Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln.
Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim
--------
19:57
--------
19:57
Side-Channel-Angriffe: Was Computer über uns verraten
Computer, Smartphones und Smartwatches verraten mehr, als wir denken. Auch ohne die Software zu hacken, können Profis aus winzigen Veränderungen in Stromverbrauch oder Rechenzeit geheime Informationen ableiten. Diese Side-Channel-Angriffe machen Physik zur Sicherheitslücke.
Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-side-channel-angriffe
--------
20:59
--------
20:59
Grüne Energie für Millionen Haushalte
Im südlichen Afrika haben Millionen Menschen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu sauberer Energie. Die Initiative „GreenQUEST“ will das ändern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-haushaltsbrennstoff
--------
10:45
--------
10:45
Zivilschutz: Sind wir bereit für den Ernstfall?
Immer häufiger testet Russland die NATO. Wäre Deutschland auf einen Konflikt vorbereitet, sowohl militärisch als auch im zivilen Bereich? Das untersucht ein neues Buch, das den Ernstfall detailliert durchspielt.
Zum Buch „Deutschland im Ernstfall“ unseres Gesprächspartners Ferdinand Gehringer und seines Co-Autors Johannes Steger kommt ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz
--------
19:56
--------
19:56
Warum es nötig ist, die Musikgeschichte neu zu schreiben
Viele Werke und Biografien von Musikern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden, sind noch nicht hinreichend erforscht. Ein Langzeitprojekt will das jetzt ändern und damit auch ein Stück Musikgeschichte korrigieren.
Weitere Informationen zum Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ findet ihr hier.
Und die „Forschungsquartett“-Folge über das Zusammenwirken von Künstlicher Intelligenz und klassischer Musik könnt ihr hier anhören.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ns-verfolgung-und-musikgeschichte
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.