Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

OK, America?

DIE ZEIT
OK, America?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 85
  • Europa managt Donald Trump – für den Moment
    Die Sprechzettel der Europäer waren gut abgestimmt für den Ukrainegipfel im Weißen Haus. Sie lobten US-Präsident Donald Trump für seine Bemühungen, im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu vermitteln, und brachten gleichzeitig Punkte vor, die für einen Frieden aus ukrainischer und europäischer Sicht zwingend sind. Genau wie es der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seinem bilateralen Treffen mit Trump im Oval Office zuvor getan hatte. Viel Lob, viel Dank, ein Brief an die First Lady und aber auch die Aussage, dass die Ukraine alle Sicherheitsgarantien für einen nachhaltigen Frieden braucht. Das Ziel dieser Choreografie: eine Eskalation zu verhindern.  Das gelang. Es gab neben den freundlichen Worten noch harmonische Bilder, dazu vage Zusagen von Donald Trump und die Aussicht auf ein mögliches Treffen zwischen Selenskyj und Russlands Präsident Wladimir Putin. Doch was bleibt von diesem Gipfel, wie verlässlich sind die unkonkreten Versprechungen Trumps, der Ukraine und Europa nicht den Rücken zu kehren? Darüber sprechen wir in einer Sonderfolge unseres US-Podcasts.  Im "get-out": das Buch "Strong Roots: A Memoir of Food, Family, and Ukraine" von Olia Hercules, und John Oliver, der in "Last Week Tonight with John Oliver" 33 Minuten "Make America Healthy Again" (MAHA) und Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. analysiert.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    38:58
  • Nichts für die Friedensnobelpreisbewerbung
    Roter Teppich auf dem Rollfeld, ein Handschlag, eine gemeinsame Fahrt in der Limousine des Ex-Präsidenten: Das waren die Bilder, die Donald Trump kreierte, als er den russischen Präsidenten Wladimir Putin empfing. Nach einem dreistündigen Gespräch traten sie gemeinsam vor die Kameras. Es wurden keine Fragen beantwortet, es war ein knapp 13-minütiger Auftritt, der mehr einer Theateraufführung glich als einer Pressekonferenz. Und die Ergebnisse? Gab es nicht.  In einer Sonderfolge des transatlantischen Podcasts diskutieren wir über das Gipfeltreffen, seine Wirkung und was die Ergebnislosigkeit bedeutet. Und darüber, warum sich Trump auf dieses Treffen eingelassen hat und dennoch nicht als diplomatischer Sieger zurück nach Washington, D. C. geflogen ist.  Außerdem: Die Nationalgarde geht in der Hauptstadt gezielt gegen Menschen ohne Papiere vor.  Im get-out: der Roman White Fang (deutscher Titel Wolfsblut) von Jack London und das Reisebuch Blue Highways von William Least Heat-Moon.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    37:41
  • Er nennt es "Tag der Befreiung"
    US-Präsident Donald Trump hat die Polizei in Washington, D. C. unter direkte Kontrolle des Bundes gestellt und will die Nationalgarde in der US-Hauptstadt einsetzen. Offiziell, um die Stadt von Kriminalität, Gewalt und Chaos zu befreien. Dass die Kriminalität in der Stadt zurückgeht? Spielt in diesem Trump-Szenario keine Rolle. Denn darum geht es nur vordergründig.  Im US-Podcast diskutieren wir darüber, warum Trump als Präsident das Recht hat, in Washington, D. C. derartige Maßnahmen zu ergreifen, und was außer dem Argument der Kriminalitätsbekämpfung noch hinter dieser Machtdemonstration steckt.  Außerdem: Am Freitag trifft Trump Russlands Präsidenten Wladimir Putin in Alaska. Welche Ziele er damit verfolgt und was von dem ersten Aufeinandertreffen der beiden seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zu erwarten ist.  Und: Die Harvard University nähert sich im Streit mit der US-Regierung um Bundesgelder einer Einigung an.  Im "get-out": der Film "Vergiss mein nicht!" (Originaltitel: "Eternal Sunshine of the Spotless Mind") und das Ende der TV-Serie "And Just Like That" und ihrer Heldin Carrie Bradshaw.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:06:34
  • In Texas wachen die Demokraten auf
    "Wenn sie in Texas handeln, dann wird Kalifornien nicht zusehen, wie diese Demokratie verkommt, wir werden Feuer mit Feuer bekämpfen." Das sagte Kaliforniens demokratischer Gouverneur Gavin Newsom, nachdem er mehrere Abgeordnete aus Texas getroffen hatte. Die Demokraten hatten ihren Bundesstaat verlassen, um eine Abstimmung zu verhindern, die die Wahlbezirke zugunsten der Republikaner verändern würde. Das sogenannte Gerrymandering betreiben beide Parteien in den USA, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Was Texas kann, kann Kalifornien auch, war deshalb Newsoms Botschaft.  Die Demokraten erkennen in der Eskalation in Texas einen Moment des Widerstands. Aber ist es die richtige Taktik? Und was erhoffen sich die Republikaner – und Donald Trump in Washington, D.C. – von den veränderten Wahlbezirken? Unser Thema im US-Podcast.  Außerdem: Im März zeigte Donald Trump im Oval Office noch Statistiken vom Arbeitsministerium, doch die Jobzahlen im Juli passten dem Präsidenten dann gar nicht mehr. Er sprach von Manipulation und feuerte Erika McEntarfer, die Chefin der nationalen Behörde für Arbeitsstatistiken. Seine Partei muss ihm in der Kritik an McEntarfer, die überparteilich vom Senat bestätigt worden war, nun folgen.  Und: Kamala Harris und das aus ihrer Sicht kaputte System; und Sydney Sweeney und die Kontroverse um eine Jeans-Werbung.  Im get-out: Mahmoud Khalil bei Ezra Klein, das Buch Erasing History: How Fascists Rewrite the Past to Control the Future von Jason Stanley und der Roman Die Wahrheiten meiner Mutter von der Norwegerin Vigdis Hjorth. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    52:07
  • Eine Liebeserklärung an Amerika, jetzt? Ja, trotz allem ...
    Während Donald Trump in Schottland Golf spielt, Handelsabkommen schließt und versucht, den Fall Epstein hinter sich zu lassen und die Demokraten immer noch nach ihrer Form suchen, machen wir in dieser Sommerfolge des US-Podcasts eine kleine Politikpause. Nicht jedoch, ohne kurz über erstaunliche Politikerinnen und Politiker und Heldentaten des ersten halben Jahres 2025 zu sprechen. Aber dann geht es um die schönsten Strände, Nationalparks und Stadtviertel in den Vereinigten Staaten. Dazu Buchempfehlungen von Ann Patchett, Ocean Vuong, Andrea Gibson und anderen, Serientipps und US-Podcasts wie Fresh Air von NPR oder Anderson Coopers All There Is. Außerdem: Bars für einen lauen Sommerabend (oder regnerische Nächte), dazu Songs und Filme, US-amerikanische Weisheiten und Redensarten.  Im get-out: der "The Scream Club in Chicago" und Spielplätze.  Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an [email protected].  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:23:01

Weitere Nachrichten Podcasts

Über OK, America?

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Podcast-Website

Höre OK, America?, Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

OK, America?: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/19/2025 - 10:08:53 PM