Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtennah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Westdeutscher Rundfunk
nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 129
  • Angriffe im Pride Month – CSDs unter Polizeischutz I nah dran
    In der Pride-Saison feiert die queere Community mit über 200 Christopher-Street-Day-(CSD)-Veranstaltungen für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit. Doch immer häufiger werden diese bunten Demonstrationen zur Zielscheibe von Drohungen, Gegenprotesten und Gewalt – oft aus dem rechten Spektrum. Seit 2020 stieg die von der Polizei ermittelte Hasskriminalität gegen queere Menschen stark an – insgesamt um 273 Prozent auf annähernd 3.000 Fälle bundesweit. Diese Vorfälle zeigen eine generelle Zunahme queerfeindlicher Gewalt. Aber gerade rund um den CSD organisieren rechte Gruppierungen gezielt Gegenveranstaltungen – teils mit erheblichen Sicherheitsrisiken. In der aktuellen Folge von „nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht“ berichtet Lisa Seemann, Reporterin des ARD-Politikmagazins MONITOR, von ihren Recherchen bei CSDs in Ost- und Westdeutschland. Wie gehen Polizei, Behörden und Kommunen mit den Bedrohungen um? Welche Schutzmaßnahmen gibt es für queere Veranstaltungen? Was fordert die LGBTQIA+-Community von Politik und Gesellschaft – und wie können wir alle dazu beitragen, CSDs sicher und sichtbar zu halten? Von Seemann / Barth.
    --------  
    17:14
  • Krieg gegen Iran – Menschen zwischen Hoffnung und Angst
    Der Krieg im Nahen Osten spitzt sich zu: Seit den israelischen Angriffen auf den Iran gibt es täglich Attacken auf beiden Seiten - mit zivilen Opfern in Israel und im Iran. Die Bevölkerung leidet massiv – viele im Iran bangen um ihr Leben und versuchen zu fliehen. Gleichzeitig geht das iranische Regime gerade noch härter als sonst gegen Kritiker und die Opposition vor. Viele Menschen erhoffen sich jetzt einen Machtwechsel. Unabhängige Journalisten können in Iran nicht arbeiten - deswegen sprechen wir mit unserer WDR-Kollegin Isabel Schayani, die viele Kontakte in den Iran hat. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Host der Folge: Katrin Schmick Mitgearbeitet haben: Lisa Breuer und Michaela Kiefer Von Katrin Schmick.
    --------  
    21:36
  • Onlinebetrug und moderne Sklaverei - Die Methoden der Cybermafia
    Organisierter Onlinebetrug erreicht neue Dimensionen: In dieser Folge von "nah dran - die Geschichte hier der Nachricht“ beleuchten wir, wie die Cybermafia weltweit vorgeht. Wie sie Milliarden erbeutet und Menschen in Betrugszentren zu moderner Sklaverei zwingt. Die NDR-Journalistin Svea Eckert berichtet uns von ihren Recherchen zu Love-Scamming, Sextortion und Krypto-Betrug, Sie erklärt, wie Täter mit KI und Deepfakes ihre Opfer täuschen. Wir zeigen, warum das auch Menschen in Deutschland passieren kann, wie Forscher gegensteuern und was jeder tun kann, um sich zu schützen. Von Svea Eckert.
    --------  
    18:28
  • Besuch an der Grenze: die Folgen von Dobrindts Asylpolitik
    Vor etwa einem Monat hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt Zurückweisungen von Asylsuchenden direkt an der Grenze angeordnet. Das Vorgehen ist juristisch umstritten. Das Berliner Verwaltungsgericht hat Zurückweisungen ohne rechtliche Prüfung für rechtswidrig erklärt, die Polizei macht trotzdem weiter. Was bedeutet diese Situation an den Grenzen? Sowohl für die Polizei als auch für Asylsuchende und auch Anwohnende? Wie laufen die Kontrollen ab und wie könnte es weitergehen? Von Lucas Kreling / Isabel Schayani.
    --------  
    20:51
  • Präsidentenwahl in Polen - Was steht auf dem Spiel? I nah dran
    Es ist eine der wichtigsten Wahlen in diesem Jahr, sagt ARD-Korrespondent Martin Adam in Warschau: die Stichwahl zum Präsidenten in Polen. Gewinnt Rafał Trzaskowski, kann die Regierung von Donald Tusk ihren pro-europäischen Kurs fortsetzen. Setzt sich Karol Nawrocki durch, droht weiterhin die Blockade der Tusk-Politik. Martin Adam und Host Robert Meyer sprechen in "nah dran" darüber, wie diese Wahl die Stimmung in Polen beeinflusst und welche Folgen sie für Europa haben könnte. Von Martin Adam /Robert Meyer.
    --------  
    18:51

Weitere Nachrichten Podcasts

Über nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell

Mit unseren WDR-Reporterinnen und Reportern erlebt Ihr, worüber in dieser Woche alle sprechen. Wir bieten euch immer freitags die Hintergründe zum Thema der Woche - persönlich, verlässlich und verständlich. Wenn ihr Anregungen oder Feedback habt: Ihr erreicht uns unter [email protected]
Podcast-Website

Höre nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell, Der Tag und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuell: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 10:11:39 AM