Reporter:innen erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht, Die Nachrichten - Deutschlandfunk und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht: Zugehörige Podcasts