Der Oberste Gerichtshof der USA befasst sich aktuell mit den umstrittenen Zöllen der US-Regierung. Die Richter sollen klären, ob die Sonderzölle gegen die weltweiten Handelspartner rechtmässig sind. Nun fand eine erste Anhörung statt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:33) Oberster US-Gerichtshof behandelt Trumps Zölle
(05:28) Nachrichtenübersicht
(10:39) USA: Ein Signal für die Demokraten, oder gegen Trump?
(17:45) Bundesrat drängt auf Neustart beim Patientendossier
(23:06) Russland rekrutiert neu permanent Soldaten
(29:13) Neue Ausserrhoder Kantonsverfassung kommt vors Volk
(34:08) Tessin: Historische Olivenbäume in Gefahr
--------
41:17
--------
41:17
Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von durchschnittlich gut 3.0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes resultiert für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4.9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:23) Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung
(05:44) Nachrichtenübersicht
(10:05) Die EU muss «nachsitzen» wegen ihrer Klimaziele
(14:45) Grossbritanniens Finanzministerin deutet Steuererhöhungen an
(19:02) Einst mächtigster US-Vize Dick Cheney ist tot
(22:04) Sozialversicherungsgelder für IS-Aktivitäten missbraucht?
(26:16) Die Schweizer Industrie und der Weg nach Indien
(36:13) Westsahara: Kommt Bewegung in den uralten Konflikt?
--------
42:25
--------
42:25
Tansania erlebt schwerste Proteste seit über 60 Jahren
Die politische Lage im ostafrikanischen Tansania spitzt sich zu. Die Opposition weigert sich, den Wahlsieg von Präsidentin Samia Suluhu Hassan anzuerkennen. Nun machen Berichte über zahlreiche Todesopfer die Runde.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) Tansania erlebt schwerste Proteste seit über 60 Jahren
(05:09) Nachrichtenübersicht
(09:45) Shutdown in den USA: Es geht ums Eingemachte
(15:57) Was fasziniert am «System Netanjahu»?
(24:03) Tausende Bauarbeiter legen ihre Arbeit in der Romandie nieder
(28:40) Reformierte Kirche gibt Studie zu internem Missbrauch in Auftrag
(32:20) Polizeidrohnen: Ist die Überwachung aus der Luft rechtens?
(36:39) Uznach will seine Storchenpopulation begrenzen
--------
41:23
--------
41:23
Vernehmlassung zu EU-Paket endet - Positionen klären sich
Die Vernehmlassung zum Europa-Paket des Bundesrats ist beendet. Und es zeigt sich: Die europapolitische Allianz von links bis zur FDP spielt wieder – wenngleich teilweise mit mehr oder weniger lauten Nebentönen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:18) Vernehmlassung zu EU-Paket endet - Positionen klären sich
(06:36) Nachrichtenübersicht
(12:18) Islamisten schneiden Mali von Benzinlieferungen ab
(18:16) Wenn es auf der Baustelle summt statt brummt
(23:03) Neue Studie: Schimpansen können Entscheidungen überdenken
--------
27:53
--------
27:53
International: Syriens schwieriger Weg in die Zukunft
Der Neuanfang in Syrien wird zur Herausforderung. Der Vielvölkerstaat ist geprägt von unterschiedlichen Ideologien, Erwartungen und Hoffnungen. Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa stösst vor allem im kurdisch dominierten Nordosten des Landes auf viel Misstrauen.
Knapp ein Jahr ist seit dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Bashar Al-Assad vergangen. Der Umsturz wurde nach dem zerstörerischen Bürgerkrieg auch in vielen westlichen Ländern euphorisch begrüsst.
In Syrien selbst bleibt die Situation schwierig: Während Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa in der Hauptstadt Damaskus von Anhängern euphorisch gefeiert wird, schlägt dem ehemaligen Islamistenführer im kurdisch geprägten Nordosten des Landes Skepsis entgegen. Das neue, versöhnliche Image, dass sich die Regierung geben will, kauft ihr dort niemand ab. Die Erinnerungen an die früheren Gräueltaten der Islamisten sind in der Region allgegenwärtig.
Die Kurden haben im Gebiet östlich des Euphrats einen autonomen Verwaltungsapparat aufgebaut, setzen auf basisdemokratische Selbstverwaltung, mit sozialistischer und feministischer Ausprägung.
Ihre Mentalität unterscheidet sich stark von jener der neuen Regierung um Al-Sharaa. Deren Pläne, die Verwaltungs- und Verteidigungsstruktur der Kurden in den syrischen Staat zu integrieren, stossen im kurdischen Gebiet auf Ablehnung.
Wie also weiter in Syrien? Werden die einstigen Konfliktparteien zusammenfinden? Oder droht gar ein neuer Bürgerkrieg?
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen