Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Strafprozessrecht"Das Lehrbuch vermittelt das examensrelevante Wissen im Strafprozessrecht für das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen. Es stellt die Justizpraxis anhand von bedeutsamen Verfahren und unter Auswertung empirischer Daten dar. Lösungsfälle und ein abschließendes Repetitorium unterstützen den Lernprozess. Besonderes Augenmerk wird auf die Wandlung des klassischen Strafprozesses hin zu einem ökonomischen Strafprozess gelegt."📄 Beschreibung:Heute tauchen wir in die Praxis des Strafprozessrechts ein – wo Theorie und Realität manchmal aufeinanderprallen.Wir klären alles rund um § 81a StPO: Wann dürfen Blutproben entnommen werden? Wer darf das eigentlich? Und was passiert, wenn der Arzt fehlt? Außerdem: Warum es bei der Rückrechnung der BAK auf die richtige Anwendung der Formel ankommt – und wie ihr typische Fallen in der Klausur sicher umgeht.🧠 In dieser Folge besprechen wir:§ 81a StPO: Untersuchung vs. DurchsuchungKörperliche Untersuchung und körperliche Eingriffe – wo genau liegt der Unterschied?Voraussetzungen: Anfangsverdacht, Gesundheitsschutz, VerhältnismäßigkeitWer darf anordnen? Richtervorbehalt und Gefahr im Verzug bei VerkehrsstraftatenBlutentnahme durch Krankenschwester – Beweisverwertungsverbot ja oder nein?Zwangsweise Vorführung zur BlutentnahmeBAK-Rechnung leicht gemacht: Rückrechnungsverbot, Rückrechnung pro Stunde, typische KlausurfehlerWie ihr sicher bestimmt, ob absolute oder relative Fahruntüchtigkeit vorliegt🚗 Bonus:Ein kompletter Mini-Fall zur richtigen Rückrechnung der Blutalkoholkonzentration in der Examensklausur!🔑 Schlagwörter:§ 81a StPO, Körperliche Untersuchung, Körperlicher Eingriff, Blutprobe, Beweisverwertungsverbot, Arztvorbehalt, Anfangsverdacht, Verhältnismäßigkeit, Trunkenheitsfahrt, § 316 StGB, BAK-Rechner, absolute Fahruntüchtigkeit, relative Fahruntüchtigkeit, Strafprozessrecht, KlausurtechnikSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
--------
17:01
ÖR102 Öffentliches Baurecht | Einstieg in den Drittschutz | Drittschützende Normen | § 34 BauGB | Urteil. VG München vom 24. Juli 2023 – M 8 K 22.1892
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Baurecht"Das Lehrbuch zum Baurecht stellt anhand zahlreicher Fälle und Schaubilder das Zusammenspiel der Länderregelungen zum Bauordnungsrecht, des bundesrechtlich geregelten Bauplanungsrechts und weiterer fachgesetzlicher Vorgaben dar. Vertiefungsfragen am Ende eines jeden Kapitels erlauben die eigenständige Wiederholung des Gelernten."📄 Folgenbeschreibung:In dieser Folge werfen wir einen ausführlichen Blick auf den § 35 BauGB – also auf die Vorschrift, die regelt, was im Außenbereich baurechtlich zulässig ist. Und wir klären die große Frage: Darf eine Hundeschule im Außenbereich errichtet und betrieben werden?Wir besprechen:Den Fall der Hundeschule aus dem Urteil des VG Würzburg (Urt. v. 22.06.2022 – W 4 K 22.1053)Die Systematik des § 35 BauGB mit Absätzen 1–3Was privilegierte Vorhaben sind – mit praktischen Beispielen zu jeder Nummer des § 35 Abs. 1Wann öffentliche Belange entgegenstehen oder beeinträchtigt werdenWas der Unterschied zwischen § 35 Abs. 1 und Abs. 2 istWie § 36 BauGB – das gemeindliche Einvernehmen – ins Spiel kommtAußerdem erklären wir die Begriffe „natürliche Eigenart der Landschaft“, „Splittersiedlung“ und „Flächennutzungsplan“ – und warum sie in jeder Baurechtsklausur auftauchen können.