Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Wissenschaftliches Schreiben – ist wichtig und kommt im Studium oft viel zu kurz. Und dann stehen wir plötzlich vor unseren Abschlussarbeiten und müssen damit 50 Seiten füllen. Es gilt: Schreiben wird durch schreiben gelernt. Es ist aber oft nicht so einfach erstmal anzufangen, wenn man vor einer leeren Seite sitzt. In dieser Folge geben Luise und Kai euch daher 20 Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben. Es geht um die Gliederung bis zur Korrektur, wie das Prokrastinieren überwunden werden kann und um ganz praktische Schreibübungen, die eure Abschlussarbeiten verbessern werden. Ansonsten gilt: Fangt an und kein erster Versuch muss perfekt sein! Tipp für Tipp durch euren Schreibprozess mit dieser Folge. Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
32:06
6.08 Programmieren für alle
Programmieren als Psycholog*innen? Statistisches Programmieren ist wohl das Themen, mit dem wir beim Studierendeneinstieg am wenigsten gerechnet haben und dann mit es immer mehr Platz im Studium ein. Und daher müssen wir auch in unseren Abschlussarbeiten genau das machen. In dieser Folge hört ihr, welche Programmiersprachen es gibt und wann wir SPSS oder R wählen würden. Außerdem hört ihr, wie ihr Skripte beschriften könnt und Kai und Luise erzählen euch ihre Top Fehler die die beiden beim Coden einfach immer wieder machen… Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
35:02
6.07 Datenauswertung mit dem StatistikGuru
In Abschlussarbeiten kommt irgendwann der Zeitpunkt: Daten erhoben und nun schauen wir auf einen Berg an Daten/ Interviews/ Fragen. Aber wie werten wir diese Daten denn nun richtig aus? Wie kommen wir von Daten zu inhaltlichen Aussagen über unsere Hypothesen? In dieser Folge sprechen wir über den großen Schritt der Datenanalyse. Wir besprechen, welche Schritte wir machen müssen, welche Methoden es gibt und geben Tipps vom Statistik-Guru Wanja. Ihr habt richtig gehört – in dieser Folge ist Wanja zu Gast, der die Website ‚StatistikGuru‘ führt. Ihr hört, wie Wanja auf die Idee gekommen ist, eine solche Website zu gestalten und hört wie immer Tipps aus der Praxis. Stay positive!Zu StatistikGurukommt ihr hier: https://statistikguru.de/ - klickt unbedingt rein, es lohnt sich!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
40:56
6.06 Ab in die Praxis: Die Datenerhebung
Es geht endlich in die Praxis einer Abschlussarbeit: Wir starten die Datenerhebung. Die Datenerhebung schließt an die theoretische Arbeit an; nun geht es darum die Methode,mit der die Forschungsfrage erhoben werden soll in die Tat umzusetzen. Kai und Luise führen euch durch die offensichtlicheren und weniger offensichtlichen Schritte einer Datenerhebung – vom Ethikantrag über die Pilotierung bis zur Werbung für eurer Studie. Ihr lernt, wie viel Zeit ihr für welche Aufgaben ihr einplanen solltet und worauf ihr euch schon richtig freuen könnt!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
--------
31:44
6.05 Von der Forschungsfrage zur Methode
Wir sind nun mit euch schon kurz vor unserer eigenen Studie für die Abschlussarbeit. Literaturrecherche ist gemacht, wir haben eine super spannende Forschungsfrage und unsere Betreuung ist an Board! Nun müssen wir diese Forschungsfrage aber in eine Methode übersetzten: Wie erforsche ich denn nun meine Hypothesen? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über verschiedenste Methoden einer Studie, von quantitativen Studien bis qualitativen, von der Korrelation zur Kausalität. Ihr erfahrt, welche Methode zu welcher Fragestellung passt und welchen Arbeitsaufwand ihr für die Methoden aufwenden müsst. Auf geht’s in den praktischen Teil eurer Abschlussarbeit!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Positiv korreliert- aber was bedeutet das eigentlich?
Diese Frage stellen sich Kai und Luise in ihrem Podcast über psychologische Forschung.
In Staffel 1 beschäftigen wir uns mit den einzelnen Bausteinen der Statistik und Forschungsmethodik in der Psychologie. Kann da nicht jede:r alles reininterpretieren? - Leider nicht, aber wir können das lernen.
Staffel 2 macht den Schritt in der Praxis: Wir beschäftigen uns jede Folge mit einem Paper und schauen uns spannende statistische Methoden an, fragen uns, warum wir so viel arbeiten und geben Tipps an Euch!
Wir freuen uns darauf!
Stay positive!