Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungAha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 499
  • Mentale Stärke: Was wir von Profisportlern lernen können
    Ein Elfmeter ist ein Moment voller Druck, Herzklopfen und Konzentration. Wie schaffen es Profispielerinnen und Profispieler, in solchen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren? Und was können wir von ihnen lernen, wenn es im Alltag mal stressig wird? In dieser Folge spreche ich mit der Sportpsychologin Chiara Behrens de Luna, die seit vielen Jahren mit verschiedenen Fußballklubs arbeitet und aktuell die Frauenmannschaft des HSV betreut. Sie erklärt, welche mentalen Strategien im Profisport helfen und wie man diese auch im Alltag anwenden kann. Und im zweiten Teil geht es um die Alltagsfrage, ob man zum Wasserkochen wirklich nur kaltes Wasser verwenden sollte. Hier könnt ihr noch mehr zum Thema Wasserqualität zuhause nachlesen: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/pressemeldungen/lebensmittel/gefaehrliches-warmes-leitungswasser-96199 https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-installation-auf-die-letzten-meter https://www.umweltbundesamt.de/themen/trinkwasser-das-beste-lebensmittel "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    15:01
  • Impathie: Wie wir lernen, uns in uns selbst einzufühlen
    In dieser Folge geht es um Impathie, also die Fähigkeit, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu verstehen. Psychologin Prof. Stefanie Neubrand erklärt, worin sich Impathie von Empathie unterscheidet und warum sie entscheidend für unsere seelische Gesundheit ist. Sie zeigt, wie Impathie hilft, innere Balance zu finden und das eigene Wohlbefinden zu stärken. Außerdem stellt Neubrand eine einfache Übung vor, den „Impathie-Timer“, mit der sich diese Fähigkeit im Alltag trainieren lässt. Hier könnt ihr noch mehr über Neubrands Forschung lesen: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.726029/full https://edoc.unibas.ch/entities/publication/59decdab-63d9-46d5-8048-fa40ff33f7c8 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    16:38
  • Level up fürs Leben – was Spielen mit uns macht
    In unserer Rubrik "Wahrheit oder Mythos" schauen wir uns an: Wirken Pheromonparfüms? Als Kinder haben wir fast ständig gespielt: mit Bauklötzen, Bällen oder bloßer Fantasie. Und im Erwachsenenalter? Da spielen die allerwenigsten regelmäßig. Dabei ist Spielen ein menschliches Grundbedürfnis, das weit über den Spaß hinausgeht. Denn Spielen ist ein Experimentierraum – ein Ort, an dem wir Neues ausprobieren können, ohne Angst vorm Scheitern. Und so trainieren wir unbewusst unsere kognitiven, sozialen und körperlichen Fähigkeiten. Der Spielewissenschaftler Prof. Dr. Jens Junge am Institut für Ludologie an der University of Applied Sciences in Berlin erklärt in dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“, wie tief das Spiel in unserer Natur verankert ist, warum auch Erwachsene davon profitieren – und was unsere Spielgewohnheiten über die Gesellschaft verraten. Wenn ihr mehr zum Placebo Effekt wissen wollt, kommt ihr hier zur Folge "Keine Wirkung, trotzdem gesund? Warum Placebos funktionieren": https://open.spotify.com/episode/14to3NUdl4rsyjF4a2QrkK "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    12:55
  • Tropenkrankheiten – Wenn Mücken Viren nach Europa bringen
    Tropenkrankheiten wie Dengue und Chikungunya breiten sich durch Globalisierung und Klimawandel auch in Europa aus – Tigermücken sind längst auch bei uns heimisch. Professor Dr. med. Tomas Jelinek, medizinischer Direktor des Berliner Zentrums für Reise- und Tropenmedizin erklärt, wie man sich auf Reisen schützt, und worauf wir uns in Deutschland einstellen müssen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob es stimmt, dass Honig nicht schlecht werden kann. Mehr Informationen zu Tropenkrankheiten: Das Berliner Centrum für Reise-und Tropenmedizin: https://bcrt.de/ Informationen des RKI: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/Mueckenuebertragene-Erkrankungen-im-Ueberblick.html Hier findet Ihr mehr Informationen zum Honig: https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/jacs.5c04888 https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/inhaltsstoffe_von_honig.pdf https://www.bbc.com/news/articles/c62n3gln99no Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    12:18
  • Sympathikus vs. Parasympathikus: Ist mein Nervensystem überlastet?
    In unserer Rubrik "Mythos oder Wahrheit" klären wir: Sind Männer öfter farbenblind als Frauen? Ständig unter Strom, keine Ruhe, der Körper immer auf „Alarm“ – so fühlen sich viele, wenn Stress zur Routine wird. Das Nervensystem gerät aus der Balance. In einigen Städten gibt es dafür mittlerweile ganze Kurse mit Namen wie „Nervous System Regulation“. Sie versprechen, durch Atmung, Bewegung oder sanftes Schütteln das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Doch was heißt es eigentlich, das Nervensystem zu regulieren? Welche Rolle spielen Sympathikus und Parasympathikus? Und kann man das wirklich lernen? In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ geht es um die Frage, wie unser vegetatives Nervensystem arbeitet, was Dauerstress mit ihm macht – und wie wir lernen können, den Körper gezielt zu beruhigen. Zu Gast ist Psychoneuroimmunologin Prof. Dr. Eva Peters vom Universitätsklinikum Gießen. Sie erforscht, wie Psyche, Nerven- und Immunsystem ineinandergreifen – und was passiert, wenn dieses Zusammenspiel aus der Balance gerät. Das Buch von Prof. Dr. Eva Peters "Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen": https://www.chbeck.de/peters-stress-verstehen/product/38770031 Hier geht es zur Folge "Psychosomatik - wie Körper und Psyche sich gegenseitig krank machen": https://open.spotify.com/episode/6vCh0dSMPtLtkkailLGoVX Und zur Folge "So bringt der vagusnerv Körper und Psyche ins Gleichgewicht": https://open.spotify.com/episode/16YbW8uJWxLl8f2sPNcq9Z "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    14:47

Weitere Bildung Podcasts

Über Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Podcast-Website

Höre Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/14/2025 - 11:46:49 PM