"Ernährung ist ein System, das nicht funktioniert" – Felix Leonhardt erklärt den Food-Bereich
Warum sammelt Oyster Bay nach dem Erfolg von Fonds I jetzt 100 Millionen Euro für den Food-Sektor ein? Felix Leonhardt ist Managing Partner bei Oyster Bay Venture Capital, Deutschlands erstem spezialisierten Food-VC. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Felix, warum der Food-Markt als größter Wirtschaftszweig der Welt massiv unterschätzt wird und wie nachhaltige Investments in Unternehmen wie Goodbytes, Nukoko oder Oatly sowohl Impact als auch überdurchschnittliche Renditen erzielen. Von Kakao-Alternativen bis zu resilienten Lieferketten – ein Deep-Dive in den Zukunftsmarkt Food.Über die GästeFelix Leonhardt ist Managing Partner bei Oyster Bay Venture Capital und selbst erfolgreicher Serial Entrepreneur. Nach seinem Master an der HEC Paris gründete er 2014 purefood (später lycka), ein nachhaltiges Food-Startup, das er 2020 erfolgreich verkaufte.Seit 2023 prägt er als Managing Partner gemeinsam mit Gründer Christoph Miller den Investment-Ansatz von Oyster Bay. Das Hamburger Team investiert mit unternehmerischem Blick in nachhaltige Startups entlang der gesamten Food-Wertschöpfungskette und verbindet dabei Impact mit überdurchschnittlichen Renditen.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
--------
40:21
--------
40:21
Hardware Revolution: 50 Mio. für Reflex Aerospace, 100 Mio. $ für PhysicsX – Mickaël Bellaïche (Redstone), Martin Möllmann (HTGF)
Warum sammelt Reflex Aerospace 50 Millionen Euro in der größten europäischen New-Space-Series-A? Mickaël Bellaïche von Redstone VC und Martin Möllmann vom HTGF analysieren mit Jan Thomas, wie Hardware wieder VC-investierbar wird. Von Satelliten-Plattformen bis zu KI-gestützten Fertigungssimulationen bei PhysicsX. De beiden erfahrenen Investoren erklären, warum das Narrativ "Hardware ist nicht skalierbar" endgültig überholt ist.Über die GästeMickaël Bellaïche ist Partner bei Redstone VC und ein erfahrener Dealmaker. Seit 2017 treibt er die Investmentaktivitäten bei Redstone maßgeblich voran und hat sich insbesondere in der europäischen Fintech-Investorenwelt als bekanntes Gesicht etabliert.Er verantwortet bei Redstone die strategische Ausrichtung von Investments in Startups mit hohem gesellschaftlichem Einfluss. Redstone verfolgt einen datengestützten Ansatz und baut starke Branchenexpertise auf, um als strategischer Partner und Mentor für Portfoliounternehmen zu fungieren.Martin Möllmann unterstützt als Principal das Software-Team im Berliner HTGF-Büro seit August 2019. Er war lange Zeit in verschiedenen Produkt- und Vertriebsfunktionen für Online-Händler und Commerce-Technologieanbieter tätig.Als Senior Investment Manager konzentriert er sich auf Commerce-Bereiche, aber auch technologiegetriebene Gründer aus Bereichen wie Blockchain, ML, NLP und AR. Der HTGF ist einer der führenden Frühphaseninvestoren Europas und hat seit 2005 mehr als 750 Startups finanziert.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Anthropic investiert 50 Mrd. Dollar in KI-Infrastruktur, Blue Origin verschiebt Raketenstarts und 1Komma5Grad-Gründer kritisiert Eon-Chef öffentlich auf LinkedIn. Interview: Alexander Nicolaus von Hot Boys Cry über Safe Spaces für Männer.Weitere Themen:Neura Robotics gewinnt dritten Platz bei „The Spark"Netflix eröffnet erstes dauerhaftes ErlebniszentrumErster permanenter Pokémon-Themenpark öffnet 2026China beschuldigt USA des Bitcoin-DiebstahlsArmira legt Milliarden-Euro-Fonds aufCoinbase bricht BVNK-Übernahme abPrivate-Equity-Branche zeigt pessimistische StimmungUnsere WebinareDie verborgene Kraft der KI im Personalmanagement mit Ada Nimpsch von Factorial am 18.11. um 11:00Gesundes & produktives Home Office - In 30 Minuten zum perfekten Arbeitsplatz für Deine Remote Teams mit Ergotopia am 20.11. um 11:00Weitere Webinare: https://luma.com/user/StartupInsiderÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
--------
18:46
--------
