Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikJazz Collection

Jazz Collection

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Jazz Collection
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 22
  • «Khmer» als nur ein Album. Nils Petter Molvaer prägt eine Epoche
    Wuchtige Grooves, Freude am Experiment und dieser Sound, leuchtend und verweht wie ein Nordlicht: Kaum ein anderer Trompeter hat mit nur einem Album so viele Musikerinnen und Musiker verzückt wie Nils Petter Molvaer. «Khmer» kommt 1998 bei ECM heraus und prägt das Bild, das viele vom Jazz aus dem hohen Norden haben. Warum Nils Petter Molvaer vor bald 30 Jahren mit dem richtigen Sound am richtigen Ort war und warum er das Programm von damals noch heute live spielt - darüber diskutiert die Trompeterin Sonja Ott in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Nils Petter Molvaer: Khmer (Khmer / ECM) - Masqualero: Remembrance (Masqualero / Odin Records) - Marilyn Mazur's Future Song: Rainbow Birds Suite part 2b (First Song / VeraBra) - Nils Petter Molvaer: Song of Sand II (Khmer / ECM) - Nils Petter Molvaer: Kakonita (Streamer / Sula) - Nils Petter Molvaer:Puri Jati (Buoyancy / SMD / Okeh) - Nils Petter Molvaer: True Love Waits (Stitches / Modern Recordings)
    --------  
    1:00:12
  • B.B. King: 100. Geburtstag des «King of the Blues»
    Ein paar Töne genügen – und sofort ist klar: Das kann nur B.B. King sein! Sein Gitarrenspiel ist unverwechselbar, sein Ton voller Gefühl und Ausdruck. Dazu kommt der eindringliche Gesang, mit dem er seine Geschichten erzählt. Zum 100. Geburtstag des Blueskönigs widmet sich die Sendung seinem musikalischen Vermächtnis. Der Schweizer Bluesgitarrist und Sänger Philipp Fankhauser, selbst tief geprägt von B.B. King, hat dafür eine Playlist zusammengestellt, die abseits der gängigen Trampelpfade führt. Er ist zu Gast bei Roman Hošek und spricht über musikalische Inspiration und darüber, warum B.B. King bis heute relevant ist. Eine Sendung für alle, die den Blues lieben – und für jene, die ihn vielleicht gerade erst entdecken. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - B.B. King: Everyday I Have the Blues (Live at the Regal / ABC Records) - B.B. King: Why I Sing the blues (Live in Africa (DVD) / Pioneer Artists) - U2 feat. B.B. King: When Love Comes to Town (Rattle and Hum / Island Records) - B.B. King: Playin' With My Friends - There's Something on Your Mind (Blues Summit / MCA Records) - B.B. King feat. Willie Nelson: Night Life (80 / Gefferson Records Interscope) - B.B. King Funny How Time Slips Away (Deuces Wild / MCA Records)
    --------  
    1:00:11
  • Brad Mehldau, mit Florian Favre
    Romantischer Tastenzauberer: Wie Brad Mehldau die Jazzwelt eroberte Fast zeitgleich zu den Harry Potter-Bänden veröffentlichte Brad Mehldau in den 90er-Jahren seine «Art of the Trio»-Serie - und verzauberte damit die Jazzwelt. Wie er zusammen mit Larry Grenadier und Jorge Rossy an Bass und Schlagzeug den Pianojazz neu definerte, und wie er es seither schaffte, die Flughöhe beizubehalten: das diskutiert der Pianist und Komponist und nach eigenen Aussagen frühere «Mehldau-Addict» Florian Favre in der Jazz Collection mit Jodok Hess.
    --------  
    1:00:11
  • Je älter, desto besser: Der Saxophonist Rich Perry
