Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftKALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Systemischer Club
KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 151
  • #142 Neurodivergenz verstehen: Chancen, Herausforderungen und Therapieansätze
    📌 ZusammenfassungIm Podcast sprechen Natalie Horn und Sarah Klein über Neurodivergenz und ihre Bedeutung in der Therapie. Sie thematisieren ADHS, Autismus und Hochsensibilität, die Rolle von Selbstwahrnehmung und Maskierung sowie die Wichtigkeit von Selbstwertstärkung und Authentizität.Darüber hinaus werden Methoden wie Genogrammarbeit und innere Anteilsarbeit vorgestellt, die helfen, familiäre Muster sichtbar zu machen und innere Dynamiken besser zu verstehen. Der Podcast betont die Chancen neurodivergenter Menschen – etwa Empathie und Loyalität – und den notwendigen Abbau von Stigmata.📖 Kapitelübersicht00:00 Einführung in Neurodivergenz03:06 Herausforderungen und Chancen der Neurodivergenz05:41 Diagnosen und Geschlechterunterschiede08:50 Maskierung und Selbstwahrnehmung11:44 Methoden in der Therapie14:32 Raumgestaltung und Strukturierung von Sitzungen17:28 Erlaubnis zur Authentizität20:43 Visualisierungsmethoden in der Therapie23:34 Innere Anteilsarbeit und Genogrammarbeit26:19 Abschluss und Ausblick🗝️ SchlüsselbegriffeNeurodivergenz, ADHS, Autismus, Hochsensibilität, Therapie, Selbstwahrnehmung, Maskierung, Methoden, Genogramm, innere Anteilsarbeit
    --------  
    49:28
  • #141 Die ersten 400 Millisekunden zählen - Mimikresonanz
    Was verrät uns ein Blick, ein Zucken im Gesicht, eine minimale Veränderung der Mimik? In dieser Folge widmen sich Natalie Horn und Stefan Rudel dem Thema Mimikresonanz – also der Fähigkeit, emotionale Ausdrucksbewegungen bei anderen wahrzunehmen, zu spiegeln und zu deuten.Sie erläutern, wie sich Emotionen in Mikroexpressionen zeigen und welche Rolle die ersten 400 Millisekunden einer Reaktion spielen. Gleichzeitig warnen sie davor, vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen, denn Mimik ist ein wertvoller Hinweis, aber nie der ganze Kontext.Im Gespräch geht es um die theoretischen Grundlagen, konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Therapie und Beratung sowie die Bedeutung der sogenannten Baseline, um Menschen achtsam und empathisch zu begegnen.Takeaways aus der Folge:Mimikresonanz stärkt Empathie und emotionale IntelligenzMikroexpressionen zeigen sich in Bruchteilen von SekundenDie Baseline ist entscheidend, um Veränderungen richtig einzuordnenKausale Schlüsse allein aus der Mimik führen oft in die Irre
    --------  
    42:50
  • #140 Swift Trust und Systemvertrauen – Impulse für die Praxis
    Kommende Events: ⁠https://kalifornische-terrassen.de/events/⁠ Kontakt für Anfragen: ⁠[email protected]⁠Informationen zu Gästen & PersonenJanina Mallow ist systemische Beraterin, Coachin und Moderatorin. Ihre Schwerpunkte liegen in Teamentwicklung, Führung und systemischer Organisationsentwicklung. ⁠LinkedIn-Profil⁠Johannes Paetzel arbeitet als systemischer Organisationsberater, Coach und Trainer. Er begleitet Veränderungsprozesse mit Fokus auf Führung, Kommunikation und Teamdynamik. ⁠Website⁠ | ⁠LinkedIn-Profil⁠Zusammenfassung der FolgeIn dieser Episode diskutieren Janina Mallow und Johannes Paetzel die zentrale Rolle von Vertrauen in Teams und Organisationen. Sie beleuchten praxisnahe