Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistun... Mehr
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistun... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 74
Wahrsagen | Wie Hunde und Elefanten Erdbeben vorhersehen
Eine Kuh, die Erdbeben vorhersehen kann? Eine Schlange, die weiß, wann ein Vulkanausbruch bevorsteht? Wie irre ist das denn? Diese Fähigkeiten von Tieren klingen für uns erstmal total absurd – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen dem aber tatsächlich auf die Spur zu kommen. Denn scheinbar sind manche Tiere wirklich in der Lage, Dinge zu spüren und wahrzunehmen, die wir Menschen nur mit technischen Hilfsmitteln vorhersagen können.
Biologe Mario Ludwig stellt in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" einige Theorien und Forschungsansätze vor, die die Frage beantworten sollen, warum manche Tiere sich vor Naturereignissen eigenständig in Sicherheit bringen oder auffällig verhalten. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Daniel Kähler von Bremen Zwei, warum wir Menschen davon ausgehen, Frösche könnten super das Wetter vorhersagen (Spoiler: Das Wetter ist den Fröschen eigentlich total egal). Mario und Daniel blicken in dieser Folge gemeinsam mit den Tieren in die Zukunft und entdecken die Sinne der Tiere ganz neu. Außerdem werfen sie einen Blick auf die kleinsten Elefanten der Welt.
Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
21.5.2023
27:55
Käfer-Spezial | Von Krabblern mit Punkten und Geweih
Huch? Wer krabbelt denn da? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in dieser Folge ganz genau auf die kleinen faszinierenden Krabbeltiere, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Über 350.000 Käferarten gibt es weltweit, immerhin 7.000 von ihnen leben in Deutschland. Und das ist echt eine Menge! Alleine von den Marienkäfern gibt es zahlreiche unterschiedliche Arten mit unterschiedlich vielen Punkten und in verschiedenen Farben. Wie man immerhin zwei besonders weit verbreitete Arten auseinander hält, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere". Außerdem klären Mario und Daniel, wieso Maikäfer vor vielen Jahren vor Gericht standen (kein Witz!) und wieso Hirschkäfer besser die Finger vom Alkohol lassen sollen (auch kein Witz!).
Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
7.5.2023
34:13
Wie die Tiere fällt leider aus
Tja, heute gibt es leider keine neue Folge von "Wie die Tiere". Mario ist krank – wird aber bald flugs wieder gesund sein. Doch bis zur neuen Ausgabe müssen wir noch zwei Wochen warten. Daniel nutzt die Situation aber für eine Sonderausgabe seiner Rubrik "Weirde Tiere" aus und macht fleißig Werbung für sein Lieblingstier, das VIEL zu lange nicht mehr bei "Wie die Tiere" erwähnt wurde.
Als Ersatz empfehlen wir euch eine schöne Ausgabe des Podcasts "Ans Meer" von Bremen Zwei. In einer der aktuellen Episoden macht Podcast-Host Katharina einen Ausflug ins Wattenmeer und begegnet dabei natürlich auch der Tierwelt:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/ostfriesisches-wattenmeer-oder-wandern-in-den-weiten-des-weltnaturerbes/bremen-zwei/12550957/
Eure Anmerkungen und Anregungen zu "Wie die Tiere" könnt ihr uns jederzeit per Instagram zuschicken: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
23.4.2023
4:10
Flügge werden | Von Nesthäkchen und Rabeneltern
Endlich kommt der Frühling und immer mehr junge Vögel werden in den kommenden Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und im Nest der Eltern großwerden. Dann heißt es: Abschied nehmen. Denn auch das süßeste Küken muss irgendwann flügge werden. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen sich diesen Prozess ganz genau an, der bei verschiedenen Vogelarten sehr unterschiedlich abläuft. Manche Jungvögel machen schon früh eigene Flugversuche oder erkunden die Umgebung ums Nest herum, andere müssen von den Vogeleltern zum flügge werden animiert werden und ziemlich unsanft das Nest verlassen. So stürzen sich beispielsweise die Küken der Trottellummen von den Klippen Helgolands in Richtung Meer. Und Mauersegler und junge Störche machen Fitnessübungen im Nest, um für noch so anstrengende Flüge in ihrem Leben bereit zu sein. Ach so, apropos Ostern: In der Rubrik "Weirde Tiere" präsentiert Daniel diesmal ein österliches Wesen, das aber ungewöhnliche Geräusche machen kann und keine Eier legt.
Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
9.4.2023
29:30
Nachwachsen | Wie Eidechsen den Schwanz und Axolotl ihr Herz erneuern
Ein neues Herz? Ein neuer Arm? Ein neuer Schwanz? Das klingt nach Science-Fiction – ist für manche Tiere aber ganz normal: Eidechsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab und bekommen einen neuen. Aber es geht noch spektakulärer: Axolotl können sogar ihr Herz reparieren, wenn ihnen ein Fressfeind das Organ verletzt. Und ein ungewöhnlicher, unscheinbarer Meeresbewohner kann bei Gefahr sogar Teile seiner Innereien zur Ablenkung ins Meer schießen – und sie dann wenig später nachbilden. Doch nicht nur einzelne Körperteile können Tiere nachwachsen lassen: Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser "Wie die Tiere"-Folge ein tierisches Wesen, das seinen Kopf von seinem Körper abtrennen kann und den dann regenerieren. Außerdem wirft Mario in unserer Rubrik einen Blick auf einen vom Aussterben bedrohten Fisch, der immer ein praktisches Werkzeug dabeihat.
Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Hören Sie Wie die Tiere, Vom Wachsaal in die Gemeinde - 45 Jahre deutsche Psychiatrie - na und? und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App
Wie die Tiere
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.