Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert
Ein Fall von Rassismus erschüttert die Polizei von Lausanne. Die Staatsanwaltschaft hat zwei Whatsapp-Gruppen mit diskriminierenden Äusserungen entdeckt. Vier Polizisten wurden bereits suspendiert.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:02) Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert
(05:24) Nachrichtenübersicht
(09:56) Stabile Zahlen bei der Freiwilligenarbeit in der Schweiz
(14:23) Post verschickt keine Pakete mehr in die USA
(16:14) Unifil: Der Uno-Mission im Libanon droht das Ende
(20:26) Überwachung via Gesichtserkennung wird in England ausgeweitet
(25:39) Novo Nordisk in der Krise
(30:24) Xenotransplantation: Erstmals Schweinelunge verpflanzt
(35:37) Wie hat sich die Berichterstattung zum Umweltschutz verändert?
--------
42:17
--------
42:17
Stolz und Besorgnis am ukrainischen Unabhängigkeitstag
Die Ukraine hat ihren Unabhängikgeitstag gefeiert. Der kanadische Ministerpräsident Mark Carney ist dafür nach Kiew gereist, ebenso der US-Sondergesandte Keith Kellogg. Doch die militärische Situation bietet derzeit wenig Grund zum Feiern.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:21) Stolz und Besorgnis am ukrainischen Unabhängigkeitstag
(06:18) Nachrichtenübersicht
(10:38) Psychotherapie: Kostenwachstum flacht ab
(15:14) Südkorea und Japan schlagen neues Kapitel in ihrer Beziehung auf
(22:17) Salvini provoziert: Rom und Paris liegen einmal mehr über Kreuz
Um eine Rentenreform abzuwenden, haben die Bananeros auf den Chiquita-Plantagen in Panama die Arbeit diesen Frühling niedergelegt. Die Bananenarbeiter waren damit zwar erfolgreich: Die Regierung nahm die Reform zurück. Doch gewonnen haben die Arbeiter trotzdem nicht.
Als die panamaische Regierung im vergangenen März das Gesetz 462 verabschiedet, gehen im ganzen Land die Lehrerinnen, Bauarbeiter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen auf die Strasse und protestieren. Im April schliessen sich auch die Bananenarbeiterinnen und -arbeiter an und beginnen zu streiken. Sie befürchten, dass sie länger arbeiten müssen und weniger Rente erhalten werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen auf den Chiquita-Plantagen besonders hart.
Die Bananeros und Bananeras wollten mit ihrem Streik die Regierung zum Einlenken bringen. Denn der Export von Bananen ist für Panamas Wirtschaft von grosser Wichtigkeit, und die Firma Chiquita als wirtschaftlicher Motor ist unverzichtbar. Die Hoffnung der Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter: Weil der Bananenstreik der panamaischen Wirtschaft grossen Schaden zufügt, wird die Regierung schon einlenken.
Der Plan der Bananeros und Bananeras geht zwar auf, aber gewonnen haben sie trotzdem nicht. Weshalb, das zeigt die Reportage aus dem Plantagengebiet in der Provinz Bocas del Toro.
--------
27:25
--------
27:25
Die «Fünfte Schweiz» kämpft gegen schlechtes Image an
Früher waren die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern so etwas wie das internationale Aushängeschild der Schweiz. Doch ihr Image hat gelitten. In politischen Debatten werden die Auslandschweizer zunehmend als «Profiteure» dargestellt, etwa wenn es um die AHV geht.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:29) Die «Fünfte Schweiz» kämpft gegen schlechtes Image an
(05:58) Nachrichtenübersicht
(11:07) Wehrpflicht reloaded
(16:07) Klimawandel und Architektur: «Viele bauen noch so wie bisher»
(22:58) Schweizer Game-Entwicklerinnen buhlen um Aufmerksamkeit und Geld
--------
27:49
--------
27:49
Bremst die Politik den Ausbau der erneuerbaren Energien aus?
Umweltschutzorganisationen und verschiedene Kantonsregierungen befürchten, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien ins Stocken gerät. Die Prioritäten würden falsch gesetzt, wenn der Bundesrat den Neubau von Atomkraftwerken wieder ermöglichen wolle.
(01:06) Intro und Schlagzeilen
(06:27) Bremst sie Politik den Ausbau der erneuerbaren Energien aus?
(11:51) Zölle: EU und USA mit Fortschritten – die Folgen für die Schweiz
(15:34) Warum die Neuziehung von Wahlkreisen Donald Trump so wichtig ist
(22:17) USA wollen Anteile an Intel übernehmen
(26:06) Italien: Regierung Meloni schliesst umstrittenes Kulturzentrum
(30:24) Indiens geplante Anti-Korruptions-Gesetze sorgen für Kritik
(34:04) Basel: Kantonalbank BLKB wegen digitaler Tochterbank unter Druck
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen