Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Diagnose AML - Wie Blut- und Stammzellspenden mein Leben retteten
In dieser bewegenden Folge erzählt Laura Marie Versemann ihre persönliche Geschichte: Von der überraschenden Diagnose Akute Myeloische Leukämie (AML) bis zu ihrem Überlebenskampf – und wie Blut- und Stammzellspenden ihr letztlich das Leben gerettet haben.
Laura spricht offen über die schwersten Momente, die Hoffnungsschimmer und die unglaubliche Bedeutung, die Spenderinnen und Spender für Menschen wie sie haben.
Jede Blut- und Stammzellspende kann Leben retten.
### Wichtiger Hinweis:
Blut- und Stammzellspenden sind für viele schwerkranke Menschen die einzige Überlebenschance. Wenn du helfen möchtest, informiere dich jetzt und werde zum Lebensretter! Jeder einzelne zählt!
--------
37:36
50 Spenden unter 30 - was Christian Bathe motiviert
Eine Blutspende ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Das durchschnittliche Alter eines Erstspenders in Baden-Württemberg und Hesen beträgt jedoch 33 Jahre.
Es gibt aber auch doch einige Spender*innen, die bereits in jungen Jahren mit der Blutspende beginnen. Einen dieser Spender ist in dieser Folge zu Gast bei uns im Podcast. Sein Name ist Christian, und wir sind auf ihn aufmerksam geworden, da er kürzlich mit nur 29 Jahren seine 50. Blutspende geleistet hat. Wir wussten sofort: Christian möchten wir kennenlernen, daher haben wir ihn in unseren Podcast 500 Milliliter Leben eingeladen, um zu erfahren, was ihn motiviert hat so kontinuierlich in jungen Jahren Blut spenden zu gehen.
--------
21:08
Mythen rund um die Blutspende: Was ist richtig – Was ist falsch?
Rund um das Thema Blutspende gibt es viele Fragen - und leider auch ebenso viele Mythen und Falschinformationen. Ist Blutspenden schmerzhaft? oder Muss ich meine Blutgruppe kennen? Neben berechtigten Fragen kursieren in sozialen Medien und im Internet oft gut gemeinte, aber falsche Ratschläge oder schlichtweg Fehlinformationen. Viele solcher Fragen und Irrtümer erreichen uns regelmäßig. Deshalb greifen wir sie in dieser Folge auf und klären über die häufigsten Mythen zu diesem Thema auf.
www.blutspende.de
https://www.blutspende.de/magazin/aktuelles/mythen-und-kurioses-rund-um-die-blutspende
--------
34:53
Erythrozyten: Die Superzelle des Körpers?
Unser Blut besteht aus vielen Bestandteilen. In dieser Podcast-Folge wollen wir uns einmal die Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, genauer vornehmen. Zu Gast ist Prof. Halvard Bönig, der uns die Frage beantworten wird: Was macht denn die Erythrozyten so besonders? Er selbst beschreibt unsere roten Blutkörperchen mit einem Augenzwinkern als „die Superzelle des Körpers.“ Was alles zu den Aufgaben der roten Blutkörperchen zählt, wie viele wir eigentlich täglich produzieren und weshalb sie so wichtig für die Blutspende sind, fragen wir unseren Gast. Rote Blutkörperchen enthalten auch den Protein-Komplex Hämoglobin. Unsere Podcast-Folge wäre also nicht vollständig, wenn wir nicht auch über den roten Blutfarbstoff sprechen würden. Wir beantworten die Fragen, weshalb vor einer Blutspende der Hämoglobinwert gemessen wird und was als Normalbereich gilt.
https://www.blutspende.de
--------
52:16
Das flüssige Organ – was unser Blut alles kann
Unser Blut ist eine für unseren Organismus überlebenswichtige Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems sicherstellt, dass u.a. Sauerstoff durch unseren Körper wandert. Blut wird als komplexes Gewebe oder auch als „flüssiges Organ" bezeichnet. Doch woraus besteht Blut im Detail? Neben den roten Blutzellen, gibt es die weißen Blutkörperchen, die Blutplättchen und das Plasma. Gemeinsam mit Dr. med Markus M. Müller, Abteilungsleiter mobile Blutspende im Blutspende-Institut Frankfurt, begeben wir uns auf eine Reise durch unseren Körper und erforschen, welche Bedeutung und Funktionen die einzelnen Blutbestandteile haben.
Blutspendetermine: www.blutspende.de
Digitaler Spenderservice: www.spenderservice.net
Über 500 Milliliter Leben - Der Blutspende Podcast
In unserem Podcast erzählen wir euch Blutgeschichten und alles rund um die Blutspende. Unsere beiden Moderatorinnen Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost und Greta Kovacevic vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen geben euch Einblicke hinter die Kulissen der Blutspende. Wir lassen Patienten wie Spender zu Wort kommen, sprechen mit Experten über relevante Themen und informieren euch detailliert über die Blutspende. Wusstet ihr beispielsweise, dass es nur 500 Milliliter Blut braucht, um bis zu drei Menschenleben zu retten? Warum das so ist, erfahrt ihr in unserem Podcast.