Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenPOLITICO Berlin Playbook

POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
POLITICO Berlin Playbook
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 265
  • Wie der Bauturbo das Wohnungsproblem lösen soll
    Mehr Neubauten, die schneller hochgezogen werden. Das Projekt, an dem die SPD in der Ampel gescheitert ist, wird jetzt erneut angegangen. Wieder von einer sozialdemokratischen Bauministerin. Das Bauturbo-Gesetz von Verena Hubertz ist heute im Kabinett. Sie verspricht eine “Brechstange” für die Kommunen im Wohnungsbau. Wie die wirken soll, worum vorher gestritten wurde und welches Wort die Union mitgesprochen hat, erklärt Laura Hülsemann von POLITICO PRO Industrie & Handel am Morgen. Im 200-Sekunden-Interview erklärt dann der stellvertretende SPD-Fraktionschef Esra Limbacher, wie in Deutschland wieder Mieten und Hausbau wieder bezahlbar werden soll.  Außerdem: Jonathan Martin berichtet aus Washington, D.C. vom Iran-Dilemma des Donald Trump.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    --------  
    19:06
  • Das Update zu Trump und Iran
    Donald Trump hat den G7-Gipfel vorzeitig verlassen und danach in einem Posting klargestellt, dass es den USA aktuell nicht um einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran geht. Stattdessen kündigte Trump etwas anderes, etwas Größeres an. Was hinter der verfrühten Abreise stecken könnte, warum es mit der gemeinsamen G7-Erklärung zum Iran trotzdem einen ersten Erfolg auch für Friedrich Merz gibt und was vom heutigen Auftritt von Wolodymyr Selenskyj beim Gipfel in Kanada zu erwarten ist, ordnet Hans von der Burchard ein. Mehr Informationen aus Kananaskis gibt es u.a. von Maximilian Lembke von POLITICO  im US-Newsletter DC Decoded, den ihr hier abonnieren könnt. SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall erneut gefordert, dass künftig auch Selbstständige, Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen. Welchen Streit das mit der Union auslösen könnte und wie sich Bas zu weiteren Fragen der Rentenreform geäußert hat, berichtet Rasmus Buchsteiner, der beim Kongress vor Ort war. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    --------  
    13:24
  • Wie die Koalition an der Rente scheitern könnte
    Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) steht unter doppeltem Druck: Beim Sozialstaatskongress der IG Metall muss sie die hohen Erwartungen der Gewerkschaften an das Rentenpaket bedienen und gleichzeitig das Lieblingsprojekt der CSU, die Mütterrente, unter einen Hut bringen. Rasmus Buchsteiner analysiert mit Gordon Repinski, wo die Konfliktlinien verlaufen und warum die Rentenversicherung vor administrativen Problemen warnt. Im 200-Sekunden-Interview: Johannes Winkel. Der Chef der Jungen Union  positioniert sich klar gegen die Mütterrente und fordert eine faire Lastenverteilung. Er kritisiert, die Politik habe generell Angst vor der "Boomer-Generation"  und versäume notwendige Reformen. Außerdem: Ein Blick nach Kanada zum G7-Gipfel. Maximilian Lembke berichtet direkt aus Kananaskis  über den Auftritt von Donald Trump. Es geht um die Frage, wie gut die anderen sechs Staats- und Regierungschefs mit dem US-Präsidenten Politik machen können und versuchen, eine Eskalation zu vermeiden. Und bei unserem wöchentlichen Voting seid ihr gefragt: Wer ist im G7-Kreis aktuell der verlässlichste Partner für Deutschland? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    --------  
    15:35
  • Das Update aus Tel Aviv
    Auch am vierten Tag des Israel-Iran-Kriegs ist keine Deeskalation in Sicht. Die gegenseitigen Angriffe gehen unvermittelt weiter, es gibt Opfer auf beiden Seiten. Derweil laufen beim G7-Gipfel, aber auch von seiten der EU und z.B. der Türkei aus weiter das Bemühen um eine diplomatische Lösung.  Dorothea Schupelius berichtet für WELT TV aus Tel Aviv. Rix Fürsen spricht mit ihr über die Situation vor Ort, die Bedrohung durch ständigen Luftalarm und die iranischen Raketen, das Übernachten in Bunkern und warum der legendäre Iron Dome des Landes an seine Grenzen kommt und wie Wille und Disziplin der Israelis trotzdem ungebrochen ist. Außerdem geht es um die Frage, wie erfolgreich die israelische Offensive im Iran wirklich ist und welche Taktik Benjamin Netanjahu wirklich verfolgt.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    --------  
    13:13
  • Wie Israel und Iran den G7-Gipfel überstrahlen
    Dramatische Weltlage, schwierige Bühne: Beim G7-Gipfel im kanadischen Kananaskis, Alberta trifft Friedrich Merz auf eine zerklüftete Weltordnung – mit drei Krisen gleichzeitig: Ukraine, Israel-Iran und Donald Trump. Merz positioniert sich klar gegen Nuklearambitionen Teherans und ruft zur Verteidigung des Existenzrechts Israels auf. Was Trump erreichen kann, darum geht es mit Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview erklärt der außenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Jürgen Hardt (CDU), was Deutschland jetzt außenpolitisch leisten muss, wo Diplomatie noch möglich ist – und warum Israels Vorgehen militärisch riskant, aber womöglich wirkungsvoll war. Innenpolitisch gerät SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil unter Druck: Die Mindestlohn-Kommission steht vor einer schwierigen Entscheidung, die zum persönlichen Problem für den SPD-Vorsitzenden werden könnte – just vor dem SPD-Parteitag. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum Klingbeil jetzt taktieren muss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
    --------  
    17:50

Weitere Nachrichten Podcasts

Über POLITICO Berlin Playbook

Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Podcast-Website

Hören Sie POLITICO Berlin Playbook, The Pioneer Briefing und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

POLITICO Berlin Playbook: Zugehörige Podcasts

  • Podcast POLITICO Money
    POLITICO Money
    Nachrichten, Regierung, Wirtschaft
Rechtliches
Social
v7.18.5 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 6/18/2025 - 9:04:22 AM