Erinnerungen wirken auf uns oft glasklar und wie eine Bestätigung, dass ein Ereignis genau so stattgefunden hat. Doch:Das Gehirn setzt Erinnerungen immer wieder neu zusammen. Wie sehr können wir uns auf sie verlassen? Die False Memory-Forschung sucht Antworten. Ein Podcast von Daniela Remus.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder
[email protected].
Credits:
Autorin/Sprecherin: Daniela Remus
Redaktion: Yvonne Maier
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Aileen Oeberst, Sozialpsychologin, Universität Potsdam
https://www.uni-potsdam.de/de/sozialpsychologie/unser-team/aileen-oeberst
Prof. Rüdiger Pohl, Psychologe, Universität Mannheim
https://www.ruediger-pohl.de/
Prof. Stefan Röpke, Psychiater, Charité Berlin
https://psychiatrie.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_med_stefan_roepke
Dr. Jonas Schemmel, Aussagepsychologe, Psychologische Hochschule, Berlin
https://www.psychologische-hochschule.de/jonas-schemmel-swaured/
Dr. Tobias Sommer, Neurowissenschaftler, UKE, HH
https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/wissenschaftlerprofilseite_tobias_sommer-bl%C3%B6chl.html
Zum Weiterhören, Weiterlesen und Quellen:
IQ-Folge zur Frage: Können Maschinen Gedanken lesen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mind-reading-koennen-maschinen-gedanken-lesen/bayern-2/14523859/
Homepage von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam
https://www.uni-potsdam.de/de/sozialpsychologie/unser-team/aileen-oeberst
Zur Forschung von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2026447118
Oeberst, A., Wachendörfer, M. M., & Suchotzki, K. (2024). Falsche Erinnerungen in der Forschung und Glaubhaftigkeitsbegutachtung: Replik zum Beitrag von Jäckel & Orth (2021). Rechtspsychologie, 2, 205-226. doi.org/10.5771/2365-1083-2024-2-205
Mokros, A., Schemmel, J., Körner, A., Oeberst, A., Imhoff, R., Suchotzki, K., Oberlader, V., Banse, R., Kannegießer, A., Gubi-Kelm, S., Lehmann, R. & Volbert, R. (2024). Rituelle sexuelle Gewalt: Eine kritische Auseinandersetzung mit fragwürdigen empirischen Belegen für ein fragliches Phänomen [Ritual sexual violence: A critical appraisal of dubious empirical evidence for a doubtful phenomenon]. Psychologische Rundschau [Vorab-Onlinepublikation]. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000663
Wachendörfer, M. M., & Oeberst, A. (2023). Distinguishing between true and false memories: A scoping review. European Psychologist, 28(4), 247-264. doi.org/10.1027/1016-9040/a000513
Zum Weiterhören:
Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast "Wissenschaft schnell erzählt"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der https://www.ardaudiothek.de/.
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/diesen-fehler-haben-wir-im-gehirn-eingebaut-so-koennen-wir-ihn-umgehen/bayern-2/14610485/
Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/jugendliche-depressiv-durch-social-media-neue-studie-zeigt-zusammenhaenge/bayern-2/14721871/
Künstliche Gebärmutter - Fortpflanzung ohne Sex und Schwangerschaft?
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kuenstliche-gebaermutter-fortpflanzung-ohne-sex-und-schwangerschaft/bayern-2/14713677/
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ist-das-noch-essen-hochverarbeitete-lebensmittel-so-wirken-sie-auf-den-koerper/bayern-2/14706333/
Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-subpolarwirbel-diesen-einfluss-hat-die-raetselhafte-kaelteblase-klimawandel-fuer-profis/bayern-2/14703197/
Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/achtung-zecken-neue-krankheitserreger-drohen-durch-blutsauger/bayern-2/14719087/
KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ki-macht-musik-so-komponiert-kuenstliche-intelligenz-besser-als-der-mensch/bayern-2/14696431/
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/essbare-batterien-und-spiderman-versuche-warum-jugend-forscht-so-wichtig-ist/bayern-2/14674909/
Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mitte-juni-faellt-die-nacht-aus-der-sternenhimmel/bayern-2/14653537/
Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/genetisch-veraenderte-lebewesen-so-wichtig-sind-sie-in-der-medizin/bayern-2/14643089/
Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/fahrrad-fahren-so-wird-es-viel-sicherer/bayern-2/14635363/
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mythos-oder-tatsache-filterblasen-im-internet/bayern-2/14627251/
Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wenn-chatbots-manipulieren-so-koennen-wir-uns-schuetzen-grok/bayern-2/14617231/
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter
[email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht per WhatsApp (https://wa.me/491746744240)