Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt Studios
Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 505
  • SR219 Urkundenfälschung | § 267 StGB | Konkurrenzverhältnis der Tatvarianten der Urkundenfälschung
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Kompendium Polizei- und Ordnungsrecht"Diese gänzlich überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand 2025. Versehen mit über 1600 Fundstellen und mehr als 250 Fallbeispielen, Aufbauhinweisen und Skizzen sowie einem gesonderten Teil über das Anfertigen eines Gutachtens und einer Ordnungsverfügung, ist dieses Buch sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den Praktiker eine wertvolle Hilfe. Der Autor ist promovierter Jurist mit jahrzehntelanger wissenschaftlicher Erfahrung aus seinen hauptamtlichen Tätigkeiten sowohl an der Hochschule für öffentliche Verwaltung als auch an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz."📄 Beschreibung:Willkommen zu einer neuen Folge Kurzerklärt – Der Jurapodcast. Heute beschäftigen wir uns mit einem klassischen Aufbauschema-Thema aus dem Strafrecht BT: dem Konkurrenzverhältnis der Tatvarianten der Urkundenfälschung nach § 267 StGB.Zunächst wiederholen wir die drei Varianten: Herstellen, Verfälschen und Gebrauchen – und klären dann, wann eine Handlungseinheit (§ 52 StGB) und wann Tatmehrheit (§ 53 StGB) vorliegt.💡 Kernaussagen & Lerneffekte:Var. 1 (Herstellen) und Var. 2 (Verfälschen) können im Ergebnis dasselbe bewirken – trotzdem ist Var. 2 spezieller.Zwischen Verfälschen und anschließendem Gebrauch liegt in der Regel Tateinheit, wenn ein einheitlicher Willensentschluss vorliegt.Wird aber die Urkunde zu einem anderen Zweck gebraucht, als ursprünglich geplant: Tatmehrheit (§ 267 StGB zweimal).Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Zivilrecht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Strafrecht ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & ...
    --------  
    10:25
  • ZR099 Vertiefungsfall: Störung der Geschäftsgrundlage | Coronabedingte Betriebsschließung
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Kompendium Polizei- und Ordnungsrecht"Diese gänzlich überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand 2025. Versehen mit über 1600 Fundstellen und mehr als 250 Fallbeispielen, Aufbauhinweisen und Skizzen sowie einem gesonderten Teil über das Anfertigen eines Gutachtens und einer Ordnungsverfügung, ist dieses Buch sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den Praktiker eine wertvolle Hilfe."📄 Beschreibung:In dieser Folge von Kurzerklärt – Der Jurapodcast vertiefen wir das Thema Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB am Beispiel coronabedingter Geschäftsschließungen. Nach einem kurzen Rückblick auf die dogmatischen Grundlagen steigen wir gemeinsam in den Examensklassiker ein: Was passiert, wenn ein Geschäft wegen staatlicher Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung schließen muss?Wir besprechen die Entscheidung des BGH vom 12.01.2022 – XII ZR 8/21 und zeigen euch, wie die Risikoverteilung in solchen Fällen geprüft wird – samt realem, hypothetischem und normativem Element. Besonders relevant: Die Abgrenzung zu Mietminderung nach § 536 BGB und die Kriterien für eine Einzelfallabwägung.🔍 Das lernt ihr in dieser Folge:Grundlagen und Prüfungsschema des § 313 Abs. 1 BGBUnterschied zwischen Äquivalenzstörung und ZweckstörungNormative Zumutbarkeit und Risikoverteilung im MietverhältnisRolle von Allgemeinverfügungen in der COVID-19-PandemieDie Haltung des BGH zur 50:50-Risikoaufteilung📚 Fundstelle:BGH, Urt. v. 12.01.2022 – XII ZR 8/21, NZM 2022, 99Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Zivilrecht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Strafrecht ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & ...
    --------  
    18:42
  • Klausuren- und Examensfall im Polizei- und Ordnungsrecht | Aktuelle Rspr. | Zweckveranlasser | Versammlung | Gaststättenrecht
    Anmeldelink auf das WebinarAlle Gratis-Webinare für dein Jura-Studium findest du hierWeitere kostenlose Services und Geschenke für Studierende bei Schweitzer-Fachinformationen findest du hier📄 Folgenbeschreibung:In dieser Folge tauchen wir tief ein in eine der dogmatisch spannendsten Figuren des Polizeirechts: den Zweckveranlasser. Am Beispiel des Eritrea-Festivals in Gießen besprechen wir, wann Veranstalter:innen für die Gewalt Dritter verantwortlich gemacht werden können – und wann eben nicht.💡 Examensrelevanz pur:Verhaltens-, Zustands- und Nichtstörer dogmatisch abgrenzenobjektive vs. subjektive Theorie zum Zweckveranlasser„Heckler’s Veto“ und der Schutz friedlicher Grundrechtsausübungpolizeirechtliche Systematik inkl. § 11 HSOG, Zuständigkeit, VerhältnismäßigkeitVerbindung zu Gaststättenrecht, Versammlungsrecht und Polizeipraxis📚 Plus: Wir schauen uns an, was das Urteil für die Klausur bedeutet, wie ihr die Systematik auf unbekannte Fälle übertragt – und warum ihr an dieser Stelle immer auch an die Grundrechte denken solltet.Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Zivilrecht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Strafrecht ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & ...
