Episode 11 - Propriozeption, Bosu-Bällen, Dehnen und Mythen in Reha und Training
In dieser Folge sprechen wir über alles – von verlorenen Wasserflaschen über skurrile Beinlängentests bis zu den feinen Unterschieden zwischen Training und Sport. Wir diskutieren die Langzeiteffekte von Dehnen, den Nutzen von instabilen Unterlagen im propriozeptiven Training und warum manchmal weniger Spezifik mehr bringt. Dazu gibt’s persönliche Coaching-Erfahrungen, einen spannenden Patientencase und einen kurzen Ausflug in unsere Kindheitsserien.
Themen der Episode:
Langzeiteffekte von Dehnen & Sarkomerverlängerung
Propriozeptives Training: Bosu-Ball, ja oder nein?
Training vs. Sport – wo liegt der Unterschied?
Kapitelmarken mit Zeitstempel:
00:00:07 Einstieg & Trinkflaschen-Drama
00:03:02 Shake-Routinen & vergessene Mahlzeiten
00:04:59 Fragwürdiger Beinlängentest & Energiefrage
00:11:18 Coaching von Familie & Preisspannen im Coaching
00:18:46 Langzeiteffekte von Dehnen – Sarkomerverlängerung
00:24:54 Propriozeption & instabile Unterlagen
00:33:35 Was ist die beste Form von propriozeptivem Training?
00:36:51 Training vs. Sport – wichtige Unterschiede
00:41:59 Lieblings-Kinderserien
00:44:09 Ausblick: spannender Patientencase mit Skapulaproblematik
00:49:05 Abschluss & Aufruf zur Unterstützung
--------
50:08
--------
50:08
Episode 10 - Eisbaden, Iso-Holds & Beinlängen Irrsin im Internet
Willkommen zur 10. Episode unseres Podcasts Alex & Fritz – Physiotherapie & Training von A-Z! 🎉
Ein kleines Jubiläum – und trotzdem wie immer randvoll mit Trainingstipps, ehrlicher Meinung und dem ein oder anderen Seitenhieb auf übertriebene Fitness- und Therapie-Mythen. Diesmal geht’s um Lifestyle-Veränderungen, Eisbaden, Iso-Holds in Training & Reha, schamanische Beinlängenausgleiche, Osteopathie-Ausbildung und – natürlich – um die Frage aller Fragen: Was ist die beste Übung für den Hintern?
Kapitelmarken mit Timecodes
00:00:06 – Begrüßung & Jubiläum: 10 Folgen Alex & Fritz
00:01:00 – Lifestyle-Coaching: Wollen vs. Tun
00:09:20 – Eisbaden im Praxis-Check
00:14:40 – Hype oder Nutzen? Alex’ Skepsis & Fritz’ Daten
00:16:45 – Schamanische Beinlängenkorrektur – Alex’ Aufreger der Woche
00:20:35 – Koffein & Schlaf – individuelle Reaktionen
00:22:30 – Iso-Holds in Training & Reha – tiefer Einstieg
00:43:30 – Belastungssteuerung & Trainingsprozesse
00:44:05 – Wärme, Kälte & Infrarot in der Regeneration
00:45:00 – Osteopathie-Ausbildung: Für wen, warum, wie?
00:53:40 – Basketball vs. Fußball – wer hat „bessere Füße“?
00:57:00 – Die beste Arschübung – Reha vs. Athletik
01:04:45 – Fazit & Hörerfragen
--------
1:05:42
--------
1:05:42
Episode 9 - Melatonin ist kein Spray, Alter.
In dieser Folge nehmen wir euch wieder mit in unseren Alltag – irgendwo zwischen Praxis, Podcast und persönlicher Weiterentwicklung. Fritz berichtet offen von seiner Plantarfaszienverletzung, seinem Arztbesuch der ganz besonderen Art und warum das Vertrauen in die Schulmedizin manchmal schwerfällt. Parallel dazu diskutieren wir über den Wert von Hands-on-Therapie, den Einfluss von Schlaf auf die Regeneration und warum konservative Kreuzbandtherapie vielleicht doch unterschätzt wird.
Kapitelmarken:
00:00:00 – Einstieg & Begrüßung: Warum es so lange keine neue Folge gab
00:04:00 – Fritz über Regionalliga Nordost, BFC & den Kulturschock im Osten
00:10:30 – Rückblick aufs erste Athletikcamp: Tests, Trainings & Muskelkater
00:15:30 – Supercat, Seisan & gute Accounts für Athletiktraining
00:18:30 – Fritz’ Fußverletzung & der frustrierende Arztbesuch
00:26:00 – Kritik am Medizinsystem: Was fehlt in der ärztlichen Kommunikation?
00:33:00 – Zellbiologie, Reize & warum Hands-on doch wirkt
00:41:00 – Schlafqualität, Melatonin & die unterschätzte Regeneration
00:50:00 – Mittagstief & Ernährung: Ammoniak statt ATP
00:54:00 – Jörg Hösli, Wissenshunger & Fortbildungspläne
00:58:00 – Team-Coaching: Warum Fritz jetzt doch Verantwortung im Fußballteam übernimmt
01:03:00 – Neue Kreuzband-Kundin: Kein OP-Bedarf trotz MRT-Riss?
