Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Radio Logo
Der Stream des Senders startet in null Sek.
Höre Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller in der App.
Höre Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller in der App.
(124.878)(171.489)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsWirtschaft
Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Podcast Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller
Podcast Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Ulrich Müller
hinzufügen
Wolltest Du schon immer über Aktien und Börse lernen? In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst. Du erfährst nicht nur, ... Mehr
Wolltest Du schon immer über Aktien und Börse lernen? In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst. Du erfährst nicht nur, ... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 197
  • #199 Sell in May and go away? Marktupdate und Ausblick
    Sell in May and go away? Marktupdate und Ausblick Der Mai ist rum und damit können wir uns mit dem Lieblingsspruch der Börsianer auseinandersetzen: Sell in May and go away - was war denn wirklich dran? Und was erwartet uns im Juni? Wir schauen uns wieder an, welche Aktien gut gelaufen sind und welche eher weniger, was den Markt beeinflusst hat, und ich wage eine vorsichtige Prognose, was in den nächsten Wochen noch kommt. Natürlich bekommst Du wie immer auch eine Übersicht über die wichtigsten Player wie Nasdaq, Euro/Dollar, Dow Jones, Öl usw. Sei gespannt, was auf den Märkten los war! Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge:  Was ist an den Märkten im Mai passiert?  Welche Gefahren birgt eine Blase an der Börse?  Welche News bewegen die Märkte? Was ist an den Märkten im Mai passiert? Dow Jones: Der Dow hat im Mai satte 3,1 % verloren, von 34100 ging es auf 33052 runter Nasdaq: Hier sehen wir das krasse Gegenteil, es gibt ein Plus von unglaublichen 8,4 %, von 13245 auf 14354 ging es gut bergauf S&P 500: Von 4169 ging es um 0,9 % hinauf auf 4200 DAX: Von 15922 auf 15908 gibt es praktisch keine nennenswerte Veränderung Öl: Von 7678 ging es ein paar Zähler auf 6946 runter, das macht ein sattes Minus von 9,5 % Euro/Dollar: Von 1,10 auf 1,07 gab es eine Entwicklung von -2,7 % Gold/Silber: Gold hat von 1990 auf 1959 ein kleines Minus von 1,5 % gefahren, beim Silber ist es noch deutlicher, von 2505 ging es auf 2317 runter, das macht ein Minus von 7,5 % Bitcoin: Auch beim Bitcoin gibt es leichte Verluste, 29347 auf 27772, macht ein Minus von 5,4 % UM Strategy Fund: Von 88,30 auf 90 gab es ein Plus von immerhin rund 2 % Wie wir also allgemein festhalten können, gab es im Mai insgesamt keine großen Veränderungen, die Old Economy (Dow) hat aber deutlich gegenüber der New Economy (Nasdaq mit KI, AI und Technologie) Punkte eingebüßt. Auch klassische Unternehmen der Old Economy wie Coca Cola und Colgate haben teilweise Verluste von bis zu 10 % gefahren. Wenn wir uns die Branche der Health Care-Werte anschauen, gab es auch dort noch keine wirkliche Erholung nach oben. Auf’s Jahr gesehen hat die Nasdaq unfassbare 31 % zugelegt, was aber nach dem herben Verlust des letzten Jahres fast abzusehen war. Erstaunlich ist, dass die Nasdaq im Grunde nur von wenigen Unternehmen getragen wird. Nvidia beispielsweise hat die Billion-Bewertung geknackt und ihren Wert von 110 Dollar auf knapp 400 Dollar fast vervierfacht. Die Top 6 Unternehmen halten über 50 % des Gesamtwertes.  