Orban, Trump und Erdogan: Wer eifert wem nach? (Wdh.)
Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat eine neue Ära in der Weltpolitik begonnen. Wenn sich der Anführer der freien Welt nicht an das Recht hält, warum sollten dann die anderen? (Wiederholung vom 2. April 2025)
Gast: Dr. Johannes Gerschewski
Host: David Vogel
Einen interessanten Artikel zum gleichen Thema findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/usa-nach-trump-auf-dem-weg-in-den-kompetitiven-autoritarismus-ld.1872701)
--------
29:04
--------
29:04
USA, China, Russland: Das gefährliche Revival der Grossmachtpolitik
Die drei Grossmächte Russland, China und die USA haben eine Rechnung offen mit der Geschichte. «Diese revisionistische Politik ist sehr gefährlich», sagt Joseph de Weck. In der letzten Folge vor der Sommerpause blickt der Historiker Joseph de Weck in «NZZ Geopolitik» auf das geopolitische Geschehen der letzten Monate zurück und ordnet sie historisch ein.
Gast: Joseph de Weck, Historiker und Politologe
Host: David Vogel
Die erste Folge vom 26. Februar findest du [hier ](https://www.nzz.ch/podcast/warum-trump-die-welt-ueberfordert-nzz-geopolitik-ld.1872734)
Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein [U30-Abo](https://abo.nzz.ch/m_21019698_1/) für alle digitalen Inhalte der NZZ gibt es schon für 2.50 CHF pro Woche – und du kannst wöchentlich kündigen.
--------
42:50
--------
42:50
Regime-Change: warum Diktatoren kaum gestürzt werden
Nach dem kurzen Krieg zwischen Israel und Iran scheinen die Mullahs in Teheran so fest im Sattel zu sitzen wie vor dem Konflikt.
Gast: Marcel Dirsus, [Politikwissenschafter ](https://www.marceldirsus.com/)
Host: David Vogel
Marcels Buch findest du [hier ](https://www.kiwi-verlag.de/buch/marcel-dirsus-wie-diktatoren-stuerzen-9783462008050)
--------
34:36
--------
34:36
Irans letzte Bastion: die Huthi geben nicht auf
Die israelisch-amerikanischen Militärschläge gegen Iran zeigten auch die Schwäche von Irans Verbündeten auf. Vor allem der einst viel beschworenen «Achse des Widerstand». Standhaft und ungebrochen erscheint nur noch die Huthi-Miliz im Jemen. Warum die Gotteskrieger am Roten Meer mehr sind als Irans «last men standing», erklärt unser Nahost-Korrespondent.
Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent
Host: Marlen Oehler
Die in der Folge erwähnte Reise von Daniel Böhm in den Jemen findet ihr als [Reportage](https://www.nzz.ch/international/wir-kaempfen-gegen-einen-uebermaechtigen-gegner-der-mit-drohnen-und-raketen-bewaffnet-ist-wir-hingegen-haben-nur-unsere-gewehre-ld.1840499) in der NZZ.
[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)
Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.
--------
32:20
--------
32:20
Putins Dilemma: Warum er im Iran nicht eingreift
Als enger Verbündeter Irans stellt sich Russland nach den israelischen Militärschlägen klar auf die Seite Teherans. Zumindest rhetorisch. Aber die Situation ist strategisch kompliziert, weil Putin eine Annäherung an US-Präsident Trump sucht.
Gast: Markus Ackeret, Russland-Korrespondent
Host: Marlen Oehler
In der NZZ findet ihr u.a. diesen [Artikel](https://www.nzz.ch/international/russland-israel-iran-krieg-gefaehrdet-nahost-politik-ld.1889130) zu den aktuell etwas komplizierten russisch-iranischen Beziehungen
[https://www.nzz-academy.com/ ](https://www.nzz-academy.com/)
Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs.