Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

OK, America?

DIE ZEIT
OK, America?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 95
  • Trumps internationaler Triumph
    Endlich Hoffnung, viel Symbolik und eine Show im trumpschen Sinne: So lässt sich der Kurztrip von US-Präsident Donald Trump nach Israel und Ägypten zusammenfassen. "Die Geiseln sind frei", sagte Trump bei seiner Rede vor der Knesset. Im israelischen Parlament bekam er Standing Ovations. Die Erleichterung ist groß, dass das Friedensabkommen für Gaza die ersten Hürden genommen hat, die israelischen Geiseln befreit sind und die Vereinten Nationen beginnen können, zu versuchen, den Zugang nach Gaza für dringend benötigte humanitäre Hilfe zu stabilisieren.  Trump sieht die Region auf dem Weg zum ewigen Frieden und in Israel den Anbruch eines "goldenen Zeitalters". In Ägypten sind mehr als 20 Staats- und Regierungschefs angereist, um der Unterzeichnung der Gazafriedenserklärung die entsprechende Bedeutung zu verleihen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Rolle Trumps auf dem Weg zu dieser Erklärung, warum sie jetzt, mehr als zwei Jahre nach Beginn des Kriegs, zustande gekommen ist und inwieweit die USA auf dem weiteren Weg des fragilen Friedensprozesses involviert sein werden.  Außerdem: die Vergabe des Friedensnobelpreises an María Corina Machado – und nicht an Trump.  Im "get-out": der Geschichtspodcast "Was bisher geschah" von Nils Minkmar und Joachim Telgenbüscher, das Sachbuch "Die Allianz der Neuen Rechten" von Annett Meiritz und Juliane Schäuble, die neue Staffel "The Morning Show" (Apple TV+) und der ZEIT Podcast Club, bei dem Sie am 1. November in Berlin unsere Podcast-Hosts neu kennenlernen können – denn wir würfeln die Podcasts an diesem Abend durcheinander.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Im Oktober ist außerdem die erste Bonusfolge für Abonnenten erschienen, die künftig einmal im Monat zu hören ist. Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:02:07
  • Ankündigung: Bonusfolgen von "OK, America?" mit Abo
    "OK, America?" wächst: Ab sofort erscheint jeden Monat eine zusätzliche Folge. Darin beantworten Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz Fragen aus der Podcast-Community. Zu hören sind diese zusätzlichen Folgen unter www.zeit.de/ok-america, auf Apple Podcasts und auf Spotify, exklusiv mit einem Podcast- oder Digitalabo der ZEIT. Mit einem Abo können Sie außerdem das komplette Archiv von "OK, America?" hören, erhalten monatlich Bonusfolgen von "ZEIT Verbrechen" und "Das Politikteil" sowie Zugriff auf unsere Dokupodcasts wie "Irma. Das Kind aus Srebrenica" oder "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht". Ein kostenloses digitales Probeabo der ZEIT können Sie hier abschließen. Das Podcast-Abo kostet nur 4,99 Euro im Monat und kann hier gratis getestet werden. Wer bereits ein Abo hat, kann es mit Apple Podcasts oder Spotify verbinden. Wie das geht, können Sie hier nachlesen. Wer kein Abo abschließt, findet auch in Zukunft wie gewohnt jeden Freitag eine neue Folge in seinem Podcast-Feed. Mit allen weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an [email protected]. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    3:05
  • Kriegsminister Hegseth und die Generäle
    Männlich soll das Militär wieder werden, und damit, so sagt es US-Verteidigungsminister Pete Hegseth, wieder verteidigungsfähiger. "Weg mit der woken Scheiße, ... keine Geschlechter-Täuschungen, ... kein toxischer ideologischer Müll mehr ... all das hat uns weniger fähig und weniger tödlich werden lassen", sagte Hegseth in seiner inzwischen berüchtigten Rede vor Hunderten US-Generälen.  Doch es ist nicht nur Rhetorik, mit der Donald Trumps Verteidigungsminister auffällt. Hegseth treibt den Umbau des Pentagon voran. Im US-Podcast sprechen wir über Entlassungen und Umstrukturierungen und warum Experten um die nationale Sicherheit Amerikas fürchten.  Außerdem: Der Shutdown dauert an, ein Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten deutet sich nicht an. Auch, weil Trump die Rolle des Vermittlers erst sucht – und dann doch wieder nicht einnehmen will. Wer ist Russell Vought, der Architekt des Shutdowns im Weißen Haus? Und wie gut ist nicht nur die Strategie, sondern auch die Botschaft der Demokraten im Ringen mit der Trump-Regierung?  Im get-out: das Waffle House und der neue Roman von Ian McEwan, What We Can Know (deutscher Titel: Was wir wissen können). Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. An diesem Freitag erscheint die erste Folge unserer Extra-Ausgabe für Abonnenten, die künftig einmal im Monat erscheinen wird. Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    59:41
  • Ein Showdown namens Shutdown
    Der Showdown in Washington wirkt wie ein Ritual, das jedes Mal eine neue Eskalationsstufe erreicht. Nun wiederholt sich das Ritual, Republikaner und Demokraten konnten sich nicht auf einen Haushalt einigen. Die Behörden müssen alle als "nicht wesentlich" (non-essential) eingestuften Tätigkeiten einstellen. Historisch waren government shutdowns in den USA lange eine Randerscheinung – peinlich und nervenaufreibend, aber im Kern technische Streitigkeiten über Ausgabestrategien. US-Präsident Donald Trump benutzt den Shutdown jedoch nicht als lästigen Nebeneffekt politischer Verhandlungen, sondern als Waffe. Er droht offen mit Massenentlassungen. Und die Demokraten? Sie wagen es nicht, komplett in die Blockade zu gehen, sondern fordern für einen Kompromiss die Rücknahme von Gesundheitskürzungen. Im US-Podcast diskutieren wir über den Streit in Washington.  Außerdem: Trumps Plan für "ewigen Frieden im Nahen Osten", den er während eines Besuchs von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Washington, D.C. skizzierte.  Und: Pete Hegseth lässt Hunderte US-Militärs nach Virginia einfliegen.  Im get-out: die TV-Serie The Sopranos und der Roman Great Circle von Maggie Shipstead.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    53:30
  • Jimmy Kimmels Rückkehr und der Kampf um die Meinungsfreiheit
    Raunen im Studio, viel Applaus, Sprechchöre. Und dann der erste Satz von Jimmy Kimmel, halb ironisch, halb dankbar: „As I was saying before I was interrupted.“ „Wie ich schon sagte, bevor ich unterbrochen wurde.“ Der Late-Night-Talker ist zurück, nachdem sein Sender ABC die Show in der vergangenen Woche, mutmaßlich nach Druck durch die Trump-Regierung, abgesetzt hatte.  Kimmel sprach über die Kritik an seiner Äußerung über den mutmaßlichen Attentäter von Charlie Kirk, und er hielt ein Plädoyer für die Meinungsfreiheit im Land; alles andere, sagte Kimmel, sei unamerikanisch. Im US-Podcast diskutieren wir über die erste Sendung Kimmels, warum sie wieder on air ist und wie Donald Trump und seine Regierung die Meinungsfreiheit im Land angreifen.  Außerdem: Der US-Präsident hat eine Rede vor der UN-Generalversammlung gehalten, in der er Europa hart angriff; und sich über kaputte Rolltreppen, fehlende Wertschätzung und den ausbleibenden Friedensnobelpreis beschwerte. Sie machte die Haltung Trumps gegenüber den Vereinten Nationen, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen feiern, mehr als deutlich. Und wir sprechen über die Reaktion Trumps und der Nato auf die Luftraumverletzungen Russlands.  Und: Trumps Behauptung, dass das Schmerzmittel Paracetamol, wenn Frauen es in der Schwangerschaft nehmen, Autismus auslösen könne. Im get-out: Bernd das Brot mit einem Gastauftritt bei Last Week Tonight with John Oliver und der Serie The Studio von Seth Rogen (bei Apple TV).  Und in dieser Livefolge von Das Politikteil geht es mit der Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer um die Frage, wie Europa zwischen den USA, China und Russland bestehen kann.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:01:36

Weitere Nachrichten Podcasts

Über OK, America?

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Podcast-Website

Höre OK, America?, Was jetzt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

OK, America?: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/15/2025 - 8:59:50 AM