Welche Gefahren birgt eine Blase an der Börse? Wir haben neulich in einer früheren Podcast Folge schon darüber gesprochen — es gibt immer wieder thematische Blasen an der Börse, die große Erfolge feiern und immense Gewinne einfahren. Das war zu damaligen Zeiten das Internet, erst ein großes Bohei und die Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen, dann der unbeschreibliche Hype und die Entstehung ganzer neuer Branchen - nur allein schon durch die Möglichkeiten des Internets. Heute stehen wir wieder vor einem Hype: KI und AI sind in aller Munde und auch an der Börse gibt es immer wieder hohe Zahlen, wenn die Tech-Branche neue Upgrades vorstellt, die KI von morgen schon wieder mehr kann als die von gestern und neue Produkte und Möglichkeiten die Märkte fluten. Das alles ist immer eine riesige Chance, doch genauso gibt es auch immer die Schattenseite der Medaille, nämlich wenn das Ganze schiefgeht. Natürlich wird auch KI unvorstellbare Möglichkeiten eröffnen und es ist nicht alles nur böse - doch je höher Du fliegst, desto tiefer kannst Du fallen und daher sind Hypes und Blasen auch mit großer Vorsicht zu betrachten. Du kannst all-in gehen und alles gewinnen oder Du verschätzt Dich und stehst morgen vor dem Ruin. Aktuell bekommt KI ein wenig Gegenwind, Menschen wie Warren Buffett warnen vor den Risiken und sprechen sogar von Reglementierungen. Auf den Hype folgen auch Schwankungen und frage Dich stets: Willst Du die Schwankungen aushalten (müssen)? Dessen solltest Du Dir immer bewusst sein. Dennoch ist die ganze Entwicklung rund im KI immer noch interessant und meiner Meinung nach noch lange nicht ausgestanden. Fraglich ist jedoch, ab wann der Zeitpunkt eintritt, ab dem Unternehmen mit KI wirklich Geld verdienen. Welche News bewegen die Märkte? Schauen wir kurz nach Amerika, dort waren in den letzten Monaten ziemliche Unruhen entstanden, beispielsweise durch die Bankenkrise und auch die damit einhergehende Gefahr einer Pleite Amerikas. Tatsächlich ist eingetroffen, was ich schon vermutet hatte: Eine einfache Pleite würde einen Dominoeffekt nach sich ziehen, den niemand vorhersagen kann. Daher wird man früher oder später nach einer Lösung suchen, und genau dazu ist es jetzt gekommen. Joe Biden hat die Idee geäußert, die Schuldengrenze erstmal bis 2025 auszusetzen. Anleger sind zwar immer noch beunruhigt, aber man scheint gewillt zu sein, das undefinierbare Übel abwenden zu wollen, da die Folgen schlicht nicht absehbar sind. Dann gibt es natürlich immer noch die Inflation. Hier gibt es aber mal gute Nachrichten: Im Mai ist sie auf 6,1 % gesunken! Die Rate ist also nach wie vor rückläufig, wenn man die knapp 10 % aus Oktober 2022 sieht. Außerdem wurde die Inflation ein wenig verschoben, zum einen durch die Energiepreise, die wieder deutlich günstiger geworden sind, allerdings wurden viele der höheren Lohnabschlüsse durch die immer noch deutlich zu hohe Inflation weggefressen, sodass faktisch bei den Arbeitnehmern nichts davon ankommt. Experten sind indes der Meinung, die Inflation könnte unter Umständen noch bis zu anderthalb Jahren weitergehen. In der Podcastfolge erfährst Du obendrein, wie noch ein dritter Faktor, nämlich die chinesische Wirtschaft, die Märkte beeinflusst. China läuft aktuell nämlich immer noch deutlich schleppender als gedacht. Wie immer gilt - alle genannten spannenden Aktien sind keine Kaufempfehlung! Ich informiere Dich lediglich nach bestem Wissen und Gewissen und lege Dir Fakten dar, welche Aktien aktuell — aus welchem Grund — interessant sein könnten. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    5.6.2023
    21:40
  • #198 Ist künstliche Intelligenz (KI/AI) die nächste Börsenblase?
    Ist KI die nächste Blase? Heute haben wir ein Thema, das brandaktuell ist: Es geht um KI. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und neben vielen Begeisterten melden sich auch Skeptiker zu Wort. Doch wie verhält man sich am besten zum Thema, und ist KI eine Blase, die erst noch kommt oder sind wir vielleicht schon mittendrin? Doch warum ist KI für uns Börsianer und Investoren überhaupt ein Thema? Ich bekomme in meinen Seminaren oft die Fragen gestellt, ob “wir” von KI irgendwie profitieren können und ob es sich jetzt noch lohnt, in KI zu investieren. Und natürlich spielt auch die Langzeitprognose eine Rolle: Wird uns KI dauerhaft begleiten oder ist sie morgen schon wieder vergessen? Ich glaube, das ganze Thema ist sehr spannend und es gibt viele Facetten. Werfen wir also einen genaueren Blick darauf! Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge: Was ist generell an der Börse wichtig?  Welche Faktoren solltest Du als gegeben annehmen, wenn es um Börse und KI geht? Was ist letztendlich zum Thema KI wichtig? Was ist generell an der Börse wichtig? Es gibt drei Faktoren, die Deinen Erfolg an der Börse beeinflussen und drei Big Player, die von außen Einfluss nehmen können. Bevor wir uns im Detail mit dem Thema KI in Verbindung mit Börse und Investments anschauen, möchte ich Dir einen Rundumblick über die Funktionsweise und Prozesse an der Börse im Allgemeinen geben. Die drei wichtigsten Faktoren für Deinen Erfolg an der Börse sind: Du brauchst eine gute, glasklare Strategie Du musst Deine Emotionen im Griff behalten Du musst die richtige Laufzeit erkennen und nutzen Außerdem ist es natürlich wichtig, kein Geld an die Börse zu bringen, das Du morgen wieder brauchst, weil es Dein persönlicher Notgroschen war.  Dann gibt es noch Big Player, die sehr wichtig zu kennen sind: Du kennst sie als FED & EZB: Die Zentralbanken, in dem Fall die amerikanische und die europäische, haben die Aufgabe für Stabilität zu sorgen. Es soll eine Stabilität im Bereich der Währung und Inflation hergestellt werden. Außerdem prüfen die Zentralbanken die Wirtschaft dahingehend, was läuft und was nicht. Zur Stabilisierung der Märkte, aber auch zur Rettung von Unternehmen wird zudem Geld gedruckt oder in Aktien investiert. Neben den ganzen Aspekten gibt es noch das sogenannte Helikoptergeld, um den Konsum anzukurbeln.  Welche Faktoren solltest Du als gegeben annehmen, wenn es um Börse und KI geht? Neben dem Faktor Zentralbanken gibt es noch zwei wichtige Faktoren, die Du als gegeben annehmen solltest, wenn wir über Börse und auch über KI sprechen.  Geh von einer weiterhin steigenden Weltbevölkerung aus. Erst neulich haben wir zum ersten Mal 8 Milliarden Menschen auf der Welt erreicht, laut Statistiken werden wir bis 2050 ca. 3-4 Milliarden mehr sein. Das bedeutet aber ganz einfach auch: 3-4 Milliarden Menschen werden sich in den nächsten Jahrzehnten waschen, werden hungrig sein, und natürlich wird ein Teil davon auch ein Stück weit den westlichen Konsum genießen wollen. Glaube an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Ein banales Beispiel: Vor nicht mal 30 Jahren habe ich noch Autofahren in Autos ohne Servolenkung gelernt. Schau Dir an, wo wir heute stehen! Du kannst an einer Parklücke vorbeifahren, und wenn Du möchtest, parkt Dein Auto selbstständig ein. Auch Handys und Smartphones haben sich unglaublich weiterentwickelt: Von SMS und Anruf konntest Du auf einmal Deine Bilder und den Kalender mitnehmen, was heute alles möglich ist, wissen wir.  Der Blick auf den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ist zugleich auch der erste Merksatz, den ich Dir zum Thema KI geben möchte: Lass Dir keine Angst machen. Guck Dir an, wie weit das Internet gekommen ist. Es gab solche Angst vor der Macht des Internets, Fortschritt, und die Skepsis vor plötzlicher Arbeitslosigkeit gingen Hand in Hand. Und wo sind wir heute? Das Internet ist wichtig und für viele Arbeitsplätze notwendig geworden. Ähnlich reißerische Überschriften wie damals zur Internet-Einführung lese ich heute über KI. Ich sehe das ganz einfach so: Umschwung und Fortschritt sind immer auch eine Chance, sie schaffen auch neue Arbeitsplätze. Entscheide also selbst: Lebst Du in der Angst oder nutzt Du die Chance? Was ist also zum Thema KI wichtig? KI bietet Dir viele Chancen, aber meiner Meinung nach sind ein paar der KI Aktien auch ein Stück weit überbewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist sehr hoch, die Werte liegen teilweise bei 69. Das bedeutet, 69 Jahre Gewinn sind notwendig, damit das Unternehmen sich selbst bezahlen kann. Im Vergleich dazu bieten der S&P 500 einen Wert um 16 und die Nasdaq einen Wert um 28, die Bewertung ist also unrealistisch teuer.  Wenn Du in KI investieren möchtest, gibt es mittlerweile hunderttausende Unternehmen, die Du kaufen könntest. Ich lebe hier nach dem Motto “too big to fail”, das heißt, die richtig großen Unternehmen sind zu groß, um komplett zu fallen. Ich persönlich setze aber sowieso immer auf Investments in Unternehmen, die es schon seit Jahren am Markt gibt. Wenn diese dann jetzt auch von KI profitieren, stellen sie für mich den richtigen Weg dar. Bei kleinen neuen Unternehmen hast Du immer die Chance - und die Gefahr. Es kann durch die Decke gehen und Erfolge bringen, es kann aber auch so schnell wieder abrauschen, wie es gekommen ist. Wenn Du dann das eine richtige Unternehmen unter tausenden findest, kannst Du morgen Millionär sein. Das Risiko, richtig auf die Nase zu fallen, ist aber ebenfalls sehr hoch. Wichtig beim Thema KI ist immer, drei Dinge zu beachten: Wann wird sich KI durchsetzen? In welchen Bereichen wird sich KI durchsetzen? Ab wann fangen Unternehmen wirklich an, mit KI Geld zu verdienen? Der letzte Punkt ist der alles entscheidende. Die derzeitigen hohen Bewertungen einiger Unternehmen sind getrieben von der Idee, dass KI irgendwann sehr viel Geld abwerfen wird. Deshalb ist die Frage nach dem Zeitraum entscheidend. Aktuell sehen wir meiner Meinung nach einen Hype an der Börse, der auch durchaus noch einige Zeit weiterlaufen kann. Du darfst aber die generelle Marktsituation nicht aus den Augen verlieren, denn Zinsen und Inflation sind immer noch ein wichtiges, präsentes Thema. KI hat zudem natürlich auch ihre Risikofaktoren, welche das sind, hörst Du im Detail in der Podcastfolge. Wie immer gilt: Alle genannten Aktien sind keine Kaufempfehlungen. Ich nenne nur ganz rational einige Beispiele. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    29.5.2023
    19:46
  • #197 Warum reich werden doch nicht so einfach ist!
    Warum reich werden doch nicht so einfach ist! Natürlich sind die Themen Reichtum, Geld und Investieren in dieser Folge wieder mit dabei, allerdings schauen wir uns heute an, warum reich werden doch nicht ganz so einfach ist, wie es scheint. Als kurze Info für Dich: In diesem Podcast geht es um Reichtum in Bezug auf Geld. Natürlich kann in persönlichen Definitionen Reichtum auch Zeit oder Gesundheit zum Fokus haben. Ich erkläre Dir außerdem, was Disziplin und Emotionen mit Reichtum zu tun haben. Wie André Kostolany einst sagte: „Trenne Dich von Deinen Emotionen oder Deine Emotionen trennen Dich von Deinem Geld.“ Schauen wir uns also an, was er damit gemeint hat und welche anderen Fehler Deinen Reichtum auch noch verhindern. Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge: Was ist überhaupt Reichtum? Welche Fehler verhindern Reichtum? Welche Rolle spielt es, ob Du in Sachwerte oder in Geld investierst? Was ist überhaupt Reichtum? Was ist, wenn ich wirklich reich bin? Wie macht sich das bemerkbar? Jeder hat eine andere Definition von Reichtum – was ist Deine? In Deutschland liegt der Durchschnitt im Einkommen bei ca. 2500 netto. Der Statistik nach wärst Du also mit einem Nettoeinkommen von 3000, 4000 oder gar 5000 Euro schon reich. Meine persönliche Definition liegt wesentlich höher, ich sage immer, wer reich ist, sollte mindestens 1 Million besitzen. Du siehst also, wie sehr sich die Ansichten voneinander unterscheiden können und mir ist ganz wichtig, an dieser Stelle nochmal zu betonen: Es ist Dein Leben, also auch Dein Reichtum – definiere also für Dich selbst, was für Dich Reichtum bedeutet, unabhängig von anderen Meinungen im Raum. Reichtum kann auch ein „reich an Zeit“ oder „reich an Gesundheit“ sein.  Wie in der Einleitung bereits erwähnt, spielen auch Emotionen und Disziplin eine große Rolle in Bezug auf Reichtum. Gerade an der Börse sind Emotionen fehl am Platz, Wut und Angst sind keine guten Ratgeber und auch im Überschwang an Euphorie kannst Du schnell falsche Entscheidungen treffen. Und natürlich spielen auch Deine Glaubenssätze und Du als Mensch ein ganzes Stück ins Thema Reichtum rein.  Welche Fehler verhindern Reichtum? Für mich gibt es einige Fehler auf dem Weg zum Erfolg, die Dir die Möglichkeit auf einen Geldsegen verbauen werden. Schauen wir uns mal an, was Deinen Reichtum verhindert: Du arbeitest viel, aber nicht klug. Um reich zu werden und vor allem zu bleiben, solltest Du aber genau das tun. Dazu gehört auch, das Geld vernünftig zu investieren und Dein Geld für Dich arbeiten zu lassen. Du achtest mehr aufs Sparen, als aufs Geld verdienen. Es ist sehr wichtig, sich aufs Sparen zu konzentrieren, aber Du solltest einen Budgetplan nutzen. So ist das Geld klug verteilt und Du sparst nicht mehr, als Du verdienst. Du kaufst Dinge, die Du Dir nicht leisten kannst oder die Du gar nicht brauchst. Du sollst genießen und Spaß haben! Aber wenn Du immer alles verprasst, wirst Du nie reich werden. Du gibst Dich mit dem zufrieden, was Du hast: Ein mittelmäßiger Job, ein mittelmäßiges Gehalt. Die meisten Reichen sind selbstständige Unternehmer, die Geld für Projekte oder das Ergebnis verlangen und hohe Ansprüche haben – sie lassen sich nicht pro Stunde bezahlen! Du sparst, statt zu investieren. Es geht nicht immer nur um das Geld verdienen oder behalten (=sparen), sondern auch um das Investieren – je früher, desto besser! Weitere fünf Fehler warten in der Podcastfolge noch auf Dich. Unter anderem lernst Du, warum Du grundsätzlich Deinen eigenen Traum verfolgen solltest und nicht den eines anderen und warum Du für Reichtum auch das Ziel haben solltest, reich zu werden. Welche Rolle spielt es, ob Du in einen Sachwert oder in Geld investierst? In Geldwerte investierst Du immer dann, wenn Du Dein Geld an einen Dritten gibst, einen Vertrag schließt, in den Gelder fließen und irgendwann Geld daraus zurückbekommst. Du hast nichts weiter, als ein Stück Papier und keiner weiß genau, wie hoch die Summe sein wird. Bei den Sachwerten hast Du in der Inflation großes Glück, denn diese kann Dir in die Karten spielen. Sachwerte sind beispielsweise Aktien oder Gold, alle Dinge, die einen Wert haben. In der hohen Inflation ist es ein sehr wichtiger Punkt, richtig zu investieren. Viele Deutsche sparen einfach nur und lassen ihr Geld auf dem Sparbuch liegen. Wichtiger wäre es aber, zu investieren und so das Geld zu vermehren. Sachwerte kannst Du zudem anfassen, Du hast etwas in der Hand, was im Wert steigen kann. Denke bei Deinem Wunsch nach Reichtum immer dran – der Weg ist das Ziel. Sei auch auf diesem Weg schon glücklich und habe Spaß! --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    22.5.2023
    20:09
  • #196 So meisterst Du jede Herausforderung! - Interview mit Benjamin Berg
    Er lässt sich nicht unterkriegen! Interview mit Mentalcoach Benjamin Berg Benjamin ist noch recht jung, dennoch hat sein Leben ihn bisher schon oft “dramatisch herausgefordert” oder ihn “einfach überrollt”, wie er selbst sagt. Krankheit und Herausforderungen — der Weg zum heute erfolgreichen Experten und Mentalcoach war mehr als steinig. Dennoch hat er sich nie unterkriegen lassen, und nun sind wir hier: Ich möchte Dir diese herausragende Persönlichkeit vorstellen! Bis heute konnte Benjamin bereits tausenden Menschen durch seine Reichweite und Expertise im Bereich Parapsychologie weiterhelfen. Letztendlich geht es doch im Leben immer darum, sich nicht entmutigen zu lassen, sich etwas zu trauen und für Dinge loszurennen, für die man richtig brennt. Benjamin hilft Dir, das zu erreichen und den Mut nicht zu verlieren. Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge: Wer war der alte Benjamin Berg & was hat Dich so verändert? Wie merkt man, ob man selbstbestimmt ist, wie findet man wirklich zu sich selbst? Was war Dein bisher schlechtestes/bestes Investment & welche Learnings hast Du daraus gezogen? Wer war der alte Benjamin Berg & was hat Dich so verändert? Benjamin geht offen mit seiner Geschichte um. Neben Morbus Crohn musste er in seinem frühen Alter auch schon mit Darmkrebs kämpfen. “Ich habe mich stellenweise selbst nicht im Spiegel erkannt”, erzählt er mir im Interview. Die Zeit war schwer und auch den Fokus nicht zu verlieren war eine wirkliche Herausforderung. Tatsächlich war Benjamin damals auch nichts von dem, was er heute ist: “Der alte Benjamin Berg war ein ängstlicher Typ, der nicht selbstbewusst war. Der schwer krank war. Der klapperdürr war, weil die Krankheit irgendwann den Körper übernommen hat”. Der heutige Benjamin Berg dagegen hat eine Kehrtwende hingelegt: er hat ein halbes Jahr in Sibirien bei Schamanen gelebt, seinen Mut und Lebenswillen wiedergefunden und ein starkes Selbstvertrauen aufgebaut. Heute hilft er anderen Menschen dabei, ein besseres Leben zu führen und ihr eigenes Selbst wertzuschätzen. Verantwortung für sich und sein Leben zu übernehmen, kann man lernen — und gepaart mit Mut kommen wundervolle Dinge dabei heraus. Wie merkt man, ob man selbstbestimmt ist & wie findet man wirklich zu sich selbst? Ob man wirklich selbstbestimmt lebt, merkt man am besten, wenn man sich den eigenen Weg anschaut. Für Benjamin liegt der Schlüssel in der Vergangenheit: Welchen Weg durchläufst Du gerade? Machst Du Deinen Job, weil Du ihn liebst oder um anderen zu gefallen? Er selbst hat Psychologie und Sozialpädagogik studiert, um seinen Eltern zu gefallen. Um etwas zu tun, “was ein Stück weit wertgeschätzt wird”, wie er selbst sagt. Mittlerweile liebt er seine Eltern wieder, die Beziehung hat sich gebessert, doch während er in einem Studium und Job festhing, die ihn nicht erfüllten, war es manchmal schwer, der liebende Sohn zu sein.  Aber auch die Spiritualität spielt für Benjamin eine gewisse Rolle, wenn es um das Selbstbestimmte geht: der bewusste Einsatz der eigenen Sinne, das bewusste Fühlen, Riechen und Schmecken, macht einen großen Teil des selbstbestimmten Lebens aus. Indem Du wieder bewusster bei Dir bist, verspürst Du, ob das gerade eine gute oder eine schlechte Entscheidung war. Du wirst auch bewusster dazu bereit sein, gewisse Projekte in Dein Leben zu ziehen, von denen Du vorher gesagt hättest: “Nee, das schaffe ich nicht.” Was war Dein bisher schlechtestes/bestes Investment & welche Learnings hast Du daraus gezogen? Während seiner Krankenzeit entschied Benjamin sich auch für seine schlechtesten Investments: Er nahm “dumme Kredite” auf, um nach außen jemanden darzustellen, der er nicht ist. Er kaufte Uhren, leaste oder kaufte teure Autos, lauter materielle Dinge, von denen er meinte, sie seines Umfelds wegen zu brauchen. Er kaufte und kaufte, um gesehen zu werden. Heute weiß er, dass auch das fremdbestimmte Handeln war und rückblickend stuft er dieses Verhalten als bisher schlechtestes Investment ein. Und dieses Investment blieb nicht ohne Folgen: Durch die schwere Krankheit musste Benjamin seine Arbeit kündigen und seine hohen Schulden zogen ihn schließlich mit nur 23 Jahren in die Privatinsolvenz.  