Strategien zur Vertrauensbildung, stellen das Konzept des Swift Trust vor und erläutern die Bedeutung von Handlungssicherheit in der Teamarbeit. Darüber hinaus geht es um Interventionsstrategien in der Konfliktbearbeitung sowie um das Konzept des Systemvertrauens – also Vertrauen gegenüber Organisationen als Ganzes. Die Folge bietet fundierte Impulse für Führungsverantwortliche, Coaches und Praktiker:innen in der Organisationsentwicklung.Kapitel der Folge00:00 Einführung in das Thema Vertrauen 02:58 Praxisbeispiele für Vertrauen im Team 06:11 Die Bedeutung von Handlungssicherheit 08:56 Interventionsstrategien zur Vertrauensbildung 11:59 Das Konzept des Swift Trust 14:55 Zusammenfassung und Ausblick 19:31 Vertrauen in der Zusammenarbeit 22:02 Vertrauen und Konfliktkultur 28:01 Systemvertrauen in OrganisationenSchlüsselbegriffe:#Vertrauen #Teamarbeit #Handlungssicherheit #SwiftTrust #Systemvertrauen #Interventionsstrategien #Konfliktkultur #Führung #Kommunikation #Organisationsentwicklung
    --------  
    35:01
  • #139 Unterschiede als Ressource sehen - Neurodiversität
    Was bedeutet Neurodiversität – und warum betrifft uns das alle?In dieser Folge sprechen Sarah Klein und Kevin Baron über das gesellschaftlich und individuell hochrelevante Thema Neurodiversität. Sie beleuchten, welche Herausforderungen neurodivergente Personen im Alltag erleben und warum es so wichtig ist, Unterschiede nicht zu bewerten, sondern anzuerkennen.Besonders im Fokus steht dabei die Rolle der systemischen Beratung: Wie kann sie durch Ressourcenorientierung, Empowerment und Psychoedukation Räume schaffen, in denen Vielfalt nicht nur Platz hat, sondern als Stärke verstanden wird?Takeaways aus der Folge:Neurodiversität geht uns alle an Systemische Beratung kann stärkend und unterstützend wirkenEs braucht gemeinsame Sprache durch PsychoedukationRessourcenorientierung ist der Schlüssel zur Begleitung auf Augenhöhe
    --------  
    1:06:27
  • Neues Event: Gemeinsam Streitkultur in Beziehungen gestalten (Spezialfolge)
    Zum Event: https://kalifornische-terrassen.de/events/streitkultur-in-beziehungen/In dieser Episode sprechen wir über die Planung eines Events, das sich ganz der Kommunikation in Beziehungen widmet.Kapitel00:00 Einführung in das Event zur Kommunikation in Beziehungen02:59 Präventive Ansätze zur Streitkultur05:51 Alltagskommunikation und Wahrnehmungsmanagement08:33 Umgang mit Konflikten in Beziehungen11:39 Entwicklung einer neuen Streitkultur14:49 Ziele und Erwartungen an das Event17:31 Anmeldung und Teilnahme am Event
    --------  
    27:22

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, und konkurrenzfreier Atmosphäre auszutauschen. Meist begannen diese Zusammenkünfte in lockerer Form, zwanglos, wahrscheinlich bei einem erfrischenden Getränk, anregendem Essen, freiem Blick auf freie Landschaften und, vor allem, ohne einschränkende Zugangsvoraussetzungen. Getragen von Begeisterung, bildeten sich neue, unverblümt vorgetragene Ideen. Es kamen Menschen zusammen, die den Mut hatten „Neues zu denken, ehe sie es aufzeigen“ konnten, wie das einmal Sigmund Freud für den Salon Zuckerkandl formulierte.Wer in der Gegend war und von diesen „Orten“ gehört hatte, kam gern „nur mal so“ vorbei. Manche blieben dann für immer.
Podcast-Website

Höre KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/26/2025 - 3:34:01 PM