Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt Studios
Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 452
  • ÖR108c Baurecht | § 34 BauGB | Materiell-rechtlicher Versagungsgrund | Veränderungssperre | Teil 2
    📚  Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Landesrecht Gesetze"Das Studienbuch versammelt alle wichtigen Themenbereiche des bayerischen Landesrechts. Die 3. Auflage erörtert aktuelle Entwicklung im Bau-, Kommunal- und Polizeirecht. Die Themen werden durchgängig von Hochschullehrerinnen und -lehrern der juristischen Fakultäten im Freistaat und ausgewiesenen Praktikern behandelt."📄 Beschreibung:In dieser Folge setzen wir unsere Baurechtsreihe fort – und widmen uns einem echten Standardproblem in der Klausur: der Veränderungssperre nach § 14 BauGB.Was darf die Gemeinde eigentlich mit so einer Sperre anordnen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein – und was bedeutet das für die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens?Wir liefern euch den kompletten Ablauf für die Prüfung in der Klausur, gehen auf die gesetzlichen Grundlagen und typischen Ausnahmen ein – und erklären, warum nicht jede Veränderungssperre rechtmäßig ist.Außerdem: Zwei ausführliche Fallbeispiele, viele Tipps zur Falllösung und ein prüfungstauglicher Überblick über die §§ 14, 16, 17 BauGB.🔍 Inhalt & Lerneffekt:§ 14 BauGB: Was darf die Gemeinde mit einer Veränderungssperre anordnen?Warum ist die Veränderungssperre keine Einzelfallregelung, sondern ein Satzungsinstrument?Wann sind Ausnahmen möglich – und wann gerade nicht?Anforderungen an den Aufstellungsbeschluss und an die PlanungszieleZwei Beispielfälle mit Lösungsskizze: Großflächiger Einzelhandel & Windkraft-PlanungPrüfung in der Klausur: Welche Normen gelten, welche Fragen müsst ihr stellen?🔑 Schlagwörter:§ 14 BauGB, Veränderungssperre, § 16 BauGB, § 17 BauGB, Plansicherung, Aufstellungsbeschluss, Verhinderungsplanung, Planungskonzeption, Bebauungsplan, Bauleitplanung, Satzung, Baurecht, § 34 BauGB, materielle Genehmigungsfähigkeit, Genehmigungsversagung, Windkraft, Einzelhandel, NVwZ 2010, 42Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    17:07
  • SR205 Prüfungsaufbau: Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag:  Einführung Strafrecht besonderer Teil 1, Reinbacher"Sie wollen mit einem Lehrbuch die Grundstrukturen der Nicht-Vermögensdelikte lernen und verstehen? Dann ist dieses Lehrbuch zum Strafrecht BT I genau das Richtige für Sie! Es enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten, insbesondere zu den Delikten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit."📄 Beschreibung:In dieser Folge erklären wir den examensrelevanten Prüfungsaufbau beim Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts. Wann liegt ein erfolgsqualifizierter Versuch vor? Wann sprechen wir von einer versuchten Erfolgsqualifikation – und was ist mit dem doppelten Versuch?Wir geben euch das Handwerkszeug, um beide Konstellationen sicher voneinander zu unterscheiden, richtig zu prüfen und in der Klausur sauber abzubilden.