Episode 21 - Osteopathie ist das, was der Osteopath macht!
Frühe Aufnahme, volle Themenbreite: Alex’ erstes Handballtraining (inkl. Harz-Debatte), warum Griffkraft ein sinnvoller Marker für Gesundheit & Leistung ist, und zwei Schulterfälle mit völlig unterschiedlichen Ursachen – strukturell vs. viszeral. Wir sprechen über Maximalkraft als koordinative „Decke“, Long-Term-Kapazität (Haltezeit!) und saubere Skalierung in der Reha. Außerdem: Alex’ PINO-Kooperation – die Vergütung geht komplett an das Kinderhospiz Löwenherz.
Themen dieser Folge:
✊ Grip Strength: Neuro-Basics, Alltagstransfer & Messen
🩹 Schulter: Infraspinatus vs. Stoffwechsel – so trennen wir Ursachen
💚 Kooperation: PINO × Alex → Spende an Kinderhospiz Löwenherz
🎙️ Themen dieser Folge:
00:00:01 – 🎙️ Intro, Morgen-Talk & Setting
00:02:10 – 🤾 Alex’ erstes Handballtraining: Spaß, Schreck, Muskelkater
00:08:10 – 🧴 Harz oder nicht? Handball zwischen Profi & Breitensport
00:14:30 – 🧊 Eishockey-Abend, Arena & kurzer Exkurs Zyklus/Verletzungen
00:16:10 – ✊ Grip Strength: Warum Griffkraft ein starker Gesundheitsmarker ist
00:18:45 – 🧠 Homunculus, Koordination & Maximalkraft-Denke
00:29:30 – 🏷️ Longevity, „Hybridathlet“ & alte Prinzipien mit neuen Labels
00:36:10 – 🩹 Schulter Fall 1: Infraspinatus bei Tennis-Vorhand
00:43:50 – 🔍 Schulter Fall 2: Bauarbeiter, Spätschmerz & viszerale Spur
00:51:40 – ⚙️ Reha-Praxis: Max- vs. Average-Kraft, Haltezeit & Return-to-Play
01:00:50 – ⚖️ Skalierung: Landmine, Manual & Mechanozeption > Nozizeption
01:07:30 – 💚 PINO-Kooperation & Spende an Kinderhospiz Löwenherz
01:11:50 – 🏁 Hyrox-Spaß, Ausblick & Abschluss
--------
1:14:19
--------
1:14:19
Episode 20 - Kaffee, Kakao und Quatsch-Übungen
20 Folgen Alex & Fritz – das feiern wir mit einer Episode voller ehrlicher Worte, Kaffeephilosophie und Physio-Real Talk.
Von Handball-Emotionen über Tennis-Therapie bis hin zur Frage: „Muss man nach drei Sitzungen in der Physio schon schmerzfrei sein?“
Dazu: Buchtipps, Gabis „Quatschübung“, Rikscha-Pläne und ein Overrated/Underrated-Special.
🎙️ Themen dieser Folge:
💡 Erwartungshaltung in der Physiotherapie
🏋️♂️ Hands-on vs. Coaching-Kultur
🧠 Diagnostik, Selbstwirksamkeit & Verantwortung
☕ Kaffee, Gabi & Jefferson Curl
Kapitelmarken:
00:00:00 🗣️ Intro & Handball-Wochenende
00:02:30 💬 Handball, Zuschauer & Community-Momente
00:03:40 🎙️ Podcast mit Raffi & Hands-on-Abend
00:05:00 🏋️♂️ Fritz’ Rückkehr zum Training nach Plantarfaszienriss
00:06:00 🥇 Leichtathletik, Sprinttraining & frühere Sportarten
00:08:20 🎾 Tennisbetreuung & Parallelen zum Handball
00:13:40 📚 Buchtipps von Fritz – „The Inner Game of Tennis“, „Winning Ugly“, „The Brain That Changes Itself“
00:15:30 🎓 Fortbildung bei Daniel Müller & Kursvorschau
00:17:30 🚗 Familiengeschichten, Brüder, Autos & Mütter-Taktik
00:18:50 👨👩👧 Elternschaft & Erziehungsansätze
00:19:50 💌 Grüße an Hörer & Community-Kommentare
00:21:00 📊 50.000 Wiedergaben & Podcast-Entwicklung
00:23:20 😂 Rikscha-Podcast-Idee – Berlin-Tour mit Mikrofonen
00:25:40 💭 Ego-Management & 20 Folgen Selbstlob
00:26:20 💡 Hauptthema 1: Erwartungshaltung – Muss man nach drei Physio-Terminen schmerzfrei sein?