    --------  
    28:58
  • ÖR117 Polizei- und Ordnungsrecht | Einführung
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Kompendium Polizei- und Ordnungsrecht"Diese gänzlich überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand 2025. Versehen mit über 1600 Fundstellen und mehr als 250 Fallbeispielen, Aufbauhinweisen und Skizzen sowie einem gesonderten Teil über das Anfertigen eines Gutachtens und einer Ordnungsverfügung, ist dieses Buch sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den Praktiker eine wertvolle Hilfe. Der Autor ist promovierter Jurist mit jahrzehntelanger wissenschaftlicher Erfahrung aus seinen hauptamtlichen Tätigkeiten sowohl an der Hochschule für öffentliche Verwaltung als auch an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz." 📄 Beschreibung:Willkommen zur neuen Reihe im Polizei- und Ordnungsrecht! Warum dieses Rechtsgebiet so entscheidend ist – für Studium, Examen und Praxis – erfahrt ihr in dieser Folge. Wir klären, was Gefahrenabwehr bedeutet, wie ihr Aufgaben, Zuständigkeit und Befugnis auseinanderhaltet, und geben euch das unverzichtbare Prüfungsschema an die Hand. Ideal als Einstieg oder Wiederholung zur Vorlesung!💡 In dieser Folge erfahrt ihr:Warum das Polizei- und Ordnungsrecht zu den prüfungsrelevantesten Fächern gehörtWas Gefahrenabwehr bedeutet – und wie sie sich von Repression unterscheidetDie Unterschiede zwischen formellem und materiellem Polizeibegriff🧠 Lerneffekte für die Klausur:Dogmatische Grundlagen und BegriffsdefinitionenAufbauschema für Maßnahmen im Polizei- und OrdnungsrechtPraxisrelevante Unterscheidungen (z. B. präventiv vs. repressiv)Einstieg in die Gefahrenlehre und den GefahrenbegriffSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Zivilrecht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Strafrecht ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & ...
    --------  
    28:58
  • Leitfaden durchs Polizei- und Ordnungsrecht
    📄 Beschreibung:Was erwartet euch in den kommenden Wochen im Polizei- und Ordnungsrecht? In dieser kurzen Introfolge geben wir euch einen Ausblick auf die kommenden Inhalte: Vom Einstieg in die Fallbearbeitung über die Grundbegriffe wie Verantwortlichkeit und Gefahr bis zur vertiefenden Rechtsprechungsanalyse im Winter. Zusätzlich starten wir unseren Relaunch auf Social Media – Instagram und LinkedIn werden zum Fragenkasten und interaktiven Lernbegleiter.Diese Folge ist euer roter Faden durch das Polizei- und Ordnungsrecht – didaktisch aufgebaut, semesterbegleitend und klausurorientiert.Warum das Polizei- und Ordnungsrecht systematisch gelernt werden mussWie wir aktuelle Rechtsprechung mit klassischen Klausurthemen verknüpfenWie du den Podcast begleitend zur Vorlesung oder als eigenständiges Repetitorium nutzen kannstUnd: Was wir auf Instagram und LinkedIn künftig vorhaben – mit Quizzen, Umfragen und eurem direkten Draht zu unsSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Zivilrecht 🗃️Podcast Karteikarte to Go – Strafrecht ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & ...
    --------  
    5:37

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Der Lern-Podcast für das Jurastudium und Referendariat.Kurzerklärt – Der Jurapodcast ist deine digitale Arbeitsgemeinschaft zum Anhören. Gemeinsam begleiten wir dich verständlich, strukturiert und auf Augenhöhe auf deinem Weg durchs Jurastudium, im Referendariat und bis zum 1. und 2. Staatsexamen. In jeder Folge bereiten wir dir die wichtigsten Themen aus Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht kompakt und klausurorientiert auf. Egal ob Gutachtenstil, Prüfungsschemata, klassische Fälle oder aktuelle Examensprobleme – hier bekommst du alles, was du für die Examensvorbereitung brauchst. Ideal zum Lernen, Wiederholen und für unterwegs. Dein Jura-Podcast für Studium & Examen.
Podcast-Website

Höre Kurzerklärt - Der Jurapodcast, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Kurzerklärt - Der Jurapodcast: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht
    Karteikarte to Go – Öffentliches Recht
    Bildung, Kurse, Anleitungen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/17/2025 - 4:00:20 AM