Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenNZZ Machtspiel

NZZ Machtspiel

NZZ & Brost-Stiftung
NZZ Machtspiel
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 22
  • Zwischen Drecksarbeit & Diplomatie - Merz als Aussenkanzler
    Friedrich Merz will aussenpolitisch führen – mit markanten Auftritten und klaren Ansagen. Trifft er damit international den richtigen Ton? Und was bleibt innenpolitisch auf der Strecke? Darüber sprechen Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin aus Berlin. Hosts: Sven Preger, Ressortleiter NZZ Podcast und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin NZZ Deutschland Produzenten: Utz Dräger / Patricia Corniciuc **Shownotes** [Machtspiel geht LIVE: am 3. Juli in Essen, Anmeldung hier](https://broststiftung.ruhr/2025/07/03/machtspiel-live-podcast-am-03-juli-im-filmstudio-glueckauf/) [Wir lernen noch](https://www.wiwo.de/politik/deutschland/usa-und-iran-wie-merz-und-wadephul-durch-die-aussenpolitik-irrlichtern/100136266.html) [So denken die Deutschen über die Außenpolitik von Kanzler Merz](https://www.stern.de/politik/deutschland/so-denken-die-deutschen-ueber-die-aussenpolitik-von-friedrich-merz-35814308.html) [Friedrich Merz zu Besuch im Weissen Haus – die wichtigsten Fragen und Antworten](https://www.nzz.ch/kompakt-erklaert/haertetest-im-oval-office-findet-friedrich-merz-einen-draht-zu-donald-trump-ld.1887254) [Aussenpolitische Grundsatzrede Friedrich Merz am 23.01.2025](https://www.cducsu.de/themen/aussenpolitische-grundsatzrede)
    --------  
    26:02
  • Muss Deutschland in den Krieg ziehen, Guido Steinberg?
    Der Krieg zwischen Israel und Iran eskaliert, Deutschland ringt um seine Haltung dazu. Waffen, Geld oder warme Worte: Wie weit trägt die Staatsräson im Ernstfall? Mit dem Nahost-Experten Guido Steinberg debattiert Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, über militärische Realitäten, politische Rhetorik und Europas Bedeutungsverlust. Gast: Guido Steinberg, Islamwissenschaftler und Nahost-Experte Host: Sven Preger, Ressortleiter NZZ International Produzenten: Utz Dräger / Patricia Corniciuc **Shownotes** [Dr. Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik ](https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/guido-steinberg) [Israel greift Iran an: der Schlagabtausch im Nahen Osten in Karten und Grafiken](https://www.nzz.ch/international/israel-greift-iran-an-aktuelle-karten-und-grafiken-zum-nahost-krieg-ld.1888889) [Israels Angriff auf Irans Atomanlagen ist im Interesse des Westens. Es ist gut, dass die deutsche Regierung Flagge zeigt](https://edit.nzz.ch/p/nzz/document/1889144) [Deutsche Nahostpolitik unter Druck](https://www.dw.com/de/israel-greift-iran-an-deutschlands-nahostpolitik-unter-druck/a-72896290) [ Kritik ohne Konsequenzen: Überfällige Schritte für eine friedenspolitische Rolle Deutschlands im Israel-Gaza Krieg](https://blog.prif.org/2025/05/28/kritik-ohne-konsequenzen-ueberfaellige-schritte-fuer-eine-friedenspolitische-rolle-deutschlands-im-israel-gaza-krieg/)
    --------  
    44:54
  • Militärmacht Deutschland: Wollen wir das wirklich?
    Ein Satz des Historikers Egon Flaig treibt Marc Felix Serrao seit einiger Zeit um: «Die Unwilligkeit von Eltern, ihre Kinder als Soldaten zu sehen, die eventuell geopfert werden für das Gemeinwesen – dieser Wille, dieses Opfer auch bringen zu wollen, ist ein schmerzliches.» Serrao sind Männer wie Flaig suspekt, «die ihr ganzes Leben im Frieden gelebt haben, keinen persönlichen Kriegseinsatz mehr fürchten müssen, aber es nicht erwarten können, die Kinder anderer Menschen in Uniformen zu stecken». Ein wehrfähiges Land findet Serrao aber dennoch gut und richtig. Gerade weil Russland, «dieses autoritäre, mafiöse System, was unsere politischen Vorstellungen ablehnt», uns massiv bedrohe. Benedict Neff sieht in der Debatte eine typisch deutsche Verhaltensweise am Werk: Deutschland sei für ihn schon immer das Land gewesen, «dem es eigentlich am Mittelweg und am Mittelmass fehlt». Jetzt erkläre Kanzler Merz, er wolle die konventionell stärkste Armee Europas bilden. «Geht es nicht eine Nummer kleiner?», fragt Neff. Steht ein Angriff Russlands wirklich bevor, oder instrumentalisiert die Regierung die Angst davor, um ihre Politik zu finanzieren? Kann Deutschland eigentlich jemals ein, militärisch gesehen, «normales» Land oder gar eine Militärmacht werden? Darüber