Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftForschungsquartett

Forschungsquartett

detektor.fm – Das Podcast-Radio
Forschungsquartett
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 283
  • Organoide: Mini-Organe aus dem Labor
    Organoide sind winzige Nachbildungen menschlicher Organe. Statt Tierversuchen könnten diese Mini-Organe aus Stammzellen bald helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien passgenau zu entwickeln. Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-organoide
    --------  
    13:06
  • Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?
    Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
    --------  
    19:33
  • Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?
    Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen? Wenn euch Themen rund um KI und Biomedizin interessieren, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“, die sich um KI in der Biomedizin dreht, könnt ihr hier online abrufen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-biomedizin
    --------  
    35:29
  • Ernst Paul Dörfler über das Liebesleben der Vögel
    In seinem Buch „Das Liebesleben der Vögel“ eröffnet Ernst Paul Dörfler die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten. So monogam wie angenommen sind Vögel nicht, erzählt er im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ernst-paul-doerfler-auf-der-leipziger-buchmesse
    --------  
    22:58
  • Lukas Klaschinski: Mit Gefühlsbereitschaft die eigenen Emotionen verstehen
    Gefühle sind eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Sie leiten uns und lassen uns stolpern. Studien belegen: Wenn wir nicht auf unsere Gefühle hören, können sie uns wortwörtlich krank machen — körperlich und geistig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lukas-klaschinski-auf-der-leipziger-buchmesse
    --------  
    26:10

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Forschungsquartett

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Podcast-Website

Höre Forschungsquartett, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Forschungsquartett: Zugehörige Podcasts

  • Podcast detektor.fm | Wissen
    detektor.fm | Wissen
    Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur, Nachrichten
  • Podcast detektor.fm | Politik
    detektor.fm | Politik
    Regierung, Nachrichten, Politik
Rechtliches
Social
v7.22.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/30/2025 - 6:41:56 PM