Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftKurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Kurzerklärt Studios
Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 490
  • SR215 Urkundenfälschung | Tatbestandsmerkmale | Urkundenqualität von Fotokopien
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Kompendium Polizei- und Ordnungsrecht"Diese gänzlich überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand 2025. Versehen mit über 1600 Fundstellen und mehr als 250 Fallbeispielen, Aufbauhinweisen und Skizzen sowie einem gesonderten Teil über das Anfertigen eines Gutachtens und einer Ordnungsverfügung, ist dieses Buch sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den Praktiker eine wertvolle Hilfe. Der Autor ist promovierter Jurist mit jahrzehntelanger wissenschaftlicher Erfahrung aus seinen hauptamtlichen Tätigkeiten sowohl an der Hochschule für öffentliche Verwaltung als auch an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Er bildet seit Jahrzehnten juristische Referendare und kommunale Ordnungsbeamte aus. Im Landtag nahm er wiederholt zu Novellierungen des POG Stellung."📄 Beschreibung:Eine Farbkopie als Fälschung? In dieser Folge schauen wir uns an, wann eine bloße Kopie eine „Urkunde“ im strafrechtlichen Sinne sein kann – und damit unter § 267 StGB fällt. Grundlage ist ein spannender Fall vor dem OLG Stuttgart: Ein Mann legt die Kopien von Behindertenausweisen seiner Tochter ins Auto, um sich Parkvorteile zu erschleichen.💡 Das lernt ihr heute:Was genau eine Urkunde im strafrechtlichen Sinn ist – mit allen drei FunktionenWarum einfache Kopien normalerweise keine Urkunden sindWann eine Kopie ausnahmsweise doch Urkundenqualität bekommtWie subjektiver Täuschungswille & objektiver Anschein zusammenwirkenWas das OLG Stuttgart zur Indizwirkung der Kopiequalität sagt📌 Merksatz:Eine erkennbare Kopie ist keine Urkunde – außer, sie soll nach außen wie ein Original wirken. Dann kommt es auf den Täuschungswillen an.📚 Urteil:OLG Stuttgart, Urteil vom 22.05.2006 – 1 Ss 13/06Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: ...
    --------  
    15:05
  • ZR095 Gläubigerverzug | Voraussetzungen | Rechtsfolgen | Klausurklassiker
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Kompendium Polizei- und Ordnungsrecht"Diese gänzlich überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand 2025. Versehen mit über 1600 Fundstellen und mehr als 250 Fallbeispielen, Aufbauhinweisen und Skizzen sowie einem gesonderten Teil über das Anfertigen eines Gutachtens und einer Ordnungsverfügung, ist dieses Buch sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den Praktiker eine wertvolle Hilfe. Der Autor ist promovierter Jurist mit jahrzehntelanger wissenschaftlicher Erfahrung aus seinen hauptamtlichen Tätigkeiten sowohl an der Hochschule für öffentliche Verwaltung als auch an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Er bildet seit Jahrzehnten juristische Referendare und kommunale Ordnungsbeamte aus. Im Landtag nahm er wiederholt zu Novellierungen des POG Stellung."🎙️ Folge 95: Gläubigerverzug – Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Klausurklassiker📚 §§ 293–304 BGB | Leistungs- und Preisgefahr | Haftungserleichterung | wörtliches Angebot📄 Beschreibung:Heute geht’s um den Gläubigerverzug – oder auch Annahmeverzug genannt. Wann gerät der Gläubiger in Verzug, obwohl eigentlich der Schuldner leisten müsste? Und was bedeutet das für Leistungsgefahr, Preisgefahr und die Haftung?Wir klären:Wann ein Angebot ordnungsgemäß ist – und wann ein wörtliches genügtWas passiert, wenn der Gläubiger einfach nicht annimmtWelche Risiken er dann trägt – Stichwort: Gattungsschuld & Preisgefahr💡 Lernfokus:Drei Voraussetzungen: Erfüllbarkeit, ordnungsgemäßes Angebot, Nichtannahme§ 295 BGB – das genügende wörtliche Angebot bei vorheriger Ablehnung§ 296 BGB – Angebot entbehrlich bei kalendermäßig bestimmter Mitwirkung§ 300 BGB – Haftungserleichterung & Gefahrübergang bei Gattungsschuld§ 326 Abs. 2 S. 1 Var. 2 BGB – Preisgefahr bleibt beim GläubigerSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: ...
    --------  
    15:40
  • ÖR113 Baurecht | Bauen im Außenbereich | Entgegenstehen oder Beeinträchtigen öffentlicher Belange
    📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Kompendium Polizei- und Ordnungsrecht"Diese gänzlich überarbeitete 10. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand 2025. Versehen mit über 1600 Fundstellen und mehr als 250 Fallbeispielen, Aufbauhinweisen und Skizzen sowie einem gesonderten Teil über das Anfertigen eines Gutachtens und einer Ordnungsverfügung, ist dieses Buch sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den Praktiker eine wertvolle Hilfe. Der Autor ist promovierter Jurist mit jahrzehntelanger wissenschaftlicher Erfahrung aus seinen hauptamtlichen Tätigkeiten sowohl an der Hochschule für öffentliche Verwaltung als auch an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Er bildet seit Jahrzehnten juristische Referendare und kommunale Ordnungsbeamte aus. Im Landtag nahm er wiederholt zu Novellierungen des POG Stellung."📄 Beschreibung:Was darf man eigentlich im Außenbereich bauen? Und woran scheitert es typischerweise? In dieser Folge klären wir die Grundstruktur des § 35 BauGB – mit Fokus auf die Begriffe „entgegenstehen“ und „beeinträchtigen“ öffentlicher Belange. Denn genau hier liegt die Klausurmusik: privilegierte vs. sonstige Vorhaben, Zulässigkeit vs. restriktive Ausnahme, Abwägung vs. Sperre.Wir besprechen:Wie der Außenbereich als Auffangtatbestand zu § 30/§ 34 BauGB funktioniertWas ein privilegiertes Vorhaben nach § 35 Abs. 1 ist – und warum hier ein anderer Maßstab giltWarum „nicht entgegenstehen“ eine geringere Hürde ist als „nicht beeinträchtigen“Wie ihr das in der Klausur argumentativ sauber aufzieht – mit Beispielen und Argumentationsmustern (z. B. Geflügelzucht & Splittersiedlung)📚 Lernfokus:Aufbau und Systematik von § 35 BauGBUnterschiedliche Zulässigkeitsmaßstäbe bei Abs. 1 vs. Abs. 2Öffentliche Belange in Abs. 3 BauGB: Was steht wo – und wie wirkt es sich aus?Support the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: ...