diskutieren Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland, und Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, in der aktuellen Folge von «NZZ Machtspiel». Hosts: Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland, und Benedict Neff, Ressortleiter Ausland Redaktion und Produktion: Dominik Schottner Feedback & Kontakt: [email protected] **Shownotes** Der Machtspiel-Live-Podcast mit Jan Fleischhauer, 3.7.2025, Filmstudio Glückauf in Essen,[Informationen und Tickets gibt es hier](https://filmspiegel-essen.de/veranstaltungen/machtspiel-03-07-2025/) [Steht ein Angriff Russlands bevor? ZEIT-Umfrage unter Militärexpert*innen (€)](https://www.zeit.de/2025/21/carlo-masala-russland-angriff-europa-nato-aufruestung/komplettansicht) [Kann die Demokratie ohne Opferbereitschaft überleben? FAZ-Gastbeitrag vom Historiker Egon Flaig (€)](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ukraine-krieg-kann-demokratie-ohne-opferbereitschaft-ueberleben-110347732.html) [Was wäre, wenn Russland Deutschland mit Raketen angreifen würde? Eine NZZ-Analyse (€)](https://www.nzz.ch/international/schwache-flugabwehr-was-waere-wenn-russland-deutschland-mit-raketen-angreifen-wuerde-ld.1887406) [Russlands Wirtschaft am Wendepunkt - Eine Analyse der Stiftung Wissenschaft und Politik](https://www.swp-berlin.org/publikation/russlands-wirtschaft-am-wendepunkt)
    --------  
    32:58
  • Sind Sie „Team Trump“, Herr Spahn?
    Der Kanzler ist zu Besuch in Washington und er hält ihm den Rücken frei: Jens Spahn ist seit Mai CDU-Fraktionsvorsitzender und damit der zweitwichtigste Mann der Union. Marc Felix Serrao, Chefredaktor von NZZ Deutschland, diskutiert mit Jens Spahn über das aktuelle Verhältnis zu den USA, zur AfD und seine neue Rolle in der Politik. Heutiger Gast: Jens Spahn, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Host: Marc Felix Serrao, Chefredaktor der NZZ Deutschland Produzenten: Dominik Schottner & Hanna Ender Feedback & Kontakt: [email protected] **Shownotes** [Vom Münsterländer Dorf ins Berliner Machtzentrum: Jens Spahns kalkulierter Weg an die Spitze](https://www.nzz.ch/international/vom-muensterlaender-dorf-ins-berliner-machtzentrum-jens-spahns-kalkulierter-weg-an-die-spitze-ld.1881279) [Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik» ](https://www.nzz.ch/feuilleton/zu-tisch-mit-dem-konservativen-der-friedrich-merz-gefaehrlich-werden-koennte-ich-bin-zu-dem-ergebnis-gekommen-da-brennt-noch-was-ld.1881457) [Jens Spahn, der Joker](https://www.nzz.ch/international/cdu-praesidium-jens-spahn-zieht-an-anderen-bewerbern-vorbei-ld.1790095)
    --------  
    44:24
  • Steht Deutschland noch zu Israel, Michael Wolffsohn?
    Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein hat eine grosse Israel-Debatte ausgelöst. Auch Kanzler Friedrich Merz hält sich mit Kritik an Israel nicht mehr zurück. Wie weit reicht Deutschlands Solidarität mit Israel noch? Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, diskutiert mit dem Historiker Michael Wolffsohn. Gast: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist Host: Benedict Neff, NZZ Auslandschef Produzenten: Patricia Corniciuc / Hanna Ender Unsere NZZ-Artikel zum Thema: [Deutschlands Politik beginnt, sich in eine neue Richtung zu bewegen: Die Solidarität mit Israel löst Debatten aus](https://www.nzz.ch/international/die-solidaritaet-mit-israel-droht-zum-stolperstein-fuer-die-deutsche-aussenpolitik-zu-werden-ld.1886237) [Staatsräson auf dem Prüfstand: In der deutschen Regierung wächst die Kritik an Israel](https://www.nzz.ch/international/staatsraeson-auf-dem-pruefstand-in-der-deutschen-regierung-waechst-die-kritik-an-israel-ld.1886549) [Interview mit Michael Wolffsohn: «Wenn die Überlebenschancen Israels abhingen von der Bundeswehr, dann ade und gute Nacht»](https://www.nzz.ch/feuilleton/michael-wolffsohn-die-documenta-war-keine-ueberraschung-keine-ueberraschung-war-auch-olaf-scholz-das-deutsche-meinungsbild-gegenueber-israel-ist-negativ-ld.1735300)
    --------  
    57:23

Weitere Nachrichten Podcasts

Über NZZ Machtspiel

Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen? Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft. «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung. Fragen und Feedback gerne an: [email protected]
Podcast-Website

Höre NZZ Machtspiel, RONZHEIMER. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/2/2025 - 7:28:44 AM