    Wenn Rich Perry zu einem Solo ansetzt, im Rücken zum Beispiel das Maria Schneider Jazz Orchestra, dann wird die Musik schwerelos und die ganze Band hebt ab. Angefangen hat er als Jungstar in der Thad Jones/Mel Lewis-Big Band, dann kamen Jahre als Tellerwäscher und Möbelpacker, inzwischen ist Perry in der Szene eine Art Guru, bei dem auch gestandene Jazz-Stars musikalischen Rat suchen – während er selbst nach wie vor grosse Mühe bekundet, sich seine eigene Musik anzuhören. Der Thurgauer Saxophonist Niculin Janett hat in Rich Perry einen Lehrer gesucht und einen Freund und Bandkollegen gefunden. Er erzählt, was die grossen Bögen von Rich Perry ausmacht, warum er für lebenslanges Lernen steht und wie es ist, mit einem solchen Jazzgiganten auf der Bühne zu stehen – in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) - Rich Perry: There Is No Greater Love (Ath the Kitano 3 / Steeple Chase) - Thad Jones / Mel Lewis: Second Race (Body and Soul, Live in Berlin 1978 / West Wind) - Rich Perry: Three and One (To Start Again / Steeple Chase) - Maria Schneider Orchestra: Choro Dançado (Concert in the Garden / ArtistShare) - Vanguard Jazz Orchestra: Las Cucarachas Entran (Monday Night Live at the Village Vanguard / Planet Arts) - Mel Lewis Orchestra: Las Cucarachas Entran (Bennie's Bootlegs / Youtube) - Rich Perry: Mud (Progression / Steeple Chase) - Niculin Janett Quartet feat. Rich Perry: Toxicology (Toxicology Report / Unit)
    --------  
    1:00:11
  • Terri Lyne Carrington – Schlagzeugerin, Wegbereiterin, Aktivistin
    Sie ist eine der prägendsten Figuren des zeitgenössischen Jazz: Die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington hat als Wunderkind begonnen, wird später als erste Frau überhaupt mit einem Grammy für das beste instrumentale Jazzalbum geehrt. Und setzt sich als Dozentin für eine gendergerechte Musikszene ein Mit fünf trommelt Terri Lyne zum ersten Mal auf einer Profibühne, mit elf bekommt sie ein Stipendium für das renommierte Berklee College of Music. Mit knapp zwanzig gehört sie zu den gefragtesten Jazz-Drummern weltweit, spielt jahrelang mit Legenden wie Wayne Shorter und Herbie Hancock. Später tut sie sich mit der Innovatorin Esperanza Spalding zusammen und gründet mit «The Mosaic Project» eine weibliche Supergroup. Als Dozentin setzt sich Carrington für einen Jazz ohne Patriarchat ein. Am Berklee College gründet sie das «Institute of Jazz and Gender Justice» und gibt dort unter anderem ein neues Realbook heraus, diesmal exklusiv mit Kompositionen von Frauen. Etwa die Hälfte der Studierenden an Carringtons Institut sind Männer. Denn für einen «Jazz ohne Patriarchat» braucht es eine gerechtere Zukunft für alle Geschlechter. In der Jazz Collection diskutiert Annina Salis mit Eva Klesse. Die Leipziger Schlagzeugerin hat gerade den Deutschen Jazzpreis als «Künstlerin des Jahres» erhalten und war im Bereich Jazz die erste weibliche Instrumentalprofessorin Deutschlands überhaupt. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album/Label) - Herbie Hancock: Cotton Tail (Gershwin's World / Verve 1998) - Terri Lyne Carrington: St. Thomas (TLC & Friends / Candid Records 2023, rec. 1981) - Terri Lyne Carrington: Blackbird (Real Life Story / Verve Forecast 1989) - Terri Lyne Carrington: Echo (Mosaic Project / GrooveJazz Media 2010) - Terri Lyne Carrington: Grass Roots (Money Jungle. Provocative in Blue / Concord Jazz 2013) - Terri Lyne Carrington & Social Science: Pray the Gay Away (Waiting Game / Motéma) - Terri Lyne Carrington: Throw It Away (New Standards Vol. 1 / Candid Productions 2022) - Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell: Freedom Day (Part 1) (We Insist 2025! / Candid Productions 2025)
    --------  
    1:00:12

Weitere Musik Podcasts

Über Jazz Collection

Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten.
Podcast-Website

Höre Jazz Collection, Der Animus Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Jazz Collection: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Perspektiven
    Perspektiven
    Religion und Spiritualität
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/23/2025 - 4:42:50 PM