Im Gegensatz dazu war sein bisher bestes Investment eine Immobilie. Genauer: Sein Haus in München. Hart ersparte 2 Mio. Euro hat er investiert, ist “all-in” gegangen. Doch die Investition hat sich gelohnt: “Ich habe dadurch mehr Weitsicht gewonnen und mehr Reife. Ich habe einen besseren Blick auf Finanzen bekommen. Schlussendlich war das Haus der Türöffner für alles, was danach kam.” Neben diesem Immobilienschatz waren weitere wichtige Investments für Benjamin eher gesundheitliche und mentale Invests in sich selbst: Er hat einen eigenen Mentor und einen Heilpraktiker. Natürlich habe ich auch Benjamin gefragt, was für ihn Wohlstand bedeutet. Seine spannende Antwort darauf und viele weitere Anekdoten aus seinem beeindruckenden Lebensweg hörst Du in der Folge.  --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    15.5.2023
    22:33
  • #195 Von der Idee zum Multi-Millionen-Unternehmen
    Von der Idee zum Multi-Millionen-Unternehmen: So hat es Ulrich Müller geschafft! Ich möchte Dich in dieser Folge auf eine Reise mitnehmen! Wir schauen uns gemeinsam an, wie man von der Idee zum Multi-Millionen-Unternehmen kommt. Vielleicht kennst Du mich schon persönlich, vielleicht hast Du sogar schon Seminare besucht? Vielleicht hattest Du aber bisher auch einfach noch nicht den Mut dazu. Wenn Du heute hier bist, stehen die Chancen zumindest gut, dass Du regelmäßig meinen Podcast hörst. Ich möchte Dir heute meine Geschichte erzählen, etwas zu mir, etwas zur Ulrich Müller Wealth Academy. Wie ist die Academy eigentlich entstanden? Warum ist sie entstanden und was bietet sie eigentlich an? Es gibt uns mittlerweile seit neun Jahren, und Du bekommst in dieser Folge einen Einblick hinter die Kulissen. Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge: Wie hat alles angefangen? Warum ist die Börse ein guter Lehrer? Was ist noch wissenswert zum Thema Multi-Millionen-Unternehmen UMWA? Wie hat alles angefangen? Man sagt, etwa alle sieben Jahre ändert sich etwas im Leben eines Menschen. Der Zyklus fängt von vorne an und wir stehen vor einer Veränderung. Bei mir passte das damals tatsächlich ganz gut - 2014 hatte ich über sieben Jahre lang eine Investment-Beratung. Finanziell weitestgehend frei, kam mir die Idee, das Unternehmen mit seinen wenigen Mitarbeitenden zu verkaufen. Ich wollte weiterziehen. Tatsächlich waren meine eigenen Kunden auch nicht ganz unschuldig. Immer wieder kam die Frage auf, ob ich nicht “ganz persönlich” und “aus eigener Erfahrung” Tipps zum Thema Aktien geben könnte. Das war schon aus zweierlei Gründen schwierig — ich durfte keine Einzelkunden zu Aktien beraten und im Rahmen meiner Beratung ging das auch nicht. Kaufempfehlungen schon ganz ausgenommen. Dennoch kamen die Fragen immer wieder auf, und der Wunsch nach einer Aktienberatung wiederholte sich.  Das führte schließlich dazu, dass ich mich am 23.05.2014 mit einem damaligen Mitarbeiter zusammengesetzt und einen Tag lang gebrainstormt habe. Wir haben alles auseinander genommen, von der Aktie bis zum Inkasso. Schließlich war eine riesengroße Mindmap fertig, die unsere Idee visualisierte und die im Juni zur Umsetzung beitrug. Der Name war zunächst noch an meine alte Investmentberatung angelehnt, aber eine neue Idee und ein neues Unternehmen waren geboren. Offizieller Start war im August 2014 und tatsächlich haben wir bis Dezember 2014 schon fast die ersten 500k Umsatz vollgemacht.  