Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftSystemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!

Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!

Anja Thürnau – SYKK®-Institut für systemischen Kinderschutz
Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • 34. Dialogfolge »Niemand ist alleine krank!« (Prof. Dr. Sabine Wagenblass & Anja Thürnau)
    In dieser Dialogfolge spreche ich mit Prof. Dr. Sabine Wagenblass über die Schnittstelle zwischen Kinderschutz und psychischen Erkrankungen von Eltern. Sabine ist Professorin im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte dort sind Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfen für Familien, Kinderschutz und Kinder psychisch kranker Eltern. Sabine engagiert sich auch Mitbegründerin und Vorständin seit vielen Jahren in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG KipE) und setzt sich bis auf Bundesebene für die Rechte der betroffenen Kinder und ihrer Familien ein.In unserem Dialog sprechen wir über viele Inhalte, wie die Bedeutung von Psychoedukation für die psychische Gesundheit der Kinder, über effektive Kommunikation mit Kindern sowie die Notwendigkeit frühzeitiger Intervention und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Kinderschutz.Sabine hat, wie alle Gäste im Systemischen Kinderschutz Podcast auch ein Zitat mitgebracht. Es stammt von Arist von Schlippe und Stephan Theiling und lautet: »Niemand ist alleine krank!«. Das Zitat ist auch das Motto dieser Folge geworden, weil es den interdisziplinär-rechtskreisübergreifenden Blick auf die betroffenen Familien braucht. Weitere O-Töne aus der Dialogfolge sind:– »Es nützt nichts den Fluss zu begradigen, sondern unsere Aufgabe ist es, dass wir die Menschen zu guten Schwimmer:innen ausbilden.« – »Wir können diesen Kindern keine anderen Eltern geben. Das sind ihre Eltern, das sind ihre Lebensbedingungen (...) und ich sehe die Aufgabe der Sozialen Arbeit, zu gucken, was brauchen diese Kinder, damit sie gut schwimmen können in ihrem Lebensfluss.«– »Jeder vierte Patient in der Psychiatrie hat mindestens ein minderjähriges Kind.«Hier geht es zum Webauftritt von Sabine an der HSB (Hochschule Bremen): https://www.hs-bremen.de/person/swagenblass/  Hier geht es zu dem erwähnten Fachbuch »Kinder psychisch erkrankter Eltern von Sabine und Christian Spatscheck (HG.) aus 2023: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838560540Hier geht`s zum gemeinsamen Buch mit Reinhold Schone »Wenn Eltern psychich erkrankt sind … Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster« aus 2010: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/3631-wenn-eltern-psychisch-krank-sind.htmlHier findest du die Webseite der BAG KipE (Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch kranker Eltern): http://bag-kipe.de/wir-uber-uns/Hier ist eine Quelle zu dem Zitat »Niemand ist alleine krank!« von Stephan Theiling und Arist von Schlippe zu finden: https://systemagazin.com/niemand-ist-alleine-krank%C2%85/Hier findest du den Link zu dem erwähnten Beitrag von Sabine bei den Frühen Hilfen (NZFH): https://www.fruehehilfen.de/service/veranstaltungen/dokumentationen/fachtagung-interdisziplinaere-versorgung-von-kindern-psychisch-kranker-eltern-aus-sicht-der-fruehen-hilfen/vortrag-prof-dr-sabine-wagenblass/Hier findest du den Link zu dem erwähnten KOKON-Projekt in Bremen: https://www.bremen.de/visitenkarte/kokon---wohnprojekt-der-bremer-werkgemeinschaft-gmbh-20228036#/Hier findest du den Link zur Auridis Stiftung: https://www.auridis-stiftung.de/unsere-themen/kinder-sucht-psychisch-erkrankter-eltern/Hier findest du den Link zum Netzwerk HiKip (Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern im Landkreis Hildesheim): https://www.landkreishildesheim.de/Bürgerservice/Bürgerservice/Familie-Kinder/Netzwerk-HiKip-/ und das von A:aufklaren in Hamburg: https://aufklaren-hamburg.de/Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/
    --------  
    1:33:41
  • 33. Themenfolge »Stark, still und voller Schuld – die unauffällig auffälligen Kindheitsmuster der Kriegsenkel:innen« (Ingrid Meyer-Legrand & Anja Thürnau)
    In dieser Themenfolge spreche ich mit Ingrid Meyer-Legrand über das Erbe und das Potential der sogenannten Kriegsenkel:innen und den Bezug zum Kinderschutz. Ingrid ist Coachin, Supervisorin und Therapeutin in eigener Praxis in Berlin und Brüssel. Sie ist auch Autorin und Fortbildnerin, so habe ich sie auch im Jahr 2018 kennen- und schätzen gelernt.Als Zitat für die heutige Folge hat Ingrid ein eigenes mitgebracht: »Kinderschutz bedeutet heute mehr als Gewalt zu verhindern. Es heißt auch junge Familien mit den Ressourcen auszustatten, die sie brauchen, um [sich] sicher zu binden, zu fühlen, zu verstehen. Wer über Generationen selbst keine Fürsorge erfahren hat, braucht mehr als Apelle. Er braucht Räume der Heilung.«Hier findest du besondere O-Töne aus dem Podcast:– »Im Land der Täter durfte es keine Opfer geben!«– »Das Leid dieser Kriegskinder – und später unserer Eltern–  ist ins Private abgeschoben worden.«– »Die Schuld waberte (..) durch die Gesellschaft und landete in unseren Familien.«– »In einer Familie groß zu werden heißt auch, dass man (...) ein Curriculum durchlaufen hat. Am Ende dieses Curriculums hat man besondere Kompetenzen.«Nachfolgend findest du die genannten die Links aus der heutigen Folgen und zu Ingrids Arbeit:Webseite von Ingrid: https://www.meyer-legrand.eu/Link zum Kriegsenkel:innen LiveCall: https://www.meyer-legrand.eu/veranstaltungen/live-call-kriegsenkel/Link zu Ingrids aktuellem Buch »Die Kraft der Kriegsenkel – Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen«: https://www.europa-verlag.com/Buecher/6623/EuropaPocket–DieKraftderKriegsenkel.htmlLink zum neuen Buch von Ingrid » Kriegsenkel: Endlich ankommen! Neue Zukunftsperspektiven durch die Versöhnung mit deiner Geschichte«, das im Januar 2026 erscheint: https://europa-verlag.com/Buecher/6566/KriegsenkelEndlichankommen.htmlHier der erwähnt Link zu dem (sehenswerten) Film »Hinter guten Türen«: https://www.hintergutentueren.de/Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/Ich freue mich über deinen Kommentar oder deine 5-Sterne-Bewertung!
    --------  
    1:32:35
  • 32. Themenfolge »Traumatischen Geburten und Kinderschutz« (Dr. Ute Taschner & Anja Thürnau)
    In dieser Themenfolge spreche ich mit Dr. Ute Taschner  über die tiefgreifenden Auswirkungen traumatischer Geburten auf Mütter und Kinder. Ute ist Ärztin, Autorin, Speakerin und Fortbildnerin rund um das Thema Geburt. Wir diskutieren die Bedeutung informierter Entscheidungen bei der Geburt, die Rolle von medizinischem Fachpersonal bei der Erkennung und Behandlung von Traumata und die heilende Kraft des Stillens. Ute teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie sich Traumata auf die Elternschaft und das Wohlbefinden zukünftiger Generationen auswirken können. Ein sehr inhaltsvoller Dialog über ein wichtiges Thema, das noch zu oft nicht direkt mit dem Kinderschutz in Verbindung gebracht wird.Als Zitat für die heutige Folge hat Ute, das ihrer ehemaligen 78-jährigen Hebamme mitgebracht: »Wenn du weißt, was du willst, kannst du tun, was du willst.«Weitere »Imbissbuden« aus dem Podcast sind:o   Frauen müssen informiert sein, um autonome Entscheidungen treffen zu können.o   Traumatische Geburtserlebnisse können bleibende Folgen für Mutter und Kind haben.o   Unterstützungssysteme sind für Mütter während und nach der Geburt von entscheidender Bedeutung.o   Stillen kann Müttern bei der Traumaheilung helfen.o   Angehörige der Gesundheitsberufe müssen die Anzeichen eines Traumas bei Patienten erkennen.o   Zum Kinderschutz gehört auch, sich mit der psychischen Gesundheit der Mutter vertraut zu machen.o   Informierte Entscheidungen können zu besseren Ergebnissen für Mütter und Kinder führen.o   Die Stärkung der Rolle der Frau bei der Geburt ist für ihr Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Die »Bambi-Reaktion« (fawn resonse) ist eine häufige Traumareaktion bei Frauen.o   Jede vierte Frau erlebt körperliche oder sexuelle Gewalt.o   Kinderschutz beginnt bereits bei der Zeugung und ist entscheidend für die Zukunft des Kindes.o   Drogenmissbrauch während der Schwangerschaft birgt erhebliche Risiken für das Kindeswohl und ist somit eine pränatale Kindeswohlgefährdung.o   Traumasensible Ansätze sind in der Geburtshilfe unerlässlich.o   Die Ausbildung von Fachkräften im Kinderschutz ist von entscheidender Bedeutung.o   Das Erkennen von Traumata bei Kindern ist eine zentrale Aufgabe der Betreuungspersonen.o   Die Schaffung sicherer Räume für Frauen kann die Heilung und Unterstützung erleichtern.o   Durch frühzeitiges Eingreifen können langfristige negative Folgen für Kinder verhindert werden.o   Für wirksame Maßnahmen zum Kinderschutz ist ein systemisches Bewusstsein erforderlich!Nachfolgend findest du die genannten die Links aus der heutigen Folgen und zu Utes Arbeit:Webseite von Ute: https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/»Wenn die Geburt zum Trauma wird«  – Basisweiterbildung für Fachpersonen zur Begleitung von Müttern bei traumatischer Geburt: https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/wenn-die-geburt-zum-trauma-wird/Links zu Utes Büchern: https://www.editionriedenburg.at/ute-taschner/Hier der erwähnt Link zum Inhalt Peter A. Levines Arbeit, dessen Grundhaltung: »Die körperliche und seelische Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis« ist.: https://www.somatic-experiencing.de/was-ist-somatic-experiencing/peter-levine-und-die-geschichte-von-se/Hier eine kurze Erklärung zum »fawn resonse« oder »Bambi-Reflex«: https://lexikon.stangl.eu/36776/fawn-response  und von Ute wurde ebenfalls Dami Charf genannt: https://traumaheilung.de/fawn-response/  Wenn du dich für meine Arbeit interessierst und/oder dich systemisch-kontextsensibel im Kinderschutz weiterbilden möchtest, schau auch gern mal auf meine Webseite: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung
    --------  
    1:56:10
  • 31. Dialogfolge »Kinderschutz ist Wissen – Wissen ist Kinderschutz« (Karola Rosenberg & Anja Thürnau)
    In dieser Dialogfolge des Podcasts „Systemischer Kinderschutz“ diskutiere ich mit Karola Rosenberg über die Komplexität des Kinderschutzes, speziell im Kontext von Trennungen mit Kind und im Rahmen von Familiengerichtsverfahren. Karola Rosenberg ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Gründerin der Kanzlei »Trennung mit Kind«. Sie begleitet seit über 2024 bundesweit Trennungen mit Kind. Sie hat internationale Kindesentführungen verhandelt und die Interessen Deutschlands für das Auswärtige Amt bei den Vereinten Nationen in New York City/USA, in Atlanta/USA und der deutschen Botschaft in Malawi/Afrika vertreten. Als Verhandlungsexpertin mit Hilfe der Methoden der Harvard Law School, aufgrund ihrer Ausbildung bei der Polizei NRW sowie ihr Studium der Rechtspsychologie ist es ihr Ziel, Konflikte zu lösen und gemeinsam mit den Mandanten eine friedliche und sichere Nachtrennungsfamilie zu gestalten.  Sie sagt: „Meine größte Motivation ist, den Scherbenhaufen zu verhindern, statt ihn aufzukehren. Den Kindern zuliebe!“Als Eingangszitat für diese Folge, sagt Karola: »Mach` dich schlau, aber nicht verrückt!«Weiter O-Töne von Karola aus der Folge sind:»Sachlichkeit siegt«»Wir brauchen eine Konsenselternschaft.«»Angebot zum Dialog«»Glauben hat im Gerichtssaal nichts zu suchen«Nachfolgend findest du die Links zu Karolas Arbeit:Webseite von Karola: https://www.rechtsanwalt-sorgerecht.de/Das virtuelle Klassenzimmer »TrennungsSicher«: https://trennungssicher.de/TmK-Akademie: http://tmk-akademie.de/Karola nennt auch die Webseite des VAMV: Verband allein erziehender Mütter und Väter Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.: https://www.vamv-nrw.de/de/Du findest alle Infos zur SYKK®-Fort- und Weiterbildung auf meiner Webseite unter: https://www.anjathuernau.de/sykk 
    --------  
    1:41:47
  • 30. Themenfolge »Strategien der Hoffnung & Entwicklung in der Biografie« (Dr. Michael Bohne & Anja Thürnau)
