Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungWissen Weekly

Wissen Weekly

Spotify Studios
Wissen Weekly
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 206
  • Einsamkeit: Gibt es eine Male Loneliness Epidemic?
    Männer sind einsam – das liest und hört man zurzeit überall: auf TikTok, in YouTube-Videos oder Artikeln. Überall ist die Rede von der ‘Male Loneliness Epidemic’. Und alle haben eine Meinung, woran’s liegt: die Gesellschaft, der Feminismus oder die Männer selbst. Aber was steckt wirklich dahinter? Wir klären in dieser Folge, was es mit der Male Loneliness Epidemic auf sich hat, ob wir als Gesellschaft wirklich immer einsamer werden und warum Männer anders einsam sind als Frauen. Zahlen zur Einsamkeit in Deutschland findet ihr hier. Mehr Infos zur Manosphere findet ihr in diesem Artikel. Die Studie zu Freundschaften von Männern und Frauen in den USA findet ihr hier. Und hier kommt ihr zur Einsamkeitsforschung von unserem Experten Dr. Alexander Langenkamp. Hier kommt ihr zu den erwähnten Wissen Weekly Folgen über Einsamkeit und toxische Männlichkeit. Die verwendeten YouTube-Videos stammen von PsychToGo, HealthyGamerGG, Tim Wolf, Kurzgesagt und alpha m. Die verwendeten TikToks stammen von nainaberdanke, themondaytalks und evil_suki Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:57) Intro (02:47 - 08:47) Teil 1: Gibt es eine Einsamkeits-Epidemie? (08:47 - 16:07) Teil 2: Ist Einsamkeit ein Männerproblem? (16:07 - 18:52) Teil 3: Was sind die Probleme von Einsamkeit (18:52 - 25:38) Teil 4: Was kann man gegen Einsamkeit tun? (25:38 - 29:48) Fazit (29:48 - 30:52) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    34:07
  • Hitze: Ab wann wird sie gefährlich für uns?
    Sommer – das war mal Sonne, Strand und Urlaub. In den vergangenen Jahren hieß Sommer aber oft: Hitze, Dürre, Belastung. Denn der Klimawandel lässt die Temperaturen auch in Deutschland steigen – und das spüren wir alle. Aber: Wie heiß ist zu heiß für den Menschen? Wer leidet besonders unter der Hitze? Und wie können wir uns schützen? In dieser Folge sprechen wir über die gesundheitlichen Folgen extremer Temperaturen und geben euch konkrete Tipps, wie ihr euch und andere besser durch die Hitzewellen bringt. Hier findet ihr einen Überblick des Robert-Koch-Instituts über gesundheitliche Folgen von Hitze und mögliche Anpassungsmaßnahmen. Hier hat das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammengefasst, wie man hitzebedingte Beschwerden schnell erkennt. Außerdem hat das Umweltbundesamt die Folgen des Klimawandels für Europa zusammengefasst, und der Deutsche Wetterdienst für Deutschland. Und hier könnt ihr schauen, wie sich das Klima in eurer Region verändern wird. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:43) Intro (02:43 - 10:04) Teil 1: Was passiert bei Hitze im Körper? (10:04 - 12:59) Teil 2: Es ist warm und wie warm wirds noch werden? (12:59 - 21:58) Teil 3: Ab wann wird das dann gefährlich? (21:58 - 27:02) Teil 4: Was können wir tun? (27:02 - 28:55) Fazit (28:55 - 29:44) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:59
  • Mücken: Gibt es süßes Blut?
    Wenn man im Sommer abends draußen ist, kommt man an ihnen nicht vorbei: Mücken. Die kleinen Tiere können ganz schön nervig sein, aber nicht nur das: Die Mücke gilt als das gefährlichste Tier der Welt. Wir klären in dieser Folge, warum manche Leute mehr gestochen werden als andere, wie gefährlich Mücken uns wirklich werden können und wie wir uns am besten gegen Stiche schützen können. Hier findet ihr die Studie zur Präferenz von Blutgruppen. Studien zur Bedeutung unseres Geruchs findet ihr hier und hier, zur Bedeutung von CO2 hier. Wenn ihr wissen wollt, was für Mücken euch plagen, dann schaut doch mal beim Mückenatlas vorbei. Das ist ein Citizen Science Projekt von Doreen Werner, wo ihr Mücken einschicken könnt, die ihr gefangen habt. Die werden dann identifiziert und kartiert - das kann auch zur Eindämmung von invasiven Arten beitragen! Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:38) Intro (03:38 - 09:59) Teil 1: Wie gefährlich sind Mücken in Deutschland? (09:59 - 20:20) Teil 2: Werden Mücken von unserem Blut angelockt? (20:20 - 29:58) Teil 3: Warum reagieren manche Menschen so krass auf einen Stich? (29:58 - 31:44) Teil 4: Was hilft nach einem Stich? (31:44 - 34:00) Fazit (34:00 - 35:24) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    38:38
  • Christfluencing: Wie viel Sekte steckt drin?
    Christfluencer*innen boomen auf Insta und TikTok – oft mit emotionalem Content, vermeintlich einfachen Wahrheiten und häufig auch mit radikalen Ansichten. Wie gefährlich ist dieser Content? Kann er Follower*innen in sektenähnliche Gruppen locken? Oder spielen uns die Algorithmen einen Streich? Die Folge von Wissen mit Johnny über Sekten findet ihr hier. Wenn ihr mehr zu Daniela und ihrer Geschichte wissen möchtet, könnt ihr ihrem Account auf Insta folgen oder ihren YouTube-Kanal abonnieren. Dort teilt sie ihre Erfahrungen als Mitglied einer Freikirche, aber beschäftigt sich dort auch heute noch mit christlichen Themen. Mehr Infos zu Freikirchen findet ihr hier und hier. Und falls ihr noch tiefer in das Thema Christfluencing einsteigen möchtet, könnt ihr das hier machen. Beratungsstellen für für Religions-, "Sekten-" und Weltanschauungsfragen findet ihr zum Beispiel hier oder bei der SektenInfo Berlin unter der +49 30 90227-5574. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:05) Intro (03:05 - 08:07) Teil 1: Was ist Christfluencing und wie gefährlich ist es? (08:07 - 19:17) Teil 2: Wie viel Sekte steckt in Christfluencer*innen? (19:17 - 33:06) Teil 3: Worauf sollte man achten? (33:06 - 31:33) Fazit (31:33 - 33:06) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    36:21
  • Proteine: Helfen sie wirklich beim Abnehmen?
    Auf Social Media geht gefühlt nichts mehr ohne Proteine. Egal ob zum Abnehmen, zum Muskelaufbau oder für die allgemeine Gesundheit: Proteine sind angeblich DAS Wundermittel. Also fragen wir uns: Sind Proteine wirklich so gesund? Ist es sinnvoll, ganze Mahlzeiten durch Protein-Shakes zu ersetzen? Wie funktioniert das mit dem Abnehmen? Und: Wie viele Proteine müssen wir eigentlich wirklich essen? Hier findet ihr die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zur Proteinaufnahme. Hier findet ihr eine Studie zum Thermic Effect of Food und hier die Studie zur Protein-Hebel-Hypothese. Hier findet ihr die Studie über Proteine zur Behandlung von Adipositas und Diabetes. Hier findet ihr mehr Infos zu proteinreicher Ernährung für Sportler:innen. Hier findet ihr eine Übersicht zur Bioverfügbarkeit von pflanzlichen Proteinen. Informationen zu allen Möglichkeiten der Beratung, Behandlung und weiteren Hilfestellungen für Menschen mit Essstörungen findet ihr hier. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:54) Intro (02:54 - 07:16) Teil 1: Was sind überhaupt Proteine und wofür braucht unser Körper sie? (07:16 - 15:53) Teil 2: Abnehmen durch Proteine (15:53 - 22:02) Teil 3: Proteinshakes, High-Protein-Produkte & Muskelaufbau (22:02 - 24:01) Teil 4: Welche Proteine sind am besten? (24:01 - 27:30) Fazit (27:30 - 28:36) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    31:50

Weitere Bildung Podcasts

Über Wissen Weekly

Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.

Höre Wissen Weekly, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Wissen Weekly: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Off Duty: An NCIS Rewatch
    Off Duty: An NCIS Rewatch
    TV und Film, TV-Rezensionen, Nachrichten, Unterhaltungs-News
  • Podcast Caife: The Lost Sound
    Caife: The Lost Sound
    Musik
Rechtliches
Social
v7.23.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/20/2025 - 7:16:57 AM