    --------  
    24:33
  • Ankündigung: Recht Aktuell
    Zum Podcast Recht Aktuell ⬅️Beschreibung:Viele von euch haben es schon gemerkt: Recht Aktuell war die letzten Wochen in einer Pause. Jetzt geht es endlich weiter – und zwar in neuem Gewand.Bisher habe ich die Folgen gemeinsam mit Ann-Kathrin gemacht. Da sie mit ihrer Dissertation fertig ist und nicht mehr lange an der Uni bleibt, übernehme ich die Entscheidungsbesprechungen künftig allein. Am Konzept ändert sich nichts: Jede Woche gibt’s die wichtigsten Entscheidungen – klar, examensrelevant und auf den Punkt.Neu ist: Neben den wöchentlichen Kurzübersichten wird es auch detailliertere Besprechungen geben – von einzelnen Urteilen, Beschlüssen oder Entwicklungen, die gerade besonders wichtig sind. So habt ihr beides: den schnellen Überblick und vertiefende Analysen.👉 Los geht’s wieder am Freitag, den 12. September, um 12 Uhr – wie ihr es gewohnt seid.Ich freue mich sehr, wenn ihr dabei seid, wenn Recht Aktuell in die nächste Runde startet.Schlagwörter: Recht Aktuell, Examensvorbereitung, aktuelle Rechtsprechung, Jura lernen, Urteile, Beschlüsse, JurapodcastSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: ...
    --------  
    1:14
  • Ankündigung: Mehr Kaffee als Kommentar
    Themenvorschläge an unser Instagramprofil ⬅️Beschreibung:Viele von euch haben die Folge zu Motivation und Prokrastination gehört – und das Feedback war so groß, dass daraus nun ein eigenes Format entsteht: Mehr Kaffee als Kommentar.Anders als bei Kurzerklärt geht es hier nicht um Lerninhalte, sondern um alles, was rund um Jura passiert: Motivation, Selbstorganisation, Routinen, Krisen – kurz: Themen, die jede:n betreffen, der oder die mit Jura zu tun hat.Ich bringe meine eigenen Erfahrungen ein – als Student, Examenskandidat, Lehrbeauftragter, Korrektor und jetzt als Doktorand. Ich weiß, wie es sich anfühlt, zwischen Karteikarten, Hausarbeiten, Korrekturstapeln und Fußnoten festzuhängen. Und ich möchte zeigen, welche Strategien mir geholfen haben, solche Phasen zu überstehen. Keine Kalenderweisheiten, sondern ehrliche Gedanken und Tipps, die wirklich funktionieren.👉 Zum Auftakt gibt es morgen nochmal die bekannte Folge Motivation und Prokrastination.👉 Am Samstag, den 13. September 2025, startet dann die erste neue Episode – über juristische Routinen, die helfen, motiviert und effektiv zu bleiben.Schaut auch gerne auf die eigene Instagram-Seite von Mehr Kaffee als Kommentar vorbei und schickt mir Themen oder Anregungen – ich freue mich sehr auf euer Feedback.Schlagwörter: Jura-Alltag, Motivation, Prokrastination, Routinen, Selbstorganisation, Examensvorbereitung, Jurastudium, JurapodcastSupport the show🔗 Links & Ressourcen: 🌐 Unsere Website 🎙️ Alle Folgen & Infos 🗞️Podcast Recht Aktuell 🗃️Podcast Karteikarte to Go ☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar 📋Playlists nach Fachgebiet sortiert: Alle Folgen Strafrecht Alle Folgen Öffentliches Recht Alle Folgen Zivilrecht Alle Folgen Ersti-Woche 🤝 Unterstütze uns: 💡 Werde Teil unserer Community⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen 📱 Folge uns auf Social Media: ...
    --------  
    2:21

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Der Lern-Podcast für das Jurastudium und Referendariat.Kurzerklärt – Der Jurapodcast ist deine digitale Arbeitsgemeinschaft zum Anhören. Gemeinsam begleiten wir dich verständlich, strukturiert und auf Augenhöhe auf deinem Weg durchs Jurastudium, im Referendariat und bis zum 1. und 2. Staatsexamen. In jeder Folge bereiten wir dir die wichtigsten Themen aus Öffentlichem Recht, Strafrecht und Zivilrecht kompakt und klausurorientiert auf. Egal ob Gutachtenstil, Prüfungsschemata, klassische Fälle oder aktuelle Examensprobleme – hier bekommst du alles, was du für die Examensvorbereitung brauchst. Ideal zum Lernen, Wiederholen und für unterwegs. Dein Jura-Podcast für Studium & Examen.
Podcast-Website

Höre Kurzerklärt - Der Jurapodcast, Doppelgänger Tech Talk und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Kurzerklärt - Der Jurapodcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 12:51:10 AM