    In dieser 30. Folge spreche ich mit Dr. Michael Bohne über Strategien der Hoffnung und Entwicklung in der Biografie. Michael ist nicht nur ein großartiger Entwickler, Therapeut und wundervoller Mensch, sondern auch mein großes Vorbild und mein Bruder. Nicht nur deshalb ist dies auch eine besondere Folge in meinem Podcast!Michael berichtet von seinem einzigartigen Werdegang und zeigt, wie frühe Erfahrungen die Stressbewältigung eines Kindes prägen und welche entscheidende Rolle menschliche Bindung in therapeutischen Settings spielt. Der Dialog streift viele Aspekte, wie die Aktivierung von Neugier und Belohnungssystemen beim Lernen, die Macht des Humors in der Therapie und die Notwendigkeit für Kinderschutzexperten, ihre eigene Biografie zu kennen und zu bearbeiten. Wir gehen auch auf die Bedeutung der Berücksichtigung von Neurodiversität in der Bildung ein und darauf, dass Kinder sich gesehen und wertgeschätzt fühlen müssen, um sich entwickeln zu können. Michael bringt zu Beginn ein Zitat seines ehemaligen Hauptschullehrers mit: »Bohnewitz, der Mann am Abgrund« (Herr Richter). Was dieses Zitat mit seiner Strategie der Hoffnung und Entwicklung zu tun hat, berichtet Michael in dieser spritzigen Themenfolge. Unbedingter Hörtipp!Weitere O-Töne von Michael aus dieser Folge:– »Was uns da flöten geht, dadurch dass wir wahrscheinlich ein Viertel bis ein Drittel der Kinder in den Schulen […] nicht richtig mitnehmen … und das ist genau das Klientel, das wir brauchen: Leute, die eben »off-the-box« denken können und die kreativ sein können.«– »Mir geht es um Gamifizierung von Psychotherapie und Traumatherapie. Das muss totalen Spaß machen, das muss Bock machen, das darf berühren, man kommt an Abgründe, man ist mit Belastendem aktiviert, aber es geht um RESSOURCENAKTIVIERUNG! Und das muss doch scheißend Bock machen!«– »[Die Malediktologie:] Was rausgefunden wurde ist, dass Schimpfwörter, Fluchen oder Kraftausdrücke nutzen, reduziert chronische Schmerzen, Depressionen, Ängste.«– »Das, was ich selbst erlebt habe und was für mich hilfreich war, das habe ich konzeptualisiert in eine Psychotherapiemethode. Weil ich es für unabdingbar halte, dass Psychotherapie, aber nicht nur Psychotherapie, sondern auch Schule, Pädagogik, Kinderschutz sollte in einer Haltung von Zuversicht, Leichtigkeit und Humor stattfinden.«– »Die Klopftechniken sind ein Stück weit Demokratisierung der Psychotherapie.«Hier geht es zu Michaels Webseite: https://www.dr-michael-bohne.de/Hier findest du die erwähnte Webseite »Innnen-Leben: https://www.innen-leben.org/innen-leben-soz/Michaels Bücher findest du hier: https://www.carl-auer.de/autoren/michael-bohneFolgende Bücher wurden in dieser Folge erwähnt:https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-martin-grunwald-homo-hapticus-9783426302453?srsltid=AfmBOopHu0dpKZcbArCrGdEqSckhMZTAozyT-7gwy4otKecyXFZD9X_thttps://www.komplett-media.com/products/nur-ein-depp-wurde-dieses-buch-nicht-kaufen?_pos=1&_psq=nur+ein&_ss=e&_v=1.0https://www.carl-auer.de/emotionale-erinnerung-klopfen-als-schlussel-fur-losungen?srsltid=AfmBOoqyVoh1Cr0VeMW1fFwlNKPKxnrHSdzBz6Te6xguCfJ4WfjceOtyUnd hier (last but not least) den Link zu meiner Webseite: ⁠https://www.anjathuernau.de/⁠
    --------  
    1:56:47

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!

Freu` dich auf systemische Inspirationen & Empowerment im Kinderschutz! In diesem Podcast teile ich meine Erfahrungen und Einsichten zum systemischen Paradigma im Kinderschutz und gehe dazu auch mit anderen Praktiker:innen ins Gespräch. Als Autorin des Fachbuchs »Systemischer Kinderschutzkompass« habe ich meine Sichtweisen auf hinderliche Muster, Dynamiken und Blockaden im Kinderschutz dargestellt und Lösungs- sowie Handlungsideen entwickelt. Im SYKK®-Fortbildungsinstitut bilde ich Fachkräfte aus, die sich im systemisch-kontextsensiblem Kinderschutz weiter professionalisieren möchten.
Podcast-Website

Höre Systemischer Kinderschutz Podcast – Für deine Inspiration und dein Empowerment im Kinderschutz!, Wissen Weekly und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 8:14:54 PM