🔍 Inhalt dieser Folge:Wiederholung: Zwei Konstellationen – erfolgsqualifizierter Versuch vs. versuchte ErfolgsqualifikationStrafbarkeit nach §§ 23 I, 12 I, § 11 II StGBPrüfungsaufbau je nach FallkonstellationBesonderheiten bei § 227 StGB (Letalitätstheorie vs. BGH)Voraussetzungen bei doppeltem VersuchExamenstaugliche Formulierungen zum Gefahrzusammenhang und zur Strafbarkeit🎓 Lerneffekte:✅ Differenzierung von Tatkonstellationen im Versuch✅ Klarer, strukturierter Prüfungsaufbau für Klausur und mündliche Prüfung✅ Wiederholung von § 227 StGB inkl. Streitstand✅ Vertieftes Verständnis der dogmatischen Bedeutung von Handlungs- vs. Erfolgsunrecht🔑 Schlagwörter:Versuch, Erfolgsqualifikation, doppelter Versuch, § 227 StGB, § 11 Abs. 2 StGB, Letalitätstheorie, Gefahrzusammenhang, Strafbarkeitsvoraussetzungen, Examensaufbau, StrafR AT, KlausurtechnikSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    12:41
  • ZR085 Schadensersatzrecht | Schadensersatz statt der Leistung wegen Pflichtverletzung nach § 281 BGB - Teil 1
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Arbeitsrecht"Das Lehr- und Fallbuch vermittelt die zentralen Rechtsaspekte in den Phasen der Bewerbung, Beschäftigung und Kündigung anhand der einschlägigen Rechtsnormen und Judikatur mit Fallbeispielen erläutert."📄 Beschreibung:In dieser Folge starten wir mit der ersten Anspruchsgrundlage für den Schadensersatz statt der Leistung: den § 281 BGB. Anders als beim Schadensersatz wegen Unmöglichkeit (§ 283 BGB) setzt § 281 eine Pflichtverletzung voraus – also ein Verhalten des Schuldners, das anders war als geschuldet.Wir erklären:Wann liegt eine Nichtleistung oder eine Schlechtleistung vor?Was bedeutet das „Recht zur zweiten Andienung“ des Schuldners?Wie lang muss eine angemessene Frist zur Nacherfüllung sein?Und was ist der Unterschied zwischen kleinem und großem Schadensersatz?Mit dabei wie immer: anschauliche Beispiele, z. B. ein defekter Aufsitzrasenmäher, ein Musikproduzent mit Lieferproblemen – und ein Tisch mit Kratzer auf der Unterseite.Lernpunkte der Folge:Anspruchsgrundlage und Prüfungsschema des § 281 BGBBedeutung und Formulierung der FristsetzungAbgrenzung: Schadensersatz statt der ganzen oder nur eines Teils der LeistungPraktische Unterschiede zwischen kleinem und großem SEAnwendbarkeit bei Nichtleistung vs. Schlechtleistung🔑 Schlagwörter: § 280 BGB, § 281 BGB, Pflichtverletzung, Fristsetzung, Schadensersatz statt der Leistung, kleine Lösung, große Lösung, Nichtleistung, Schlechtleistung, Rasenmäherfall, Recht zur zweiten Andienung, unerhebliche PflichtverletzungSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    16:41
  • SR204 Körperverletzungsdelikte | KV mit Todesfolge | Versuch eines erfolgsqualifizierten Delikts in der Konstellation der versuchten Erfolgsqualifikation
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag:  Einführung Strafrecht besonderer Teil 1, Reinbacher"Sie wollen mit einem Lehrbuch die Grundstrukturen der Nicht-Vermögensdelikte lernen und verstehen? Dann ist dieses Lehrbuch zum Strafrecht BT I genau das Richtige für Sie! Es enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten, insbesondere zu den Delikten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit."📄 Beschreibung:Urteil in der Folge: BGH (Urt. v. 12.08.2021 – 3 StR 415/20) 📄 Beschreibung:In dieser Folge widmen wir uns einer Konstellation, die in der Klausur gerne übersehen wird:Die versuchte Erfolgsqualifikation – also der Fall, in dem der Täter den Eintritt einer schweren Folge vorsätzlich anstrebt, diese aber nicht eintritt.Wir zeigen euch:Wie ihr die versuchte Erfolgsqualifikation vom erfolgsqualifizierten Versuch unterscheidetWarum auch ein „doppelter Versuch“ strafbar sein kannWas § 11 Abs. 2 StGB mit