Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftStimmen der Biodiversität - Der Podcast zu biologischer Vielfalt

Stimmen der Biodiversität - Der Podcast zu biologischer Vielfalt

Thomas Hörren
Stimmen der Biodiversität - Der Podcast zu biologischer Vielfalt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 38
  • sdb1: Dominik Eulberg zum neuen Studioalbum "Lepidoptera"
    Ich bin zu Besuch bei meinem Freund Dominik Eulberg. Dominik begeistert nicht nur zahlreiche Menschen für biologische Vielfalt und reaktiviert die Liebe und Empathie zur Natur. Als transdisziplinärer Künstler ist er sehr facettenreich tätig. Die Natur spielt dabei meist eine große Rolle. Demnächst erscheint sein 7. Studioalbum "Lepidoptera". Warum es den Namen der Insektenordnung der Schmetterlinge trägt, was uns am Artwork verbindet und wie seine Songs entstanden sind - das erzählt uns Dominik. Wir hören gemeinsam in zwei seiner neuen Songs hinein und lauschen den Lauten des Totenkopfschwärmers. Zudem ist Natalia Eulberg kurz zu Gast und liest von Hermann Hesse vor. Ihr kennt Natalia sicherlich noch von Folge 28 von Natur 2.0, in der ich mich mit ihr über die Liebe zu Raupen unterhalten habe. Aus dem gemeinsamen Gespräch habe ich wieder viel mitnehmen können; nicht nur diese Folge für euch.
    --------  
    53:15
  • Natur 2.0 - Ein Projekt endet
    Wir danken euch für eure stetige Begleitung und Unterstützung bei unserem gemeinsamen Projekt! In 36 Folgen ging es quer durch die vielfältige Forschung zu biologischer Vielfalt. Eine gemeinsame Reise, die nun endet.
    --------  
    4:49
  • Natur 2.0 - Folge 36 (Dr. Sophia Kimmig, Biologin und Bestseller-Autorin)
    In Folge 36 ist Dr. Sophia Kimmig zu Gast. Sie ist Biologin und Bestseller-Autorin. Vergangene Woche ist ihr neues Buch „MOVE! - Wie Fortbewegung das Leben der Tiere bestimmt“ im Hanser Verlag erschienen. Thomas spricht mit Sophia über ihren Weg zur Autorin, einschneidende Ereignisse und ihre Bücher. Art der Woche ist der Rotfuchs (Vulpes vulpes), ihn hat Sophia 6 Jahre lang in ihrer Forschung begleitet und ihm ihr erstes Buch gewidmet.
    --------  
    1:39:34
  • Natur 2.0 - Folge 35 (Thomas zu Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie)
    In Folge 35 nimmt Thomas euch einmal hinter die Kulissen seiner Arbeit mit. Die Auseinandersetzung mit Kritik aber auch mit Agitation und Hass. Selten wird Forschung in den Medien sehr groß diskutiert, sodass auch im Nachgang überdurchschnittlich viel Arbeit für die Autor:innen einer Studie ansteht. Im Falle der "Krefelder Studie", bei der Thomas Mitautor ist, gibt es bis heute vor allem Angriffe auf diese Arbeit. Einmalig ist bislang sogar eine Morddrohung. Erstmalig redet Thomas öffentlich über die schlimmsten Anfeindungen und woher sie kommen.
    --------  
    1:07:01
  • Natur 2.0 - Folge 34 (mit Dr. Sara Schloemer, der Einfluss des Bibers auf die Biodiversität)
    Der Biber spielt eine besondere Rolle in Folge 34, denn Dr. Sara Schloemer ist zu Gast. Als begeisterte Forscherin hat sich lange mit der Auswirkung von Bibern auf die lokale Biodiversität beschäftigt. Wir lernen Saras Werdegang kennen und bekommen Einblicke in die Lebensweise unseres größten Nagetiers sowie seinem bedeutsamen Einfluss auf aquatisch lebende Lebewesen vor Ort. Heute arbeitet Sara beim Bundesamt für Naturschutz im zoologischen Artenschutz. Art der Woche ist daher auch ein anderer Säuger der es schwer hat: der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), mit dem sie sich gerade in einem aktuellen Projekt beschäftigt.
    --------  
    1:35:38

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Stimmen der Biodiversität - Der Podcast zu biologischer Vielfalt

Der Podcast zu biologischer Vielfalt mit Insektenforscher Thomas Hörren. Alle 14 Tage geht es um Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in der wissenschaftlichen Forschung sowie um Menschen, die sich mit all dem beschäftigen. In den Folgen erwartet euch ein abwechslungsreiches Format mit spannenden Gästen und Solofolgen. Egal ob Porträts von spannenden Arten, Neuerscheinungen auf Buchmarkt oder in der Kunst, ihr bleibt auf dem Laufenden!
Podcast-Website

Höre Stimmen der Biodiversität - Der Podcast zu biologischer Vielfalt, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Stimmen der Biodiversität - Der Podcast zu biologischer Vielfalt: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/2/2025 - 1:45:16 AM