Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

ENERGIEZONE

Ilan Momber & Alexander Graf
ENERGIEZONE
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 98
  • G#98 Werden Wärmepumpen bald günstiger?
    In dieser Episode des Energiezone-Podcasts habe ich mit SJACCO VAN DE SANDE, dem CEO der AIT Group , über die spannende und dynamische Entwicklung im Markt für Wärmepumpen gesprochen. Alpha InnoTech ist eine Unternehmensgruppe, die bekannt für ihre innovative Herstellung von Wärmepumpen ist. Wir haben die Hintergründe und die Herausforderungen beleuchtet, mit denen die Branche konfrontiert ist und welche Trends sich abzeichnen. Sjacco hat uns aufgeklärt, dass die Wahl des richtigen Kältemittels, in diesem Fall Propan, ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte ist. Die Geschichte von Alpha InnoTech reicht bis zur Gründung im Jahr 1998 zurück, und seitdem hat sich das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur auf dem Wärmepumpenmarkt entwickelt. Besonders bemerkenswert ist, dass Alpha InnoTech nicht nur Wärmepumpen produziert, sondern auch umfangreiche Schulungen für Handwerksbetriebe anbietet, um sicherzustellen, dass diese die Technologien korrekt installieren und warten. Wir haben auch darüber diskutiert, wie sich die Preispolitik auf die Nachfrage nach Wärmepumpen auswirkt, insbesondere im Zusammenhang mit staatlichen Förderungen. Es gab viel Diskussion über die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in eine Wärmepumpe zu investieren oder ob es sinnvoller ist, auf zukünftige Preisreduzierungen zu warten. Sjacco ist der Meinung, dass die zukünftige Entwicklung der Energiepreise eher zugunsten von Wärmepumpen orientiert sein wird, da fossile Brennstoffe in den kommenden Jahren teurer werden. Zusätzlich haben wir die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Suche nach qualifiziertem Personal im Handwerk angesprochen. Trotz der wachsenden Nachfrage nach Handwerkern, bleibt die Überzeugung, dass die nächste Generation von Fachkräften bereit ist, in die Branche einzutreten. Die Firmen wie Alpha InnoTech spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung und Unterstützung junger Handwerker, um das notwendige Wissen zu vermitteln. Ein weiteres spannendes Thema war die Innovationskraft im Wärmepumpenmarkt. Sjacco sprach über die technischen Entwicklungen, die notwendig sind, um Wärmepumpen effizienter zu machen, insbesondere in Bezug auf die Schalldämpfung und die intelligenten Steuerungssysteme, die die Nutzung von günstigem Strom ermöglichen. All diese Faktoren werden die Integration von Wärmepumpen in die modernen Heizsysteme erheblich erleichtern. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    49:26
  • G#97 Krisenfeste Energie-Wende für den Mittelstand 🥛🥛
    🎉 100 Folgen ENERGIEZONE – Wir feiern LIVE mit euch! 🎉 Seid dabei, wenn wir am 4. September unsere 100. Podcast-Folge live beim Berlin Energy Meetup aufzeichnen! Hier bei uns im onu.energy office und der European Energy Collective laden wir euch zu einem Abend voller Networking, Drinks und zukunftsweisender Gespräche ein. Egal, ob ihr Gründer, Investorin oder einfach nur energiebegeistert seid – das ist eure Chance, euch mit der Berliner Energie-Szene zu vernetzen. Türen öffnen um 17:00 Uhr, die Live-Aufnahme startet um 17:30 Uhr. Wir freuen uns riesig auf euch! kostenlose Anmeldung: [https://lu.ma/bi2mqdx2](https://lu.ma/bi2mqdx2) Ich spreche diesmal mit Sebastian Stürzl, dem Einkaufsleiter der Molkerei Rücker in Aurich, einem Traditionsunternehmen, das seit 1890 besteht und sich auf die Produktion von Käse sowie anderen Milchprodukten spezialisiert hat. In einem persönlichen Gespräch vor Ort im Käsehaus der Molkerei tauchen wir ein in die Herausforderungen und Chancen, die die Energiekrise für den Mittelstand bedeutet. Sebastian erzählt, wie die Molkerei Rücker als Reaktion auf die gedrückte Marktlage in den Jahren 2021 und 2022 ihre Energieeinkaufsstrategien neu überdenken musste. Wir diskutieren die Notwendigkeit einer langfristigen, krisenfesten Energiebeschaffung und wie sie mit Unterstützung von onu.energy Risiken managen