Unterwegs im Donbass, wo tödliche Drohnen Alltag sind
Die russischen Drohnen machen aus der Frontlinie eine kilometerbreite Todeszone. Die Lage im Donbass wird deshalb immer prekärer. Eine Reportage aus dem Frontgebiet.
Heutiger Gast: Katharina Bracher, Reporterin
Host: Nadine Landert
Die Reportage aus dem Donbass gibt es in der NZZ nachlesen.
https://www.nzz.ch/international/belagerung-kostjantiniwkas-russische-angriffe-von-drei-seiten-und-himmel-voller-drohnen-ld.1905897
Wer mehr zu wissenschaftlichen Themen hören will, findet hier den neuen Podcast NZZ Quantensprung. https://www.nzz.ch/wissenschaft/quantensprung
--------
15:05
--------
15:05
«Es hat mich schockiert» - unser Korrespondent konnte nach Gaza
Unser Korrespondent konnte mit Soldaten der israelischen Armee den östlichen Teil des Gazastreifens besichtigen. Er sah unermessliche Zerstörung.
Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Nahost-Korrespondent
Host: Antonia Moser
Die Reportage von Rewert Hoffer mit Bildern aus Gaza könnt ihr [in der NZZ nachlesen](https://www.nzz.ch/international/israel-haelt-gelbe-linie-reportage-von-der-neuen-front-in-gaza-ld.1910465).
--------
16:01
--------
16:01
Warum ist Schokolade so teuer geworden?
Man spürt es vor dem Supermarktregal: Viele Schokoladensorten sind echt teuer geworden. Grund dafür ist der Kakaopreis, welcher sich in den letzten Monaten vervielfacht hat. So kostete eine Tafel Excellence-Schokolade von Lindt bei der Migros kürzlich 4.80 Franken – Anfang 2024 waren es noch 3.15 Franken. Der Kakaopreis hat sich auf einem so hohen Niveau stabilisiert, dass Schokoladenhersteller ernsthaft über Kakaoalternativen nachdenken.
Heutiger Gast: Matthias Benz, Wirtschaftsredaktor Host: Alice Grosjean
Die Analyse von Matthias Benz zu den Kakaopreisen könnt ihr auch in der NZZ nachlesen.
Dort findet ihr auch den Text zur neuen Schokoladen-Alternative, auf die der grösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut setzt.
Zum NZZ-Probeabo geht's hier entlang, damit lest, hört und schaut ihr die NZZ drei Monate lang zum Preis von einem.
--------
13:42
--------
13:42
Zu Besuch in der einzigen Koranschule für Transfrauen
Transfrauen erfahren im Islam kaum Akzeptanz. Mit einer Ausnahme: der Al-Fatah-Koranschule in Yogyakarta, in Indonesien.
Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin
Host: Antonia Moser
Katrins Reportage aus Indonesien findest du [hier](https://www.nzz.ch/international/transgender-und-islam-koranschule-in-indonesien-lernt-transfrauen-beten-ld.1907851).
Und vielleicht wär ein [NZZ-Probeabo](https://abo.nzz.ch/nzz-ch-probeabo-digital/) was?
--------
14:07
--------
14:07
Warum ist Erdogan der Mann der Stunde?
Er ist bei wichtigen Verhandlungen dabei, Politiker von Trump bis Merz beschwören ihre Freundschaft zu Recep Tayyip Erdogan. Dieser Erfolg ist kein Zufall.
Heutiger Gast: Nicole Anliker, Auslandredaktorin
Host: Antonia Moser
Nicoles Kommentar findest du [hier](https://www.nzz.ch/meinung/erdogan-ist-der-mann-der-stunde-geschickt-mischt-sich-die-tuerkei-auf-der-ganzen-welt-ein-ld.1909745).
Noch mehr Analysen und Geopolitik gibt's in der NZZ, ein Probeabo findest du [hier](https://abo.nzz.ch/nzz-ch-probeabo-digital/).
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.