Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftAuf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Lars Naber
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 130
  • Auf Distanz 0124: MORABA – die Mobile Raketenbasis des DLR
    Die Mobile Raketenbasis, kurz MORABA, ist eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die MORABA realisiert Höhenforschungsmissionen, die Experimente auf diesen Flügen kommen aus vielen wissenschaftlichen Bereichen. Die MORABA betreibt für ihre Arbeit eigene, mobile Einrichtungen und entwickelt auch eigene Systeme. Ich sprach in Oberpfaffenhofen mit Abteilungsleiter Dr. Rainer Kirchhartz und durfte mir einige Einrichtungen ansehen. Wir sprachen über Höhenforschungsraketen, die Gründe für ihren Einsatz, über technische Herausforderungen und vieles mehr.
    --------  
    1:32:36
  • Auf Distanz 0123: Radioisotopengeneratoren (RTG) und LUNA-RTG
    In der Raumfahrt werden Radioisotopengeneratoren für Raumsondenmissionen eingesetzt. Aber es gibt auch andere Anwendungsgebiete, so ist auch ein Einsatz auf dem Mond möglich. Um das zu erproben, wurde ein Mockup geschaffen. Es heißt LUNA-RTG und soll in der LUNA Analog Facility in Köln zum Einsatz kommen. Ich sprach darüber mit Pawel Ziolkowski und Matthias Rossmeier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
    --------  
    34:34
  • Auf Distanz 0122: LUNA Analog Facility - bis zur Eröffnung und noch viel weiter
    Im Herbst 2024 wurde in Köln auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt eine besondere Einrichtung eröffnet: Die LUNA Analog Facility von DLR und EA bietet Trainings- und Erprobungsmöglichkeiten für den Mond und soll dabei einige besondere Techniken zum Einsatz bringen. Ich sprach darüber mit Dr. Jürgen Schlutz, mit Dr. Anke Pagels-Kerp und mit ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer. Wir sprachen über die Neuigkeiten seit der ersten Episode zu LUNA, über den Stand der Arbeiten an LUNA und die astronautische Arbeit in LUNA und auf dem Mond. Außerdem hatte ich selber die Möglichkeit, die Halle zu besuchen.
    --------  
    1:07:27
  • Auf Distanz 0121: Biomass - mit Radar in den Wald
    Am 29. April 2025 wurde der ESA-Satellit Biomass gestartet. Der Name deutet es schon an, es geht um Biomasse. Der Satellit untersucht die Wälder der Erde. Mit seiner aufwendigen Radaranlage kann er dabei durch das Blätterdach schauen und so zum Beispiel Baumstämme und Äste erfassen. Ich war bei der Startveranstaltung in Darmstadt dabei und konnte dort einige Interviews aufnehmen. Ich sprach mit Dr. Nicolaus Hanowski und Simon Plum von der ESA und mit Godela Roßner und Dr. Kostas Papathanassiou vom DLR.
    --------  
    56:19
  • Auf Distanz 0120: Space Tech Expo Europe 2024
    In dieser Episode geht es mal wieder nach Bremen. Da gab es im November 2024 wieder die Space Tech Expo Europe. Da schaue ich mich jedes Jahr gerne wieder um und nehme Interviews auf. In dieser Episode gibt es zehn Interviews zu sehr unterschiedlichen Themen. Ich informierte mich über Projekte des DLR, besuchte einen Spaceplane-Demonstrator von POLARIS, lernte etwas über Rührreibschweißen und Kommunikation im All, bekam ein Update zum Satelliten VIBES Pioneer, informierte mich über Shaker und erfuhr mehr über Projekte der studentischen Raumfahrt.
    --------  
    1:13:48

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Berichte über Technik und Wissenschaft im und für das All
Podcast-Website

Höre Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt, Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/6/2025 - 10:19:49 PM