37. Themenfolge »Ko-Elternschaft – Ein Kind und zwei Familien (Tanja Bernhardi & Anja Thürnau)
In dieser Themenfolge habe ich meine ehemalige Kommilitonin zu Gast: Tanja Bernhardi arbeitet in der Region Hannover und bereichert dort seit über 20 Jahren den Pflegekinderdienst (PKD). In dieser Folge sprechen wir über dieses spezielle Feld, in dem Kinder leben, die aus multiplen Gründen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Dabei hat mich besonders der Begriff »Ko-Elternschaft« begeistert. Und dies ist auch zum Titel dieser Folge geworden: »Ein Kind und zwei Familien«. Wie dies gelingen kann und welche Stolpersteine auf diesem Weg liegen, über dies haben wir gesprochen.Tanja hat natürlich auch ein Zitat mitgebracht, das für ihre Kinderschutzpraxis relevant ist. Es lautet: «Verstehen heißt nicht einverstanden zu sein.« Es lehnt sich an das Zitat des österreichischen Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz (1903-1989) an, das lautet: »Gedacht ist nicht immer gesagt, gesagt ist nicht immer gehört, gehört ist nicht immer verstanden, verstanden ist nicht immer einverstanden, einverstanden ist nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten«.Weitere O-Töne aus der Folge sind:– »Es sind Kinder, die in ihrer Seele verletzt wurden«– »Wir suchen Eltern für Kindern, nicht Kinder für Eltern«– »Je professioneller der Fachdienst, dest unprofessioneller können die Pflegeeltern sein (..., vgl. Wolf)«– »Familie ist ein (recht) geschlossenes System«Du findest hier den Link zum PKD der Region Hannover: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Familie-Partnerschaft/Beratung-Unterstützung/Adoption-Pflegekinder/Pflegekinderdienst-der-Region-Hannover und hier den Themenfeldbericht 2025 – Kinderschutz der Region Hannover, an dem Tanja mitgewirkt hat: https://share.google/3Y9kuvTGaNU2mW8UYUnd hier geht es zur erwähnten Fachpublikation »Weiterentwicklung der Vollzeitpflege – Anregungen und Empfehlungen für die Niedersächsischen Jugendämter (Vierte überarbeitete Auflage, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Landesjugendamt): https://share.google/NhMgHXmzAReEGmaKITanja ist übrigens auch als systemische Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis tätig: https://therapie-h4.de/Wenn du dich gern mit meinem SYKK®-Ansatz (Systemisch-kontextsensibler Kinderschutz) fort- und weiterbilden möchtest, um dich für deine Arbeit im Kinderschutz weiter zu qualifizieren und professionalisieren, schau` gern auf meiner Webseite vorbei: https://www.anjathuernau.de/sykk#SYKK-Weiterbildung