🔗 Verlinkungen & Materialien:📄 VG Würzburg, Urt. v. 22.06.2022 – W 4 K 22.1053🔑 Schlagwörter:Baurecht, Außenbereich, § 35 BauGB, Hundeschule, privilegiertes Vorhaben, öffentliche Belange, Splittersiedlung, Flächennutzungsplan, Rückbau, Bauaufsicht, Verwaltungsrecht, Bauordnung, § 36 BauGB, gemeindliches Einvernehmen, VG WürzburgSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Einführung Strafrecht BT 1"Sie wollen mit einem Lehrbuch die Grundstrukturen der Nicht-Vermögensdelikte lernen und verstehen? Dann ist dieses Lehrbuch zum Strafrecht BT I genau das Richtige für Sie! Es enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten, insbesondere zu den Delikten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit."📄 Folgenbeschreibung:BGH, 10.01.2008 - 5 StR 435/07📄 Beschreibung:Klausurklassiker aus dem Strafrecht AT trifft typische Fallgestaltung aus dem wahren Leben.In dieser Folge beleuchten wir ein zentrales Problem des § 227 StGB – den sogenannten spezifischen Gefahrzusammenhang. Der BGH-Fall vom 10.01.2008 (5 StR 435/07) bietet den perfekten Ausgangspunkt für die Frage:Wann haftet der Körperverletzung eine tödliche Gefahr an – auch wenn der Tod letztlich durch das Opfer selbst verursacht wurde?🧠 Worum geht’s genau?Ein Täter sticht mit einem Messer in den Rücken seiner Ehefrau – sie flüchtet in Panik vor weiteren Angriffen, stürzt beim Klettern aus dem Fenster und stirbt.Ist hier der tatbestandsspezifische Gefahrzusammenhang gegeben – obwohl die Todesursache formal auf das eigene Verhalten des Opfers zurückgeht?👨⚖️ In der Folge klären wir:Die Struktur des § 227 StGB als erfolgsqualifiziertes DeliktDen genauen Prüfpunkt: „Verursacht der Täter durch die Körperverletzung den Tod“Was der BGH unter einem tatbestandsspezifischen Zusammenhang verstehtAbgrenzung zur einfachen fahrlässigen Tötung (§ 222 StGB)Typische Grenzfälle: nachvollziehbare Panikreaktion vs. grob unvernünftiges OpferverhaltenWas der Fall für eure Klausurtechnik bedeutet💡 Lerneffekte:Sicherer Umgang mit dem Gefahrzusammenhang als eigenständigem TatbestandsmerkmalAnwendung des Restriktionsprinzips auf den § 227 StGB zur Abgrenzung vom § 222 StGB🔑 Schlagwörter:§ 227 StGB, Körperverletzung mit Todesfolge, spezifischer Gefahrzusammenhang, Fluchtverhalten, Panikreaktion, Ursachenzusammenhang, Erfolgsqualifikation, Strafzumessung, § 222 StGSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Vertragsgestaltung"Vertragsgestaltung in Theorie und Praxis: Das Werk verbindet wissenschaftliche Methodik und praxisgerechte Gestaltung in hervorragender Weise. Nach der Erarbeitung der Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung folgt eine Einführung in praxisrelevante Gestaltungssituationen, zum Beispiel im Kaufrecht und Gesellschaftsrecht. Für die 5. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und überarbeitet."📄 Folgenbeschreibung:AGB gelten nicht automatisch – sie müssen wirksam in den Vertrag einbezogen werden. In dieser Folge widmen wir uns dem dritten Prüfungsschritt der AGB-Kontrolle: der Einbeziehungskontrolle nach § 305 Abs. 2 BGB. Wann liegt ein wirksamer Hinweis vor? Welche Anforderungen gelten für die Kenntnisnahme? Und was passiert mit überraschenden Klauseln?