Folge 35 (Thomas zu Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie)
In Folge 35 nimmt Thomas euch einmal hinter die Kulissen seiner Arbeit mit. Die Auseinandersetzung mit Kritik aber auch mit Agitation und Hass. Selten wird Forschung in den Medien sehr groß diskutiert, sodass auch im Nachgang überdurchschnittlich viel Arbeit für die Autor:innen einer Studie ansteht. Im Falle der "Krefelder Studie", bei der Thomas Mitautor ist, gibt es bis heute vor allem Angriffe auf diese Arbeit. Einmalig ist bislang sogar eine Morddrohung. Erstmalig redet Thomas öffentlich über die schlimmsten Anfeindungen und woher sie kommen.
--------
1:07:01
--------
1:07:01
Folge 34 (mit Dr. Sara Schloemer, der Einfluss des Bibers auf die Biodiversität)
Der Biber spielt eine besondere Rolle in Folge 34, denn Dr. Sara Schloemer ist zu Gast. Als begeisterte Forscherin hat sich lange mit der Auswirkung von Bibern auf die lokale Biodiversität beschäftigt. Wir lernen Saras Werdegang kennen und bekommen Einblicke in die Lebensweise unseres größten Nagetiers sowie seinem bedeutsamen Einfluss auf aquatisch lebende Lebewesen vor Ort. Heute arbeitet Sara beim Bundesamt für Naturschutz im zoologischen Artenschutz. Art der Woche ist daher auch ein anderer Säuger der es schwer hat: der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), mit dem sie sich gerade in einem aktuellen Projekt beschäftigt.
--------
1:35:38
--------
1:35:38
Folge 33 (mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg, das Oder-Spezial)
Ihr habt euch das Thema mehrfach gewünscht- in Folge 33 geht es um die Umweltkatastrophe in der Oder im August 2022. Drei Jahre nach der Katastrophe blicken wir mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg (Professor für Gewässerökologie an der BTU Cottbus-Senftenberg und Leiter der Limnologischen Forschungsstation in Bad Saarow) zurück auf die Umweltkatastrophe. Was ist damals passiert, wie kam es dazu und was wissen wir eigentlich heute, 3 Jahre nach der Katastrophe? Wir reden über das OderSo Forschungsprojekt, gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Was sind die Ziele in diesem Forschungsprojekt und was vielleicht schon erste Erkenntnisse?
Dominik hat außerdem eine eigen Studie im Gepäck welche die Interaktion zwischen aquatischem und terrestrischem Lebensraum verdeutlicht und stellt die Art der Woche vor: die Büschelmücke Chaoborus flavicans.
--------
1:29:20
--------
1:29:20
Folge 32 (mit Frederic Griesbaum, Museum für Naturkunde Berlin)
In Folge 32 unterhält sich Thomas mit Frederic Griesbaum über die heimische Herpetofauna. Fred ist Biologe am Museum für Naturkunde in Berlin (MfN), begeisterter Naturfotograf und forscht zu Reptilien sowie Amphibien. Inhaltlich ist das Gespräch eine Reise durch die heimische Vielfalt, wobei es für Thomas einiges an neuem Wissen gab. Es geht um Arten in und um Berlin, gebietsfremde aber doch heimische Ringelnattern, ausgesetzte Schildkröten, künstliche Kleingewässer und Mitmachaktionen für Naturbeobachtungen. Art der Woche ist der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea).
--------
1:22:32
--------
1:22:32
Folge 31 (mit Svenja Wottawa, Landschaftsarchitektin)
Heute zu Gast ist die Landschaftsarchitektin Svenja Wottawa die als Projektingenieurin in einem großem Planungsbüro arbeitet. Kartieren, Gutachten schreiben und ökologische Baubegleitung- Svenja hat einen vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf bei dem kein Tag aussieht wie der andere. Genau das hatte sie sich am Anfang ihrer Karriere gewünscht. Wir klären mit Svenja was für eine Ausbildung man haben muss und was für Artkenntnisse wichtig sind um in diesem Bereich arbeiten zu können, Svenja liefert Einblicke in ihr Studium und berichtet aus ihrem Arbeitsalltag. Ökologie, Biologie und Jura- eine bunte Mischung aus Fachkenntnissen sind wichtig um den Alltag zu meistern. Was sind Herausforderungen in diesem Beruf, was die schönen Momente und was stimmt Svenja manchmal nachdenklich- in Folge 31 erwarten euch viele tolle Einblicke in diesen spannenden Berufszweig.
Final hat Svenja als Art der Woche einen Vogel im Gepäck der bei ihr im Büro schnell alle aufhorchen lässt- das Teichhuhn (Gallinula chloropus).
Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.