und ihre Einkaufsprozesse optimieren konnten. Die Molkerei hat nicht nur eine beeindruckende Menge von 700 Millionen Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet, sondern auch alternative Energieträger und moderne Technologien in ihren Produktionsprozess integriert. Ein wesentlicher Punkt unserer Unterhaltung ist die Notwendigkeit der Transformation und Anpassung an neue Marktbedingungen. Sebastian teilt seine Erfahrungen über die Insolvenzen von Energieversorgern und die Auswirkungen, die dies auf die Versorgungs- und Kostenstrukturen der Molkerei hatte. Wir beleuchten die strategische Planung im Energieeinkauf, wie der Einsatz von flexiblen Tranchenmodellen und die Suche nach erneuerbaren Energiequellen durch PPAs (Power Purchase Agreements) dabei helfen, die Energiekosten kalkulierbarer zu machen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus sprechen wir über die Bedeutung regionaler Wertschöpfung und nachhaltiger Produktionsmethoden. Sebastian hebt hervor, wie lokale Milchbauern die Hauptlieferanten der Molkerei sind, wodurch lange Transportwege vermieden werden und gleichzeitig die Regionalität gefördert wird. Es wird offensichtlich, dass sich die Molkerei nicht nur den marktwirtschaftlichen Herausforderungen stellt, sondern auch Verantwortung in der breiteren Diskussion um Nachhaltigkeit und ökologische Fußabdrücke übernimmt. Die Themen gehen über den reinen Einkauf hinaus. Wir diskutieren, wie sich die Branche in einem volatileren wirtschaftlichen Umfeld behaupten kann und welche innovativen Ansätze verfolgt werden, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Essenzielle Fragen, wie das Management von Versorgungssicherheit und die Schaffung eines diversifizierten Energieportfolios, sind angesichts geopolitischer Unsicherheiten relevanter denn je. Abschließend lässt sich festhalten, dass der Dialog zwischen traditionellem Mittelstand und moderner Energiewirtschaft nötig ist, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen. Sebastians Einblicke in die Strategie der Molkerei Rücker zeigen, dass mit dem richtigen Partner und der richtigen Technologie auch mittelständische Unternehmen die Möglichkeit haben, nicht nur durch Krisen zu navigieren, sondern aktiv einen positiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    1:25:08
  • E#96 Power-Up für die Energiewende 🔋: Grids & Benefits
    In dieser Episode von Energiezone begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Welt der Elektromobilität, aufgenommen im Pressezentrum der Intersolar Messe in München. Der Fokus liegt auf der E-Mobilität, allerdings nicht nur auf den grundlegenden Aspekten aus der Perspektive der Verbraucher, sondern auch auf systematischen Betrachtungen, die diesen Bereich in seiner Gesamtheit beleuchten. Mit den Experten Johanna von Neon Neue Energie Ökonomik und Marcus, Geschäftsführer von The Mobility House, beleuchten wir ein gemeinsames Projekt namens Grids and Benefits, das Bestrebungen hervorhebt, die E-Mobilität und das Energiesystem miteinander zu verflechten. Diese Episode ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet. Johanna bringt ihre Perspektive aus der Neurobiologie und die damit verbundene Forschungserfahrung mit ins Spiel, während Marcus, ein Veteran der Branche, über die Entwicklung und Optimierung von Batterien im Kontext der E-Mobilität spricht. Das Gespräch deckt die wesentlichen Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität ab, insbesondere die Frage, wie Elektroautos als flexible Energieressourcen genutzt werden können, um das Energiesystem in schwierigen Zeiten zu stabilisieren und die Kosten weiter zu senken. Ich habe mit Marcus und Johanna diskutiert, wie Flexibilität im Energiesystem entscheidend ist. Interessanterweise könnte die Integration von Elektroautos als mobile Batteriespeicher eine Lösung für die Herausforderungen im Betrieb der Stromnetze darstellen. Wir haben herausgearbeitet, dass nicht die erneuerbaren Energien an sich, sondern der Netzausbau für die Integration der Kosten verantwortlich ist. Wir klären auch, welche intelligenten Technologien benötigt werden, um das