Mit 15 Jahren wird Greta Thunberg zur Ikone. Ihre Schulstreiks lösen die Fridays-for-Future-Bewegung aus – und bringen das Thema Klimaschutz weltweit auf die Agenda.
*** Direkt zur Serie unter: wwww.sz.de/greta ****
Sieben Jahre später ist das Mädchen von damals eine Frau – und macht mit ihrem Engagement für Gaza Schlagzeilen. Vor allem in Deutschland wird Greta Thunberg Antisemitismus vorgeworfen.
Die SZ-Journalistin Vera Schroeder möchte verstehen, wie aus der Heldin eine Figur wurde, die immer stärker polarisiert. In einer Zeit, in der die Klimaziele in weite Ferne rücken, macht sie sich auf eine sehr persönliche Spurensuche. Und erzählt die Geschichte von Thunbergs einzigartigem Aufstieg noch mal neu.
--------
53:54
--------
53:54
Was drei Grad Erderwärmung ausmachen
Der Kampf gegen den Klimawandel wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Aber es gibt noch Anlass zur Hoffnung.
--------
42:39
--------
42:39
Wie man eine Drohne abfängt (oder viele)
Sie fliegen über Nato-Gebiet und Flughäfen. Doch wie werden Drohnen bekämpft?
--------
36:46
--------
36:46
Generation Klarna: Jung und verschuldet
Junge Erwachsene sind verschuldet wie nie. Klarna, Paypal & Co machen es ihnen gefährlich leicht.
--------
26:58
--------
26:58
Labubu-Hype: Made in China ist jetzt cool
Peking will kulturelle Weltmacht werden. Der erste Schritt dahin sind kleine Plüschmonster.
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.