Zurück zur Normalität – Ist das reaktionär oder der einzige Ausweg? | Medientheoretiker Norbert Bolz
Norbert Bolz ist einer der profiliertesten deutschen Medien- und Kulturtheoretiker. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2018 lehrte er an der Technischen Universität Berlin und prägte Generationen von Studierenden mit seiner scharfsinnigen Kritik an Ideologien, politischer Korrektheit und medialer Manipulation. Bekannt wurde Bolz durch Werke wie „Das konsumistische Manifest“, „Die ungeliebte Freiheit“ und zuletzt „Zurück zur Normalität“. Im Gespräch spricht Norbert Bolz über den Verlust der Normalität, die Ideologisierung der Medien und die Frage, ob es überhaupt ein „Zurück“ geben kann. Er erklärt, warum er den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als „Propagandamaschine unserer Zeit“ bezeichnet, weshalb die moderne Linke „geistig obdachlos“ sei und weshalb echte Veränderung nur aus einer Basis gesellschaftlicher Selbstverständlichkeit entstehen kann. Ein Gespräch über Vernunft, Mut und den Preis der Normalität.
--------
1:21:19
--------
1:21:19
Wir müssen es wollen! Das gute Leben ist etwas politisches | Linker Philosoph Robert Pfaller
Robert Pfaller ist österreichischer Philosoph, Kulturtheoretiker und Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien. International bekannt wurde er mit Büchern wie "Wofür es sich zu leben lohnt" und "Erwachsenensprache", in denen er gegen moralische Empfindlichkeiten, politische Korrektheit und Spaßfeindlichkeit argumentiert. Pfaller gilt als einer der schärfsten Denker seiner Generation – ein Aufklärer, der gegen den Verlust von Genuss, Humor und Mündigkeit anschreibt. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen Philosophie, Psychoanalyse und Gesellschaftskritik und sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Robert Pfaller über Nostalgie, die Spaltung der Gesellschaft und den Verlust des genussvollen Lebens. Er erklärt, warum unsere Zeit so nostalgisch ist, weshalb linke und rechte Politik ihre Rollen vertauscht haben und was Philosophie mit Wahrhaftigkeit zu tun hat. Von Corona und Migration bis zu Humor, Scham und Freiheit – Pfaller fordert eine Rückkehr zu Vernunft, Widerspruch und Lebensfreude. Sein Appell: Ohne Genuss und Witz werden wir zur leichten Beute jeder Politik.
--------
1:14:45
--------
1:14:45
Was ihr euch nicht zu sagen traut | Fünffachmutter und Politfluencer Anna Scherer
Anna Scherer, im Netz bekannt als Annamarinada, ist Autorin, fünffache Mutter und konservative Kommentatorin aus Baden-Württemberg. Auf Social Media spricht sie offen über Familie, Glaube und gesellschaftliche Verantwortung – aber auch über Identität, Herkunft und den Zustand öffentlicher Debatten. Als Tochter einer deutschen Mutter und eines jamaikanischen Vaters wuchs sie zwischen zwei Kulturen auf und entwickelte daraus eine Haltung, die sich bewusst jenseits ideologischer Schablonen bewegt. Ihre Stimme gilt als ungewöhnlich in einer Medienlandschaft, die konservative Perspektiven von People of Color kaum kennt.Im Interview mit Jasmin Kosubek spricht Anna Scherer über Rassismus, Identität und den Konflikt zwischen individueller Erfahrung und politischer Ideologie. Sie erklärt, warum sie strukturellen Rassismus für ein modernes Dogma hält, wie Opferdenken den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerstört und weshalb sie die Black-Lives-Matter-Bewegung kritisch sieht. Wir sprechen außerdem über ihr Leben als Fünffachmutter und wie unterschiedlich das Leben von Frauen in der modernen Welt sein kann.
--------
1:11:54
--------
1:11:54
„Wir werden belogen und ausgeraubt“ – Finanzpöbler ist nicht mehr zu stoppen | Stephan Müller alias Techaktien
Stephan Müller, besser bekannt als Techaktien, ist ein deutscher Finanzinfluencer, Investor und Podcaster. Unter dem Label „Techaktien“ betreibt er seit Jahren Social-Media-Kanäle, auf denen er seine Sichtweisen zu Investments, Wirtschaftspolitik und gesellschaftlichen Themen teilt. Mit seiner teils provokativen, aber pointierten Art polarisiert er – gleichzeitig hat er eine große Community, die seine Analysen aufmerksam verfolgt.In diesem Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Stephan Müller offen über seine Haltung zu Geld, Leistung, Staat und Politik. Er nimmt Jasmins Portfolio auseinander und wir diskutieren, ob das System Fleiß bestraft und Faulheit belohnt. Ein Gespräch, das polarisiert, provoziert und zum Nachdenken anregt — ganz im Stil von Techaktien.
--------
1:17:09
--------
1:17:09
Deutschland ist nicht sicherer geworden! Gerichtspsychiater Frank Urbaniok deckt Desinformation auf
Frank Urbaniok ist einer der bekanntesten forensischen Psychiaterim deutschsprachigen Raum. Über 25 Jahre prägte er in der Schweiz den Strafvollzug, insbesondere im Umgang mit Gewalt- und Sexualstraftätern. Er entwickelte das Prognosesystem FORTRES, mit dem sich die Gefährlichkeit und Rückfallwahrscheinlichkeit vonStraftätern systematisch einschätzen lässt. Neben seiner Arbeit als Gutachter und Berater ist Urbaniok auch Autor mehrerer Bücher, darunter Darwin schlägt Kant über die Schwächen der Vernunft und Schattenseiten der Migration, in dem er Zahlen, Fakten und Lösungsansätze zur Kriminalität im Migrationskontextvorlegt. Nach einer Krebsdiagnose zog er sich aus öffentlichenÄmtern zurück und arbeitet heute privat als Experte fürRisikoanalysen.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Urbaniok über dieKernfragen seiner Arbeit: Kann man schwere Straftaten vorhersagen? Was unterscheidet therapierbare Täter von denen, die dauerhaft weggesperrt werden müssen? Er erklärt, warum Resozialisierung oft funktioniert, welche Fehler der Justiz gefährlich sind und weshalb Opfer im gesellschaftlichen Diskurs zu kurz kommen. Ein zentrales Thema ist zudem die Verbindung von Migration und Kriminalität – mit provokanten Zahlen, Kritik an Desinformation und konkretenLösungsvorschlägen. Ein intensives Interview über Täter, Opfer,Ideologien und die Schicksalsfrage der westlichen Demokratien.
Nach Jahren im Nachrichtenbetrieb habe ich mich Anfang 2022 mit meinem eigenen YouTube-Kanal selbstständig gemacht. Ich spreche mit ganz unterschiedlichen Menschen über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen. Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes liegt mit besonders am Herzen. Als Mensch bin ich neugierig, offen und bewusst. Ein besonderes Anliegen ist es mir, einen positiven Beitrag zur Normalisierung unserer Diskursfähigkeit zu leisten.