• § 305 Abs. 2 BGB: Hinweis, Kenntnisnahme, Einverständnis – alle Voraussetzungen im Detail• § 310 BGB: Wann gilt die Einbeziehungskontrolle – und wann nicht?• § 305c BGB: Überraschungsklauseln erkennen und richtig prüfen• § 306 BGB: Rechtsfolgen bei nicht einbezogenen oder unwirksamen AGB• Klausurtipp: Wie ihr typische Stolperfallen in der Fallbearbeitung vermeidetDiese Folge ist Pflicht für alle, die AGBs in der Prüfung sicher verorten und die Struktur der AGB-Kontrolle Schritt für Schritt beherrschen wollen.🔑 Schlagwörter:AGB, § 305 Abs. 2 BGB, Einbeziehung, Vertragsschluss, Überraschungsklausel, § 305c BGB, § 306 BGB, Verbrauchervertrag, Einverständnis, Kenntnisnahme, Prüfungsschema, Klausuraufbau, Examensvorbereitung, ZivilrechtSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
--------
17:06
ÖR101 Öffentliches Baurecht | Fall: Hundeschule im Außenbereich | § 35 BauGB | privilegiertes Vorhaben | sonstiges Vorhaben | Klausurbearbeitung von § 35 BauGB | Urteil, VG Würzburg vom 22.06.2022 – W 4 K 22.1053
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Baurecht"Das Lehrbuch zum Baurecht stellt anhand zahlreicher Fälle und Schaubilder das Zusammenspiel der Länderregelungen zum Bauordnungsrecht, des bundesrechtlich geregelten Bauplanungsrechts und weiterer fachgesetzlicher Vorgaben dar. Vertiefungsfragen am Ende eines jeden Kapitels erlauben die eigenständige Wiederholung des Gelernten."📄 Folgenbeschreibung:In dieser Folge werfen wir einen ausführlichen Blick auf den § 35 BauGB – also auf die Vorschrift, die regelt, was im Außenbereich baurechtlich zulässig ist. Und wir klären die große Frage: Darf eine Hundeschule im Außenbereich errichtet und betrieben werden?Wir besprechen:Den Fall der Hundeschule aus dem Urteil des VG Würzburg (Urt. v. 22.06.2022 – W 4 K 22.1053)Die Systematik des § 35 BauGB mit Absätzen 1–3Was privilegierte Vorhaben sind – mit praktischen Beispielen zu jeder Nummer des § 35 Abs. 1Wann öffentliche Belange entgegenstehen oder beeinträchtigt werdenWas der Unterschied zwischen § 35 Abs. 1 und Abs. 2 istWie § 36 BauGB – das gemeindliche Einvernehmen – ins Spiel kommtAußerdem erklären wir die Begriffe „natürliche Eigenart der Landschaft“, „Splittersiedlung“ und „Flächennutzungsplan“ – und warum sie in jeder Baurechtsklausur auftauchen können.🔗 Verlinkungen & Materialien:📄 VG Würzburg, Urt. v. 22.06.2022 – W 4 K 22.1053🔑 Schlagwörter:Baurecht, Außenbereich, § 35 BauGB, Hundeschule, privilegiertes Vorhaben, öffentliche Belange, Splittersiedlung, Flächennutzungsplan, Rückbau, Bauaufsicht, Verwaltungsrecht, Bauordnung, § 36 BauGB, gemeindliches Einvernehmen, VG WürzburgSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
Der Lern-Podcast für das Jurastudium und Referendariat.Kurzerklärt – Der Jurapodcast ist deine digitale Arbeitsgemeinschaft zum Anhören. Gemeinsam begleiten wir dich verständlich, strukturiert und auf Augenhöhe auf deinem Weg durchs Jurastudium, im Referendariat und bis zum 1. und 2. Staatsexamen. In jeder Folge bereiten wir dir die wichtigsten Themen aus Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht kompakt und klausurorientiert auf. Egal ob Gutachtenstil, Prüfungsschemata, klassische Fälle oder aktuelle Examensprobleme – hier bekommst du alles, was du für die Examensvorbereitung brauchst. Ideal zum Lernen, Wiederholen und für unterwegs. Dein Jura-Podcast für Studium & Examen.