00:33:40 🧠 Diagnostik, Selbstwirksamkeit & Verantwortung des Therapeuten
00:38:00 💪 Rolle des Physios & langfristige Entwicklung statt Symptombehandlung
00:45:00 ⚖️ Physio vs. Coach – Überschneidungen & Differenzen
00:47:50 🩺 Heilpraktiker, Coaching, Evidenz & Systemkritik
00:50:00 🔥 Anspruch in der Physiotherapie & deutsche Durchschnittlichkeit
00:53:30 🇩🇪 Internationale Vergleiche & Kritik an „holländischem Konzept“
00:54:40 😤 Coach Moore, Social-Media-Bullshit & Aufregung
00:57:00 💬 Physio-Realität, Weiterbildung & Aufbruchsstimmung
00:59:00 ☕ Kaffee-Kultur, Fair Trade vs. Direct Trade & Elefantenkaffee
01:02:00 🧘♀️ Jefferson Curl & Gabis „Quatschübungen“
01:04:00 🤣 Slackline-Gabi & Boulder-Therapeuten
01:05:00 🧩 Kontext in Therapie & Bewegungsintention
01:07:00 🙋♀️ Praktikantin Katharina & Kommunikation hinter den Kulissen
01:08:00 🏃♂️ Thema 2: Präzision bei einbeinigen reaktiven Sprüngen – sinnvoll oder nicht?
01:11:00 ⚙️ Bewegungsintention, Bodenkontaktzeit & Koordination
01:12:40 🎯 Kontextabhängigkeit im Training
01:13:10 🔥 Overrated / Underrated – Fersen erhöhte Kniebeuge
01:14:30 💥 Overrated / Underrated – Jefferson Curl
01:14:40 ⚡ Overrated / Underrated – Sprinttraining
01:15:45 🏃♀️ Warm-Up & Verletzungsprävention beim Sprinten
01:17:15 😂 Overrated / Underrated – Der Podcast selbst
01:18:00 📣 Aufruf an die Community: Themen & Fragen für nächste Episode
01:19:00 🚴♂️ Rikscha-Finale & Zukunftspläne
01:20:40 💪 Fibo, Hyrox & sportliche Pläne
01:23:00 🏕️ Offseason-Camp & Handball-Updates
01:24:00 🏁 Outro – Motivation, Ironie & Lobhudelei
--------
1:24:53
--------
1:24:53
Episode 19 - Wenn der Kopf nicht kreisen darf
In dieser Folge wird’s emotional – und wissenschaftlich zugleich.
Alex stößt im Internet auf unglaubliche physiotherapeutische Aussagen (Stichwort: „Keine Kugelgelenke!“), während Fritz tief in die Welt der Belastungssteuerung, Hamstrings und Reaktivkraft eintaucht. Außerdem sprechen die beiden über das Phänomen, dass Emotionen sich im Körper manifestieren können – und was davon tatsächlich haltbar ist.
Themen dieser Folge:
Sarkopenie & Muskelabbau – was hilft wirklich?
Hamstrings, Sprintbelastung & Krafttraining im Fußball
Emotionen in Faszien – Mythos oder Realität?
Kapitelmarken:
00:00:00 – Intro & Internet-Perlen: „Alles kann Nussmix“
00:05:00 – Sarkopenie – Warum Muskeln mit dem Alter abbauen
00:09:00 – Kreuzbandrisse, X-Beine & Frauenphysiologie
00:14:00 – Unsinn im Netz: „Kopfkreisen verboten, weil kein Kugelgelenk“
00:19:00 – Belastungssteuerung & Athletiktraining im Fußball
00:25:00 – Hamstrings & exzentrische Belastung – warum Krafttraining Pflicht ist
00:30:00 – Sprinter vs. Springer – Unterschiede in der Kraftentwicklung
00:38:00 – Reaktivkraft, Sehnensteifigkeit & Trainingseffizienz
00:43:00 – Hörerfrage: Emotionen im Bindegewebe
00:46:00 – Alex’ Fallbeispiele zu Emotional Release
00:58:00 – Schulmedizin vs. Alternativmedizin – wer versteht den Körper wirklich?
01:03:00 – Ausblick: Offseason Camp 2026 in Wolfsburg
--------
1:04:31
--------
1:04:31
Episode 18 - Von Spaghetti Bolognese bis Leaky-Gut-Syndrom
In dieser Folge wird’s wild – von Kopfverletzungen im Fußball bis zu Brokkoli, Leaky Gut und Lieblingsessen.