Netz effizient zu digitalisieren. Das Projekt Grids and Benefits ist einzigartig, da es ein gemeinschaftliches Vorhaben ist, das von großen Playern der Branche – darunter Netzbetreiber und Automobilhersteller – getragen wird. Anders als viele theoretische Forschungsprojekte ist dies ein praktisches Umsetzungsprojekt. Wir haben konkrete Beispiele und Herausforderungen angesprochen, die zeigen, wie wichtig es ist, die Theorie in die Praxis umzusetzen und die Akteure zusammenzubringen, um innovative Ansätze zu entwickeln, die effektiven Nutzen bringen. Zum Abschluss präsentierte ich die Kernziele des Projekts: die Schaffung eines intelligenten und flexiblen Netzes, das durch präzise Netzentgelte und Anreizsysteme gefördert werden soll. Wir wollen herausfinden, wie Elektromobilität in die Zukunft des europäischen Energiesystems integriert werden kann und was das für die Verbraucher bedeutet. Die unzähligen Möglichkeiten, die dieses Projekt eröffnet, zeigen, dass Erneuerbare Energien und die elektromobile Zukunft eine Schlüsselrolle in der Transformation des Energiesystems spielen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    1:07:30
  • E#95 Klartext aus dem Maschinenraum der Energiewende
    In dieser Episode von "Energiezone" haben wir das Privileg, mit Stefan Dohler zu sprechen, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE AG und dem Präsidenten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Unser Gespräch gibt uns einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewirtschaft, während wir uns der 100. Folge nähern. Stefan erzählt, wie sich die EWE AG, ein führender kommunaler Energieversorger, unter seiner Führung entwickelt hat und welche strategischen Schwerpunkte er setzt. In der Region, die von einer hohen Dichte an erneuerbaren Energien geprägt ist, hat die EWE AG nicht nur ihre Quartalszahlen verbessert, sondern auch ihre Investitionsstrategie massiv ausgeweitet. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist der Netzausbau, den Stefan als wesentliche Voraussetzung für die Energiewende identifiziert. Wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die oft als Hindernisse wahrgenommen werden, und die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen, um schneller auf die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur reagieren zu können. Stefan betont, dass die Verantwortung für die Energiewende sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Politik liegt und dass wir innovative Ansätze zur Flexibilisierung und Optimierung der Netze brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, ist der Wasserstoffhochlauf. Stefan erklärt, warum Wasserstoff für die klimaneutrale Zukunft von zentraler Bedeutung ist und beschreibt die ehrgeizigen Projekte, die die EWE AG in der Region Nordwestdeutschland vorantreibt. Er hebt hervor, wie wichtig ein gut ausgebautes Wasserstoffkernnetz ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine nachhaltige Industrie aufbauen zu können. Die Herausforderungen im Rahmen nationaler und europäischer Regulierung werden ebenfalls angesprochen, wobei Stefan auf notwendige Anpassungen hinweist, um grüne Wasserstoffproduktion bezahlbar und effizient zu gestalten. Wir werfen auch einen Blick auf die gesellschaftliche Dimension. Die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle, und es ist wichtig, die Menschen frühzeitig in den Dialog einzubeziehen. Stefan spricht über die Initiativen, die EWE ins Leben gerufen hat, um die Bürger über die Vorteile der Energiewende aufzuklären und ihre Ängste abzubauen. Die enge Verknüpfung von kommunalem Auftrag und der Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten, ist eine der zentralen Herausforderungen, die Stefan während unserer Diskussion skizziert. Abschließend erklärt Stefan, dass der Erfolg der Energiewende letztendlich von der Fähigkeit abhängt, einen systemischen Ansatz zu verfolgen, der alle Akteure zusammenbringt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen schafft. Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Gedanken, die uns alle dazu anregen, über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle der großen Versorger in diesem Prozess nachzudenken. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    1:01:40
  • E#94 Der smarte Heizungskeller
    In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Heizung und das innovative Geschäftsmodell von Green Fusion ein. Gesprächspartner ist Paul Hock, Mitgründer und CEO des Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung von Heizsystemen für Mehrfamilienhäuser spezialisiert hat. Während die Temperaturen draußen weiterhin unsicher sind und der Sommer zu wünschen übrig lässt, diskutieren wir die Relevanz effizienter Heiztechnologien und wie diese die Herausforderung der Energiewende unterstützen können. Paul gewährt uns Einblicke in seinen Werdegang und die Entstehungsgeschichte von Green Fusion. Er hat einen energietechnischen Hintergrund und bringt viel Erfahrung aus der Beratung und Industrie mit. Mit seinen Mitgründern, die ebenfalls aus verschiedenen Bereichen kommen, hat er ein Produkt entwickelt, das nicht nur Heizkessel effizienter betreibt, sondern auch moderne Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integriert. Wir sprechen über die Notwendigkeit, Heizungen datengestützt zu steuern und die Optimierungsprozesse zu automatisieren, um gerade in Zeiten drastisch steigender Energiepreise, nicht nur CO2, sondern auch Kosten einzusparen. Der Fokus von Green Fusion liegt dabei auf der Entwicklung einer cloudbasierten, KI-gestützten Plattform für die intelligente Steuerung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern. Paul erläutert, warum gerade diese Gebäude für das Geschäftsmodell besonders wichtig sind und welche Herausforderungen es gab, diese vorwiegend ineffizienten Systeme in einen digitalisierten, klimafreundlichen Zustand zu versetzen. Mit den jüngsten Erfolgen, unter anderem einer Finanzierungsrunde über 12 Millionen Euro, positioniert sich Green Fusion als Marktführer in diesem Segment und verfolgt ambitionsreiche Wachstumsziele. Besonders spannend ist auch die Diskussion über den europäischen Energiemarkt. Paul hebt hervor, dass die Trends in der Energiepolitik und die EU-Vorgaben für Klimaneutralität großes Potenzial für Unternehmen wie Green Fusion bieten. Die Notwendigkeit zur Optimierung von Heizsystemen wird durch regulatorische Maßnahmen und den Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren, verstärkt. In diesem Kontext erläutert Paul die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Internationalisierung des Geschäftsmodells ergeben, und wie Green Fusion dabei vorgehen möchte. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die digitale Transformation in der Heizungswirtschaft erst am Anfang steht und zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen bereit hält. Paul teilt mit uns seine Vision, wie das Unternehmen den gesamten Aufbereitungsprozess im Gebäudemanagement durch eine vollständige Integration von Wärme- und Strommanagement revolutionieren möchte. Mit einem klaren Ziel vor Augen, die Effizienz von Heizsystemen substantiell zu steigern und die Energiewende aktiv mitzugestalten, zeigt Paul auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen agieren und Technologien vorantreiben, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. Am Ende der Episode wird auch der persönliche Aspekt nicht vernachlässigt: Paul spricht über die Bedeutung des Austauschs mit anderen Gründern und seinen Spaß daran, wertvolle Kontakte zu knüpfen und andere beim Aufbau ihrer Unternehmen zu unterstützen. So zeigt sich das Engagement nicht nur in der eigenen Geschäftsidee, sondern auch in der Gemeinschaft von Unternehmern, die an einer besseren Zukunft arbeiten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    1:09:21

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über ENERGIEZONE

ENERGIEZONE analysiert ENERGIE-Strategien und -Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und die eigene Strategie. Die Gäste werden befragt von Ilan Momber & Alexander Graf ([email protected])
Podcast-Website

Höre ENERGIEZONE, Beyond Business Cast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 1:48:31 PM