Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftKLIMA UND KOHLE

KLIMA UND KOHLE

Henrik te Heesen
KLIMA UND KOHLE
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 164
  • #164 Fleischkonsum und Klimawandel
    In dieser Folge diskutieren wir, wie die direkten Methan- und Lachgas-Emissionen aus der Tierhaltung den Klimawandel beeinflussen und wie groß der Flächenverbrauch für Weiden und Futtermittel in Deutschland und weltweit. Ist. Zudem sprechen wir über die die Energieeffizienz tierischer vs. pflanzlicher Kalorien aus einer physikalischen Sicht. Dabei blicken wir auch auf die evolutionäre Rolle des Fleischessens bei der Entwicklung des Homo sapiens zurück.
    --------  
    33:39
  • #163 Märkte mit negativen Preisen. Gespräch mit Christian Kammlott
    Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob der Strommarkt in Europa mit regelmäßig negativen Strompreisen an der Börse langfristig funktionieren kann. Christian gibt Beispiele für Märkte, die mit negativen Preisen funktionieren, weil Dritte Güter mit positiven Preisen kaufen. Der Strommarkt funktioniert jedoch anders als solche Märkte, sodass wir Lösungsmöglichkeiten diskutieren, wie die Energiewende im Strommarkt dennoch gelingen kann.
    --------  
    34:02
  • #162 Mythen zur Photovoltaik. Flächenbedarf und Aufheizen des Klimas
    Zur letzten Podcastfolge gab es folgenden Kommentar: “Nicht nur das, sondern die Photovoltaikanlagen nehmen sehr viel Platz ein, wie man hier sehr schön sehen kann und das wiederum schafft neue Probleme. Die Umgebungstemperatur steigt stark an, da die Anlagen viel mehr Infrarotstrahlung absorbieren, als die hellere Vegetation, die vorher da war.” Diese beiden Aspekte - Flächenverbrauch und die Erwärmung des Klima durch Photovoltaikanlagen gehe ich in dieser Folge nach. Wir ordnen den Bedarf und die Versiegelung von Flächen durch Solaranlagen ein. Zudem sprechen wir über lokale Erwärmungseffekte durch PV-Module und den Klimaschutz durch Photovoltaikanlagen.
    --------  
    34:11
  • #161 Regionale Wertschöpfung. Gespräch mit Christian Kammlott
    Christian Kammlott und ich sprechen über regionale Wertschöpfungsketten. Hierzu erläutert Christian, wie unternehmerische Wertschöpfung funktioniert und wie sich Regionalität bestimmen und messen lässt. Schließlich diskutieren wir, wie lokale Wertschöpfung im globalen Wettbewerb heutzutage noch funktionieren kann.
    --------  
    40:10
  • #160 Sorgenkind Solarenergie?
    Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland kommt weiterhin gut voran. Mehr als 100 Gigawatt Photovoltaikleistung haben wir mittlerweile installiert. Doch dies hat zur Folge, dass seit einigen Wochen durch das sonnige Wetter am Wochenende regelmäßig der Strompreis ins Negative rutscht, weil die Photovoltaikanlagen teilweise ohne Abregelung ins Strom ins Netz einspeisen. Wir besprechen in dieser Podcast-Folge, welche Auswirkungen der dynamische PV-Zubau hat und welche Maßnahmen wir in Deutschland ergreifen sollten, um die Stromnetze und den Strommarkt zu entlasten.
    --------  
    37:54

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über KLIMA UND KOHLE

In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sprechen wir über die Welt der erneuerbaren Energietechnik sowie die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Am zweiten und vierten Donnerstag diskutiere ich mit meinem Kollegen Christian Kammlott Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Jeder fünfte Donnerstag im Monat ist für eine Sonderfolge reserviert, in der wir tiefer in spezielle Themen rund um die Energiewende eintauchen. Die Folgen sind donnerstags um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO zu hören. Danach, ab 22 Uhr, ist die Folge bei verschiedenen Podcast-Anbietern verfügbar.
Podcast-Website

Höre KLIMA UND KOHLE, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/8/2025 - 5:11:33 PM