Alex & Fritz sprechen über falschen Heldentum bei Concussions, die Sinnhaftigkeit veganer Ernährung, Wobenzym® und warum gute Ernährung mehr wert ist als das nächste Auto.
Zwischendurch geht’s um Hunde, Marathonläufe und die Frage, ob Emotionen wirklich im Gewebe sitzen.
Fachlich, ehrlich, unterhaltsam – genau so, wie man die beiden kennt.
Themen der Folge:
Gehirnerschütterungen & Kopfverletzungen im Fußball
Vegane Ernährung, Entzündungen & Qualität von Lebensmitteln
Wobenzym, Leaky Gut & Faszien-Emotionen
Kapitelmarken
00:00:07 Einstieg & Fußball-Zitate mit Lothar Matthäus
00:02:17 Kopfballrisiko & Gehirnerschütterungen
00:05:38 Umgang mit Concussions im Profifußball
00:09:05 Fritz’ Hund als „Patient“
00:11:40 Fragen aus der Community
00:12:57 Waren Alex & Fritz schon in der Ausbildung Wissensnerds?
00:17:38 Wenn du nur noch eine Übung behalten dürftest
00:20:06 Alex’ Lieblings-Hands-on-Technik
00:21:22 Vegane Ernährung & Entzündungen
00:26:59 Qualität statt Preis beim Essen
00:33:19 Pizza mit oder ohne Ananas?
00:35:07 Wohin wollen Alex & Fritz im Leben noch reisen?
00:38:11 Marathonläufe & Hyrox-Wetten
00:42:24 Thema Zähne & Entzündungen
00:44:22 Was sind Wobenzyme?
00:47:00 Leaky-Gut & Ernährung im Detail erklärt
00:51:49 Emotionen im Bindegewebe – Mythos oder Realität?
00:54:47 Ausblick auf Folge 19
In dieser Folge wird’s emotional, kontrovers und fachlich zugleich.
Wir reden über Social-Media-Streit mit einem „Coach Mohr“, das Goata-System und warum viele Athletikansätze an der Realität vorbeigehen.
Alex erklärt Neuromodulation, Fritz spricht über echte Reha-Arbeit und beide über das, was sie wirklich stresst – das Leben selbst.
Dazu: Community-Fragen zu Kreuzband, Schambein und Magnesium.
Themen dieser Folge:
Goata, Krafttraining & der Streit mit „Coach Mohr“
Neuromodulation vs. Placebo – was wirklich wirkt
Stressmanagement & Workaholic-Life als Coach
Reha bei Schambeinentzündung & Glutealtendinopathie
Kapitelmarken
00:00:07 Einstieg & Genervtsein – Alex’ Frau hat die Lösung
02:10:00 Stressmanagement & schlechte Coaches
03:12:00 Fritz’ Plantarfaszien-Verletzung & Saisonstart
05:40:00 Streit mit „Coach Mohr“ – Kritik an Athletiktraining
10:44:00 Goata-System, Functional Training & Missverständnisse
14:50:00 Bedeutung von Krafttraining & Screenings
18:57:00 Spielfitness vs. Krafttraining – wo liegt das Gleichgewicht?
23:41:00 Functional Training „funktioniert nicht“ – was wirklich gemeint ist
26:51:00 Foramen Obturatum & Neuromodulation erklärt
33:00:00 „Kurzfristig“ wissenschaftlich erklärt – Alex’ Rant
38:00:00 Evidenzorientiert statt evidenzhörig
44:00:00 Stressmanagement (real talk)
49:45:00 Work-Life-Dilemma & Selbstreflexion
55:50:00 Homöopathie, Magnesium & Supplements
01:00:20 Schambeinentzündung & Glutealtendinopathie in der Reha
01:09:20 Abschluss, Community-Fragen & Grüße an Madeleine
Über Alex & Fritz - Physiotherapie und Training von A bis Z
Physiotherapeut Alexander Tolksdorf und Personal Trainer Fritz Reincke sprechen wöchentlich über alles, was zwischen Training, Therapie und Alltag liegt. Ehrlich, direkt und mit genug Erfahrung, um nicht jedem Trend hinterherzulaufen – aber offen genug, um drüber zu reden.
Ob Insta-Hype, Mobility-Hack, Coaching-Realität, schmerzbedingter Selbstbetrug oder einfach der neueste Gym-Fail: Hier gibt's Meinungen mit Substanz, Geschichten aus dem echten Leben und Gespräche, die irgendwo zwischen Fachwissen und Wahnsinn pendeln.
👂 Jeden Mittwoch eine neue Folge – unterstützt durch Schmerzen, Kaffeekonsum und ein bisschen Wahnsinn.