01:08:00 – Studienlage & konservative Therapie bei Kreuzbandverletzungen
01:15:00 – Abschließende Gedanken: Reha, Realität & Reflexion
--------
1:16:30
--------
1:16:30
Episode 8 - Deadlift Debatte, HSW Manipulationen, Fritz' Reha Tagebuch und Alex legt selbst Hand an 😤
Alex & Fritz - Deadlift Debatte, HSW Manipulationen, Fritz' Reha Tagebuch und Alex legt selbst Hand an 😤
⏱ 2. Kapitelmarken
00:00:00 – Begrüßung & Finanzamt-Stress
00:05:00 – Fritz’ Fußverletzung & MRT-Diagnose
00:11:00 – HWS-Manipulation: Risiken & Erfahrungen
00:18:00 – Streitpunkt Fortbildungen: Overrated oder essentiell?
00:28:00 – Social Media, Besserwissen & Therapieszene
00:34:00 – Dankbarkeit & Patientengeschichten
00:39:00 – Mannschaftsbetreuung & Workload
00:43:00 – Kreuzheben: Definition, Varianten & Streit
00:59:00 – Warum RDL oft sinnvoller ist als klassisches Deadlift
01:03:00 – Vegetatives System bei Schmerz: Test & Bedeutung
01:11:00 – Anamneselogik & Befundsystem
01:14:00 – Abschluss: Fliesen, Kreuzband & Ausblick auf Episode 9
--------
1:17:18
--------
1:17:18
Alex & Fritz - Episode 7 - Zwischen Schulter-Miracle, Rezeptor-Zauberei & Sportarten-Bashing
⏱️ Kapitelmarken Episode 7
00:00 – Einstieg & Technik läuft!
Kurzer Smalltalk zur Technik – diesmal ohne Pannen.
01:00 – Schulter-Case: Tennis, Schmerz & ACP
Alex erzählt von einer Tennisspielerin mit massiven Schulterschmerzen nach Eigenbluttherapie.
05:00 – Durchbruch mit Serratus-Training
Mit gezielter Atmung und Serratus-Aktivierung verbessert sich die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit deutlich.
08:30 – „Magic Mike“ & Rezeptortests mit Zebra und Zahnstocher
Ein Crossfitter wird durch rezeptorbasierte Diagnostik innerhalb von Minuten schmerzfrei – inklusive Zebra-Test.
14:30 – Instabiler Großzeh bei Handballprofi
Fritz beschreibt den Fall eines Leistungssportlers mit instabilem Großzehengelenk und biomechanischen Folgen.
18:00 – Sportarten-Battle: Wer kann’s am besten?
Heftige Debatte: Können Fußballer wirklich alle anderen Sportarten besser? Oder doch Handballer?
29:00 – Biomechanik, Kompensation & Schmerz: Theorie-Deepdive
Wann muss eine veränderte Bewegung zu Schmerzen führen – und wann nicht?
38:30 – Fallbeispiel: Marathonläufer mit „Arthrose Grad IV“
Fritz erzählt von einem ambitionierten Läufer mit überraschender Diagnose. Alex bleibt kritisch.
51:00 – Kritik an vorschnellen Diagnosen & Nocebos in der Praxis
Warum Knorpelschäden nicht immer das Ende bedeuten – und welche Gefahren in Formulierungen liegen.
60:00 – Rückblick auf Bodyshaming & Muskelmasse bei Jugendspielern
Kritische Reflexion zur Diskussion aus Episode 6 – wie viel Masse ist nötig, wie viel individuell?
68:00 – Hybridathleten & der Highrox-Running-Gag
Fritz mit spitzer Zunge: Was ist wirklich dran am Begriff „Hybrid-Athlet“?
72:00 – Gewinnspiel & Ausblick auf die integrative Diagnostik
Alex gibt Infos zum Gewinnspiel und zur kommenden Ausbildungsrunde 2026.
76:00 – Fritz’ neues Athletik-Gruppencoaching
Erste Eindrücke nach dem Start seines neuen Coaching-Programms mit Live-Call.
81:00 – Abschluss: Warum Therapie auch Training ist
Integration von Training in die Therapie und der gemeinsame Blick in die Zukunft.
Über Alex & Fritz - Physiotherapie und Training von A bis Z
Physiotherapeut Alexander Tolksdorf und Personal Trainer Fritz Reincke sprechen wöchentlich über alles, was zwischen Training, Therapie und Alltag liegt. Ehrlich, direkt und mit genug Erfahrung, um nicht jedem Trend hinterherzulaufen – aber offen genug, um drüber zu reden.
Ob Insta-Hype, Mobility-Hack, Coaching-Realität, schmerzbedingter Selbstbetrug oder einfach der neueste Gym-Fail: Hier gibt's Meinungen mit Substanz, Geschichten aus dem echten Leben und Gespräche, die irgendwo zwischen Fachwissen und Wahnsinn pendeln.
👂 Jeden Mittwoch eine neue Folge – unterstützt durch Schmerzen, Kaffeekonsum und ein bisschen Wahnsinn.
Höre Alex & Fritz - Physiotherapie und Training von A bis Z, Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App