der Strafbarkeit solcher Delikte zu tun hatUnd wie ihr das Ganze prüfungsfest aufbaut, inklusive der Probleme rund um § 227 StGB💡 Lerneffekte:Unterscheidung der beiden Fallgruppen:– Versuchte Erfolgsqualifikation– Erfolgsqualifizierter VersuchPrüfungsstruktur mit Vorprüfung, subjektivem Unrechtsschwerpunkt und Tatentschluss zur schweren FolgeVertiefung zum Verhältnis von §§ 211/212 StGB vs. § 227 StGB bei vorsätzlicher TötungDiskussion der tatbestandlichen und konkurrenzrechtlichen Einordnung🧠 Im Mittelpunkt: Das Urteil des BGH vom 12. August 2021 (3 StR 415/20), das die Strafbarkeit einer versuchten Erfolgsqualifikation deutlich bejaht – auch bei nur versuchtem Grunddelikt.🔑 Schlagwörter:Versuchte Erfolgsqualifikation, erfolgsqualifizierter Versuch, § 227 StGB, § 11 Abs. 2 StGB, subjektives Handlungsunrecht, Prüfungsschema, Examen, Strafrecht BT II, Tötungsvorsatz, Konkurrenz, doppelte VersuchsstrafbarkeitSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    18:08
  • Examenskurs Baurecht: Grenzüberschreitende Nutzungskonflikte in einer Drittschutz-Klausur
    Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025  |  16:00 bis 17:30 Uhr  |  Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen. 📄 Folgenbeschreibung:In dieser Folge geht’s um ein prüfungsrelevantes, oft unterschätztes Sonderproblem im öffentlichen Baurecht: Nutzungskonflikte über Baugebietsgrenzen hinweg.Was passiert, wenn ein Vorhaben im Innenbereich ein Grundstück im Außenbereich beeinträchtigt – oder umgekehrt? Wann vermittelt das Rücksichtnahmegebot in § 34 BauGB Drittschutz, und wie ist das Ganze in der Klausur sauber zu prüfen?Anhand der berühmten BVerwG-Entscheidung NJW 1983, 2460 und zwei „goldener Regeln“ zeigen wir euch, wie man solche Grenzkonflikte methodisch sicher prüft – inklusive Fallbeispiel rund um einen landwirtschaftlichen Betrieb.🔍 Inhalt dieser FolgeWas sind gebietsübergreifende Nutzungskonflikte?Warum Drittschutz über Baugebietsgrenzen hinweg besonders schwierig istZwei goldene Regeln für die PrüfungAusführliche Anwendung auf den Fall des Landwirts im AußenbereichDer Rückgriff auf das Rücksichtnahmegebot (§ 34 BauGB) als drittschützende NormRechtsprechung: BVerwG NJW 1983, 2460 – und ihre examensrelevanten LehrenAusblick: Was passiert in der umgekehrten Konstellation?Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: InstagramLinkedIn Kurzerklärt ...
    --------  
    24:44

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Der Lern-Podcast für das Jurastudium und Referendariat.Kurzerklärt – Der Jurapodcast ist deine digitale Arbeitsgemeinschaft zum Anhören. Gemeinsam begleiten wir dich verständlich, strukturiert und auf Augenhöhe auf deinem Weg durchs Jurastudium, im Referendariat und bis zum 1. und 2. Staatsexamen. In jeder Folge bereiten wir dir die wichtigsten Themen aus Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht kompakt und klausurorientiert auf. Egal ob Gutachtenstil, Prüfungsschemata, klassische Fälle oder aktuelle Examensprobleme – hier bekommst du alles, was du für die Examensvorbereitung brauchst. Ideal zum Lernen, Wiederholen und für unterwegs. Dein Jura-Podcast für Studium & Examen.
Podcast-Website

Höre Kurzerklärt - Der Jurapodcast, The Diary Of A CEO with Steven Bartlett und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Kurzerklärt - Der Jurapodcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 3:42:15 AM