Angegangen bin ich das Ganze im Grunde von hinten - ich habe erst die Seminarplätze verkauft, und als ich merkte, diese werden gut angenommen, habe ich das perfekte Produkt dazu kreiert. Der Inhalt? Alle Erfahrungen und Learnings, die ich bis dahin in meinem eigenen Vermögen bereits umgesetzt, ausprobiert und gelernt hatte. Zunächst habe ich auch als Allrounder mit wenig Unterstützung einer Teilzeitkraft vieles selbst gemacht. Die erste Million Umsatz ließ nicht lange auf sich warten und ich hatte meinen Beweis — vom Hobby zum Millionen-Unternehmen, das funktioniert. Bis heute werden alle Produkte die wir entwickeln, für den Kunden entwickelt. Auf Nachfrage, aus Erfahrung, aus den Gesprächen und Fragen heraus. Warum ist die Börse ein guter Lehrer? Nachdem sich das Unternehmen weiter gut entwickelte und immer mehr Seminare nach Kundenwunsch gestaltet worden waren, war der nächste logische Schritt, sich Experten mit ins Boot zu holen. Der Erste war Norman Welz, ihn kennst Du wahrscheinlich bereits aus dem Podcast. Wir haben ein gemeinsames Trader-Mental-Coaching veranstaltet. Wir haben uns den Fokus gesetzt, mit den Kunden zu erörtern, was sie tun und vor allem warum. Die Börse ist Dein bester Lehrer. Hier zeigen sich schnell die Glaubenssätze, die Du zum Thema Geld hast. Bist Du im normalen Leben gierig - Du wirst auch an der Börse gierig sein. Wenn Du normalerweise ängstlich bist, wirst Du auch an der Börse eher ängstlich sein. Die Börse fungiert wie ein Brennglas und beschleunigt das Lernen ungemein. Wir haben zudem nach einiger Zeit ein Trading Journal entwickelt. Wenn Du an der Börse bist - und dabei ist es egal, ob Du allein oder durch das Lernen bei uns dort bist - ist ein Trading Journal unglaublich wichtig. Durch das Trading Journal bekommst Du Feedback und kannst am Ende des Jahres besser reflektieren, wie Dein Börsenjahr gelaufen ist. Was ist noch wissenswert zum Thema Multi-Millionen-Unternehmen UMWA? Ein paar wichtige Dinge möchte ich Dir noch mit an die Hand geben: Die UMWA ist unter den Top 500 schnellst wachsenden Unternehmen in Deutschland, laut Financial Times gehören wir sogar zu den Top 1000 europaweit. Mein “Warum” ist relativ simpel: ich möchte 1 Mio. Menschen erreichen, die ich finanziell besser stelle.  Mein Vermögen ist deutlich 8-stellig - mein System hat sich also bewährt.  Ich möchte Erfolgsgeschichten von echten Menschen mit Dir teilen Zu guter Letzt möchte ich noch erwähnen: Der Star ist der Kunde und der Star ist das Team - in diesem Sinne ein herzliches Dankeschön an meine großartigen Teammitglieder.  --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
    8.5.2023
    21:52

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Wolltest Du schon immer über Aktien und Börse lernen? In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst. Du erfährst nicht nur, was Ulrich Müller so erfolgreich gemacht hat, sondern bekannte Persönlichkeiten geben ihre besten und schlechtesten Investitionen preis. Seit seinem 16. Lebensjahr interessiert sich Ulrich Müller für Investments aller Arten. Mittlerweile ist er ein Aktienprofi, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Du wirst dadurch mit auf eine Reise genommen und bekommst Erfolgsrezepte, Tools und Strategien von Coaches, Investmentberatern, Börsenprofis, Immobilien-Investoren, sowie bekannten Autoren und Personen aus seiner Börsenfamilie an die Hand, die Du in Dein eigenes Leben integrieren kannst. Es geht hier darum, wie Du Dich selbst, sowie die richtigen Chancen für Dein Leben erkennst um somit Deine persönlichen Erfolge zu feiern.
Podcast-Website

Hören Sie Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller, Herz-trifft-Business und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store