18:46
So entscheiden VCs, ob sie Lead-Investor werden – Rayk Reitenbach (IBB Ventures)
Wann sagt ein VC Ja zur Lead-Rolle und wann lieber Nein? Rayk Reitenbach von IBB Ventures nennt die entscheidenden Faktoren.Rayk Reitenbach ist Investment Director bei IBB Ventures und bringt fast 20 Jahre Investmenterfahrung mit. Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Rayk, welche Kernkompetenzen einen guten Lead-Investor ausmachen: ausgeprägte Domain-Expertise, Deal-Making-Erfahrung, Board-Kapazität und ausreichende finanzielle Ressourcen für Follow-ons. Er spricht über die Rolle als "Primus inter pares" im Board, warum VCs manchmal bewusst nicht Lead werden sollten und weshalb Startups unbedingt eine Reverse Due Diligence durchführen sollten.Rayk Reitenbach ist Investment Director bei IBB Ventures und investiert seit fast 20 Jahren in Startups, insbesondere in Consumer-nahen Bereichen wie Education, Travel, Entertainment und D2C. Er studierte Business Administration and Economics in Deutschland und China und schätzt die kurzen Wege im Berliner Startup-Ökosystem, wo er nicht nur investiert, sondern Gründungsteams auch als Mentor zur Verfügung steht.Bei IBB Ventures betreut Rayk aktuell 13 Portfolio-Unternehmen und sitzt in neun Boards. IBB Ventures stellt seit 1997 Risikokapital für innovative Berliner Unternehmen zur Verfügung und hat sich als Marktführer in der Frühphasenfinanzierung etabliert. Mit über 295 getätigten Investments und einem verwalteten Volumen von mehr als 300 Millionen Euro gehört IBB Ventures zu den aktivsten Early-Stage-Investoren im Berliner Ökosystem. 2022 wurde zusätzlich ein mit 30 Millionen Euro ausgestatteter Impact VC Fonds aufgelegt. Der neueste Fonds, B-Sharp, ist mit 10 Millionen Euro für Pre-Seed Deep-Tech-Startups aus Berlin dediziert.Weiterführende LinksRayk Reitenbach LinkedInIBB VenturesB-Sharp Fund LaunchÜber Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
--------
22:42
--------
22:42
Munich Re Ventures schließt: "1,2 Milliarden Kapital verwaltet, fast 100 Investments" – Daniel Wild (Mountain Alliance)
Warum schließt Munich Re nach zehn Jahren und 100 Investments einen profitablen VC-Arm mit Unicorn-Exits? Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance, diskutiert mit Host Jan Thomas zwei provokante Thesen: Ist Munich Re schlauer als alle anderen oder genauso orientierungslos? Mit 1,2 Milliarden Dollar verwaltetem Kapital, Beteiligungen an Hippo, Next Insurance und dem 2,6-Milliarden-Exit scheint Munich Re Ventures ein Bilderbuch-CVC gewesen zu sein. Trotzdem wird die Einheit geschlossen. Daniel erklärt, warum die Amtszeit eines CEOs selten mit dem Investment-Horizont von Venture Capital übereinstimmt und was das für Corporate VCs bedeutet. Im zweiten Teil analysiert Daniel Upwards 8-Millionen-Seed+-Runde und die strategische Mastercard-Partnerschaft. Die Embedded-Finance-Plattform will Creators und Gig-Economy-Plattformen Finanzprodukte zugänglich machen. Während Jan skeptisch bleibt, sieht Daniel einen fundamentalen Umbruch der Finanzindustrie – von Banken über Versicherer bis zu digitalen Euros und Stablecoins.Über den GastDaniel Wild ist Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance, einer operativen Beteiligungsgesellschaft, die im Mittelstandssegment m:access der Börse München und im Basic Board der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Als serieller Unternehmer ist Daniel seit 20 Jahren begeisterter Venture-Capital-Investor.Mit der Tiburon GmbH und der Mountain Alliance AG (ehemals Ecommerce Alliance AG) hat Daniel über 150 Early-Stage-Investments getätigt, darunter erfolgreiche Beteiligungen an XING und trivago. Zu seinen eigenen Gründungen zählen unter anderem die getmobile AG, die Shirtinator AG und die Ecommerce Alliance AG. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zu einem profunden Kenner der VC-Industrie und ihrer strukturellen Herausforderungen.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie